scinexx
293 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
DNA als Zufallszahlengenerator
#Biowissen #Technik #Basenabfolge #DNA #DNASynthese #Kryptografie #Verschlüsselung #Zufallsgenerator #Zufallszahl

Erbmolekül als Verschlüsselungshelfer: Die meisten echten Zufallszahlen werden heute mithilfe physikalischer Prozesse generiert․ Doch auch die DNA-Synthese eignet sich als Zufallszahlengenerator, wie nun ein Experiment belegt․ Dabei erzeugt die zufällige Abfolge der Basen in kurzer Zeit Millionen Gigabyte an Zufallszahlen․ Dies ist das erste Mal, dass echte Zufallszahlen dieser Größenordnung auf chemischer Basis erzeugt wurden,․․․
Eine Enigma am Meeresgrund
#Fotos #Phänomene #ChiffrierMaschine #Enigma #Ostsee #Unterwasserarchäologie #Verschlüsselung #ZweiterWeltkrieg

Sie ähnelt einer halbverrotteten Schreibmaschine, doch einst war die Enigma eines der berühmtesten Verschlüsselungsgeräte der Welt․ Dieses Exemplar wurde 1945 von einem U-Boot in der Ostsee versenkt und jetzt durch Zufall wiederentdeckt: Taucher der Umweltorganisation WWF wollten eigentlich nach Geisternetzen suchen, fanden dann aber dieses historisch wertvolle Relikt․ Der Code der Enigma galt lange als․․․
Geheime Hintertür in der Handy-Verschlüsselung
#Technik #Algorithmus #Datenschutz #Handy #Hintertür #IT #Sicherheitslücke #Smartphone #Verschlüsselung

Zum Mitlesen gedacht: In vielen unserer Handys steckt ein Verschlüsselungs-Algorithmus mit einer geheimen Hintertür, wie IT-Forscher entdeckt haben․ Diese Hintertür wurde höchstwahrscheinlich absichtlich eingebaut, um die früher über 2G versendeten Daten trotz Verschlüsselung mitlesen zu können․ Trotz der neuen Standards ist der Algorithmus auf vielen Smartphones noch vorhanden, stellt aber wegen zusätzlicher Verschlüsselungen kein großes․․․
Forscher durchleuchten Chiffriermaschinen
#Technik #Chiffriergerät #Chiffriermaschine #Computertomografie #Enigma #Verschlüsselung

Geheimes Innenleben enttarnt: Eine Spezial-Computertomografie soll das geheime Innenleben von Chiffriermaschinen wie der historischen Enigma, aber auch von neueren Verschlüsselungsgeräten offenlegen․ Weil diese Geräte oft speziell verschlossen wurden, ist ihre Technik nicht zerstörungsfrei zugänglich․ Wie die Chiffriermaschinen im Detail funktionierten, soll daher nun die Durchleuchtung zeigen․ Auch subtile Unterschiede verschiedener Bautypen könnten so geklärt werden․
Mikrobenmuster als Geheimcode
#Technik #Bakterienwachstum #Emorfi #Kodierung #Kryptografie #Muster #Verschlüsselung #Verzweigungsmuster #WAchstumsmuster

Kryptografie der etwas anderen Art: Biologisch inspirierte Muster könnten künftig der fälschungssicheren Verschlüsselung von Daten dienen – und weitgehend unknackbar sein․ Ihre Basis bildet eine Simulation, die das Wachstum von Bakterienkolonien nachahmt und dabei je nach Vorgabe jeweils andere Verzweigungen bildet․ Der Clou dabei: Weil dieses Muster selbst beim gleichen „Buchstaben“ leicht variiert, kann nur․․․
Quantencomputer gegen Primzahl-Verschlüsselung
#Technik #Faktorisierung #Kryptografie #Multiplikation #Primzahlen #Quantenalgorithmus #Quantencomputer #RSAVerschlüsselung #ShorAlgorithmus #Verschlüsselung

Angriff auf die Kryptografie: Eine neue Quanten-Architektur könnte gängige Verschlüsselungen auf Basis multiplizierter Primzahlen knacken helfen․ Denn das Quantensystem kann normalerweise unumkehrbare logische Operationen reversibel machen – und so selbst große Zahlen in ihre Primzahlfaktoren zerlegen․ Allerdings: Um das zurzeit gängige 2048-Bit-Protokoll der RSA-Verschlüsselung zu knacken, bräuchte man selbst mit diesem System rund 14 Millionen․․․
Sicherheitslücke in Microsoft Office entdeckt
#Technik #Excel #macOS #MIcrosoftOffice #OfficeDateien #Schwachstelle #Sicherheitslücke #Signatur #Verschlüsselung #Windows #Word

Nicht sicher: IT-Forscher haben eine erhebliche Sicherheitslücke in Microsoft Office entdeckt․ Dadurch lassen sich vermeintlich geschützte Dokumente unerkannt manipulieren – trotz digitaler Signatur․ Denn die in Office-Anwendungen verwendeten Signatur-Methoden haben gleich fünf Schwachstellen, durch die eine Signatur gefälscht oder umgangen werden kann, wie das Team berichtet․ Microsoft hat zwar vier dieser Sicherheitslücken in der neueste․․․