scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Haben die Uranusmonde verborgene Ozeane?
#Kosmos #Ariel #Eiskruste #Eismond #Monde #Oberon #subglazialerOzean #Titania #Umbriel #Uranus #Uranusmonde #Wasserschicht

Verborgenes Innenleben: Die vier größten Monde des Uranus könnten ein Reservoir flüssigen Wassers unter ihrer dicken Kruste verbergen, wie neue Analysen nahelegen․ Demnach reicht die im Inneren dieser Eismonde konservierte Wärme wahrscheinlich aus, um das Salz- und ammoniakreiche Wassereis in einer bis zu 30 Kilometer dicken Schicht zu schmelzen․ Bei den beiden größten Uranusmonden Titania․․․
Blitz schuf neues Mineral
#Geowissen #Blitz #Blitzschlag #Blitzsinter #Fulgurit #Geochemie #kristallin #Mineral #Phosphit #Phosphor #Reduktion

Vom Blitz erschaffen: Forscher haben erstmals mineralisches Phosphit (-HPO3) in einem Blitzsinter nachgewiesen – es ist das erste natürliche Phosphormineral mit dieser Oxidationsstufe․ Entdeckt wurde das Mineral in einem durch Blitzschlag in den Boden erzeugten Fulgurit․ Dabei entstanden neben dem typischen Blitzglas aus geschmolzenem Sand auch metallisch schimmernde Körnchen aus Eisensiziliden und Calciumphosphit, wie die․․․
Rätsel um DNA-Ringe in Krebszellen
#Medizin #DNA #DNARing #extrachromosomal #Krebs #Krebszelle #Tumor

Mysteriöse Ringe: Viele Krebszellen enthalten winzige Ringe aus extrachromosomaler DNA, doch wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben, ist bisher rätselhaft․ Jetzt haben Forschende erste Einblicke gewonnen․ Demnach gibt es verschiedene Sorten solcher DNA-Ringe – einige enthalten krebsfördernde Onkogene, andere nicht – und auch ihre Funktion und Anzahl in den Krebszellen ist unterschiedlich․ Zudem․․․
​​Fast 400 Tote bei Überschwemmungen im Ostkongo
#Earthview

In der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der Toten nach Überschwemmungen und Erdrutschen auf fast 400 gestiegen․ Am vergangenen Donnerstag waren im Osten des Landes nach starken Regenfällen mehrere Flüsse in der Provinz Sud-Kivu über die Ufer getreten und hatten hunderte Häuser mitgerissen und zahlreiche Felder zerstört․ Neben den Überschwemmungen forderten vor allem Erdrutsche․․․
Künstliche Intelligenz als Quanten-Experimentator
#Physik #Technik #AI #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronaleNetz #QuantenExperiment #Quantenlabor #Quantenphysik

Turbo für die Quantenforschung: Physiker haben ein KI-System entwickelt, das die Durchführung quantenphysikalischer Experimente erheblich erleichtern könnte․ Denn das lernfähige neuronale Netz erspart den Physikern die zeitraubende Feinjustierung und dutzendfache Wiederholung der Experimente, indem es sie in Sekundenbruchteilen virtuell durchspielt․ Ersten Tests zufolge kann die künstliche Intelligenz die Einstellungen und Ergebnisse solcher Experimente korrekt vorhersagen․
​​Ausnahmezustand wegen ausgedehnter Waldbrände in Westkanada
#Earthview

Im Westen Kanadas weiten sich die Waldbrände weiter aus․ Insgesamt sollen bereits mehr als 3․750 Quadratkilometer den Flmmen zum Opfer gefallen sein․ Fast 30․000 Menschen aus 20 Gemeinden wurden vorsorglich evakuiert․ Allein in der Provinz Alberta gibt es Behördenangaben zufolge mehr als 100 Feuer, von denen etwa 30 außer Kontrolle geraten sind․ Einige der Brände․․․
Wie die Riesen-Dinosaurier entstanden
#Allgemein #Dinosaurier #Evolution #gigantismus #Körpergröße #Körpermasse #Paläontologie #Phylogenie #Riesenwuchs #Sauropoden #Stammesgeschichte

