Innenleben eines Teleskops
#Fotos #ReiseinsAll #adaptiveOptik #Astronomie #Laser #LaserLeitsystem #Leitstern #Teleskop #VLT
Früher war ein Teleskop kaum mehr als ein Rohr mit Spiegel und Linsen – doch diese Zeiten sind vorbei․ Heute gleichen moderne Spiegelteleskope eher einer Hightech-Maschine, wie hier das Innere des Yepun-Teleskops – einem der vier großen Teleskope der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf in Chile․ In seinem Inneren finden sich neben dem eigentlichen Spiegel mehrere․․․
#Fotos #ReiseinsAll #adaptiveOptik #Astronomie #Laser #LaserLeitsystem #Leitstern #Teleskop #VLT
Früher war ein Teleskop kaum mehr als ein Rohr mit Spiegel und Linsen – doch diese Zeiten sind vorbei․ Heute gleichen moderne Spiegelteleskope eher einer Hightech-Maschine, wie hier das Innere des Yepun-Teleskops – einem der vier großen Teleskope der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf in Chile․ In seinem Inneren finden sich neben dem eigentlichen Spiegel mehrere․․․
Genauester Blick in einen Sonnenfleck
#Fotos #ReiseinsAll #Inouye #Plamsa #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenoberfläche #Sonnenteleskop
Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops zeigt die extreme Nahansicht eines Sonnenflecks – einer magnetisch hochaktiven Zone auf unserem Stern․ Im Zentrum des Flecks ist kühleres, dunkler erscheinendes Sonnenplasma zu erkennen, umgeben von den sogenannten penumbralen Filamenten – fadenförmigen Gebilden am Rand dieser Zone, die wie ein feiner Haarkranz den Sonnenfleck vom umgebenden hell-körnigen Sonnenplasma․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Inouye #Plamsa #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenoberfläche #Sonnenteleskop
Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops zeigt die extreme Nahansicht eines Sonnenflecks – einer magnetisch hochaktiven Zone auf unserem Stern․ Im Zentrum des Flecks ist kühleres, dunkler erscheinendes Sonnenplasma zu erkennen, umgeben von den sogenannten penumbralen Filamenten – fadenförmigen Gebilden am Rand dieser Zone, die wie ein feiner Haarkranz den Sonnenfleck vom umgebenden hell-körnigen Sonnenplasma․․․
Der Mars so bunt wie nie zuvor
#Fotos #ReiseinsAll #Geologie #HRSC #Mars #MArsExpress #Planetenforschung #RoterPlanet
Dieses Porträt unseres Nachbarplaneten zeigt den Mars so deutlich und farblich präzise wie nie zuvor․ Es beruht auf einem Bildermosaik der hochauflösenden Stereokamera HRSC, die seit fast 20 Jahren an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten kreist․ Die Farbschattierungen dieser Aufnahme spiegeln die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Marsoberfläche․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Geologie #HRSC #Mars #MArsExpress #Planetenforschung #RoterPlanet
Dieses Porträt unseres Nachbarplaneten zeigt den Mars so deutlich und farblich präzise wie nie zuvor․ Es beruht auf einem Bildermosaik der hochauflösenden Stereokamera HRSC, die seit fast 20 Jahren an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten kreist․ Die Farbschattierungen dieser Aufnahme spiegeln die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Marsoberfläche․․․
Saturn in neuem Licht
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․
Eine Sternenwiege zum Teleskop-Jubiläum
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #INfrarotastronomie #JWST #NASA #Weltraumteleskop
Mit dieser prachtvollen Aufnahme der nahen Sternewiege Rho Ophiuchi feiert das James-Web-Teleskop sein einjähriges „Betriebsjubiläum“․ Denn am 12․ Juli 2022 nahm das Weltraumteleskop seinen wissenschaftlichen Betrieb auf und veröffentlichte seine erste Deep-Sky-Aufnahme – den bisher tiefsten Infrarotblick ins Universum․ Seitdem liefert das Webb-Teleskop einzigartige und beeindruckende Einblicke in den nahen und fernen Kosmos․ Schon die․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #INfrarotastronomie #JWST #NASA #Weltraumteleskop
Mit dieser prachtvollen Aufnahme der nahen Sternewiege Rho Ophiuchi feiert das James-Web-Teleskop sein einjähriges „Betriebsjubiläum“․ Denn am 12․ Juli 2022 nahm das Weltraumteleskop seinen wissenschaftlichen Betrieb auf und veröffentlichte seine erste Deep-Sky-Aufnahme – den bisher tiefsten Infrarotblick ins Universum․ Seitdem liefert das Webb-Teleskop einzigartige und beeindruckende Einblicke in den nahen und fernen Kosmos․ Schon die․․․