Konvergenter Riesenwuchs: Die pflanzenfressenden Langhalssaurier entwickelten ihren Gigantismus in gleich 36 verschiedenen Stammeslinien – deutlich mehr als gedacht․ Unabhängig voneinander überschritten diese Dinosaurier die Schwelle zum Riesenwuchs, als der Superkontinent Pangäa auseinanderbrach․ Dabei gab es jedoch trotz des gemeinsamen Grundbauplans kein einheitliches „Patentrezept“ für diese Größten unter den Großen, wie ein US-Paläontologe in „Current Biology“․․․
Ein Photon rein, zwei Elektronen raus
#Energie #Physik #Anregung #Elektronen #Excitonen #Halbleiter #Photonen #Photovoltaik #Solarenergie #Solarzelle

Doppelter Strom aus Licht: Künftige Solarzellen könnten effizienter werden, wenn sie Halbleiter mit Excitonenspaltung nutzen – Materialien, in denen jedes einfallende Photon nicht ein, sondern gleich zwei Elektronen freisetzt․ Wie diese Anregungsverdopplung abläuft, haben Physiker jetzt erstmals mithilfe einer neuen Methode eingefangen․ Sie enthüllt, dass die beiden Elektronen nacheinander angeregt werden und nicht gleichzeitig․ Diess․․․
Santorini: Größe des Vulkanausbruchs überschätzt
#Geowissen #Eruption #Eruptionsvolumen #Magmavolumen #Mittelmeer #Santorini #Tephra #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch

Der Ausbruch des Santorini-Vulkans vor 3․600 Jahren war trotz seiner weitreichenden Folgen kleiner als bisher angenommen: Die Eruption schleuderte „nur“ rund 35 Kubikkilometer Magma aus statt wie bisher geschätzt rund 86 Kubikkilometer․ Das zeigen Analysen, bei denen Forscher erstmals Daten zu allen ausbruchsbedingten Effekten miteinbezogen – von der ausschleuderten Asche über Lava und pyroklastische Ströme․․․
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
#Medizin #Embryonalentwicklung #Fluoreszenzmarker #Netzhaut #Organoid #Retina #Stammzellen

Zelle für Zelle und Protein für Protein: Ein hochaufgelöster Atlas zeigt bis ins kleinste Detail, wie sich unsere Netzhaut entwickelt․ Möglich wurde diese Kartierung mit einer neuen Methode, die Einzelzell-Sequenzierungen von DNA und RNA und die Kartierung von mehr als 50 verschiedenen Proteinen in sich entwickelnden Retina-Organoiden erlaubt․ Diese Technik eröffnet nun die Möglichkeit, Augenkrankheiten․․․
Neandertaler-DNA formte unsere Nase
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler

Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
Quantencomputer gegen Primzahl-Verschlüsselung
#Technik #Faktorisierung #Kryptografie #Multiplikation #Primzahlen #Quantenalgorithmus #Quantencomputer #RSAVerschlüsselung #ShorAlgorithmus #Verschlüsselung

Angriff auf die Kryptografie: Eine neue Quanten-Architektur könnte gängige Verschlüsselungen auf Basis multiplizierter Primzahlen knacken helfen․ Denn das Quantensystem kann normalerweise unumkehrbare logische Operationen reversibel machen – und so selbst große Zahlen in ihre Primzahlfaktoren zerlegen․ Allerdings: Um das zurzeit gängige 2048-Bit-Protokoll der RSA-Verschlüsselung zu knacken, bräuchte man selbst mit diesem System rund 14 Millionen․․․
Duftspender für die virtuelle Realität
#Technik #Duft #Duftspender #Geruchssinn #Riechen #virtuelleRealität #VR

Ob der Duft einer Rose, der Geruch des Meeres oder der Gestank eines Müllhaufens: Dank einer neuen Technik könnten wir diese Geruchseindrücke bald auch in der virtuellen Welt erleben․ Denn Forschende haben ein System entwickelt, das Düfte passend zum VR-Geschehen abgibt und dosiert․ Dadurch könnten Computerspiele, VR-Besuche im Metaverse oder andere VR-Anwendungen künftig auch olfaktorisch․․․
Hilft Vitamin D gegen Krebs?
#Medizin #Krebs #Krebssterblichkeit #Krebstherapie #Überlebenchance #Vitamin #VitaminD