Ungestüme Sternengeschwister
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro4647 #Jungstern #Protostern #Staub #Stern #Sternenwiege
Stellare Energiebündel: Was hier inmitten hauchzarter Nebelschwaden so feurig-orange leuchtet, ist ein Paar sich bildender junger Sterne, auch bekannt als Herbig-Haro 46/47․ Vom James Webb-Weltraumteleskop erstmals in hochauflösendem Nahinfrarotlicht eingefangen, wird die ungestüme Natur dieser Sternengeschwister deutlich․ Von ihnen ausgestoßenes Gas und Staub haben sich zu beiden Seiten in orangen Fontänen angesammelt․ Sterne entstehen in․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro4647 #Jungstern #Protostern #Staub #Stern #Sternenwiege
Stellare Energiebündel: Was hier inmitten hauchzarter Nebelschwaden so feurig-orange leuchtet, ist ein Paar sich bildender junger Sterne, auch bekannt als Herbig-Haro 46/47․ Vom James Webb-Weltraumteleskop erstmals in hochauflösendem Nahinfrarotlicht eingefangen, wird die ungestüme Natur dieser Sternengeschwister deutlich․ Von ihnen ausgestoßenes Gas und Staub haben sich zu beiden Seiten in orangen Fontänen angesammelt․ Sterne entstehen in․․․
Ein galaktischer Whirlpool
#Fotos #ReiseinsAll #Galaxie #JamesWebb #M51 #Spiralgalaxie #Sterne #Sternwiege #Whirlpool
Wirbel im All: Mit ihren intensiv orange-roten Armen erinnert die Spiralgalaxie M51 ein wenig an einen galaktischen Whirlpool․ Das James Webb-Weltraumteleskop hat die 27 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie nun erstmals in mittlerem Infrarotlicht aufgenommen und so unter anderem die Geburtsstätten ferner Sterne offenbart – hier sichtbar als kompakte, gelbe Bereiche innerhalb der wirbelnden Arme․ Von․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Galaxie #JamesWebb #M51 #Spiralgalaxie #Sterne #Sternwiege #Whirlpool
Wirbel im All: Mit ihren intensiv orange-roten Armen erinnert die Spiralgalaxie M51 ein wenig an einen galaktischen Whirlpool․ Das James Webb-Weltraumteleskop hat die 27 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie nun erstmals in mittlerem Infrarotlicht aufgenommen und so unter anderem die Geburtsstätten ferner Sterne offenbart – hier sichtbar als kompakte, gelbe Bereiche innerhalb der wirbelnden Arme․ Von․․․
Ein neuer Atlas des Mars
#Fotos #ReiseinsAll #Kartierung #Mars #Marsatlas #Marskarte #Marsoberfläche #Orbitersonde #Raumsonde #RotePlanet
Unser Nachbarplanet Mars wurde schon unzählige Male kartiert – auch in diesem Moment sind die Kameras gleich mehrerer Raumsonden auf ihn gerichtet․ Doch diese Marskarte hat eine Besonderheit: Sie liefert den aktuellsten Gesamtblick auf den Roten Planeten․ Sie wurde von der erst seit Anfang 2021 um den Mars kreisenden Raumsonde „Hope“ der Vereinten Arabischen Emirate․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Kartierung #Mars #Marsatlas #Marskarte #Marsoberfläche #Orbitersonde #Raumsonde #RotePlanet
Unser Nachbarplanet Mars wurde schon unzählige Male kartiert – auch in diesem Moment sind die Kameras gleich mehrerer Raumsonden auf ihn gerichtet․ Doch diese Marskarte hat eine Besonderheit: Sie liefert den aktuellsten Gesamtblick auf den Roten Planeten․ Sie wurde von der erst seit Anfang 2021 um den Mars kreisenden Raumsonde „Hope“ der Vereinten Arabischen Emirate․․․
Eine hochdynamische kindliche Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
Eine kosmische Geisterhand
#Fotos #ReiseinsAll #Halloween #Hand #Nebel #Neutronenstern #Pulsar
Was hier aussieht wie die knochige, violette Hand eines kosmischen Geistes, mag zwar zunächst wie ein Halloween-Gag der NASA erscheinen․ Doch es handelt sich um einen realen, rotierenden Neutronenstern, der intensive Winde in der Form einer menschlichen Hand ausstößt․ Astronomen haben die 16․000 Lichtjahre entfernte Struktur nun erstmals über einen längeren Zeitraum hinweg mit Röntgenstrahlung․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Halloween #Hand #Nebel #Neutronenstern #Pulsar
Was hier aussieht wie die knochige, violette Hand eines kosmischen Geistes, mag zwar zunächst wie ein Halloween-Gag der NASA erscheinen․ Doch es handelt sich um einen realen, rotierenden Neutronenstern, der intensive Winde in der Form einer menschlichen Hand ausstößt․ Astronomen haben die 16․000 Lichtjahre entfernte Struktur nun erstmals über einen längeren Zeitraum hinweg mit Röntgenstrahlung․․․