Erhöhte Überlebenschance: Wenn Krebspatienten täglich eine geringe Dosis Vitamin D einnehmen, kann dies ihr Sterberisiko verringern, wie eine Metastudie ergeben hat․ Die Mortalität der Krebspatienten sank durch die Vitamineinnahme im Schnitt um zwölf Prozent, besonders ausgeprägt ist der Effekt bei älteren und bei nachweislich unter Vitamin-D-Mangel leidenden Menschen․ Keinen signifikanten Effekt hatten dagegen hochdosierte, einmal․․․
KI urteilt strenger als wir Menschen
#Technik #Algorithmen #GEsetze #GPT #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Richtlinien #SocialMedia #Urteile

Fehlendes Augenmaß: Künstliche Intelligenz bewertet Regelverstöße strenger als wir Menschen, wie eine Studie enthüllt․ Der Grund dafür: KI-Systeme werden mit von Menschen kategorisierten Daten trainiert․ Doch Menschen sind bei solchen beschreibenden Einstufungen strenger als wenn sie normative Urteile treffen sollen․ Das verzerrt die Trainingsdaten – und hat Folgen für die KI-gestützte Überprüfung von Social-Media-Posts, bei․․․
Schwarzes Loch doch ohne Schweif?
#Kosmos #Astronomie #ausgeschleudert #Galaxie #SchwarzesLoch #Sternenschweif #Sternenstreifen

Galaxie statt Sternenschweif: Die Entdeckung eines ersten Schwarzen Lochs mit einem Sternschweif hat kürzlich Aufsehen erregt․ Doch nun gibt es Zweifel: Der vermeintliche Schweif ist möglicherweise nur die Schmalseite einer Hintergrundgalaxie, wie Astronomen auf Basis neuer Analysen berichten․ Demnach passen Geschwindigkeit, Sternenmasse, Helligkeit und Form des Objekts nahezu perfekt zu einer dünnen Galaxie ohne zentralen․․․
Erstes Pangenom des Menschen erstellt
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom

Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
Magnetbakterien als Uranfresser
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Endlager #KOntamination #Magnetospirillum #magnetotaktisch #Plutonium #radioaktiv #Remediation #Schwermetalle #Umwelt #Uran

Gegen die Verseuchung: In atomaren Endlagern oder bei radioaktiv verseuchtem Wasser könnten künftig Bakterien bei der Dekontamination helfen․ Denn Mikroben der Gattung Magnetospirillum können selektiv Uran und andere gefährliche Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufnehmen, ohne dass sie daran sterben․ Der Clou dabei: Weil diese Bakterien magnetische Körnchen in ihrem Inneren tragen, können sie mitsamt ihrer․․․
Chemiker erzeugen flüssigen Quasikristall
#Technik #Chemie #Flüssigkristall #Kristallstruktur #Quasikristall #quasiperiodisch

Exotische Gebilde: Chemiker haben eine ganz neue Art von flüssigen Quasikristallen nachgewiesen․ In diesen bilden Moleküle eine komplexe Anordnung von Zwölfecken, Dreiecken, Quadraten und Trapezen․ Das Resultat ist ein quasiperiodisches zwölfeckiges Wabenmuster, das so noch nie beschrieben wurde․ Hergestellt haben die Forschenden den neuartigen Flüssig-Quasikristall aus T-förmigen organischen Molekülen mit speziellen Eigenschaften․ Sie vermuten, dass․․․
„Springender“ Radioblitz verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #BEeleitstern #FastRadioburst #Magnetar #Polarisation #Radioblitz #Radiopuls #Radioteleskop

Mysteriöse Sprünge: Astronomen haben einen neuen Typ der kosmischen Radioblitze entdeckt – einen Fast Radioburst (FRB), dessen wiederkehrende Pulse extreme Sprünge in ihrer Polarisationsrichtung zeigen․ Die Spanne der sogenannten Faraday-Rotation ist bei diesen Radiopulsen größer als bei allen Pulsaren in der Milchstraße zusammen, wie das Team in „Science“ berichtet․ Hinzu kommt, dass sich auch das․․․