Weltweit tiefstes Hydrothermal-Feld entdeckt
#Geowissen #Geologie #heißeQuelle #hydrothermal #Japangraben #Magma #Meeresgrund #ozeanischePlatte #Unterseevulkane #Vents
Geologisches Phänomen: Am Japangraben haben Forscher das tiefste bekannte Hydrothermal-Feld entdeckt․ Die submarinen Geysire liegen in 5,7 Kilometer Tiefe und an einer tektonisch eher ungewöhnlichen Stelle – auf der „falschen“ Seite einer Subduktionszone․ Die Lage dieses neuartigen Hydrothermal-Felds direkt an sogenannten Petit-Spot-Vulkanen legt nahe, dass es solche Tiefsee-Quellen auch anderswo geben könnte․ Ob dies der․․․
#Geowissen #Geologie #heißeQuelle #hydrothermal #Japangraben #Magma #Meeresgrund #ozeanischePlatte #Unterseevulkane #Vents
Geologisches Phänomen: Am Japangraben haben Forscher das tiefste bekannte Hydrothermal-Feld entdeckt․ Die submarinen Geysire liegen in 5,7 Kilometer Tiefe und an einer tektonisch eher ungewöhnlichen Stelle – auf der „falschen“ Seite einer Subduktionszone․ Die Lage dieses neuartigen Hydrothermal-Felds direkt an sogenannten Petit-Spot-Vulkanen legt nahe, dass es solche Tiefsee-Quellen auch anderswo geben könnte․ Ob dies der․․․
Der Mars so bunt wie nie zuvor
#Fotos #ReiseinsAll #Geologie #HRSC #Mars #MArsExpress #Planetenforschung #RoterPlanet
Dieses Porträt unseres Nachbarplaneten zeigt den Mars so deutlich und farblich präzise wie nie zuvor․ Es beruht auf einem Bildermosaik der hochauflösenden Stereokamera HRSC, die seit fast 20 Jahren an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten kreist․ Die Farbschattierungen dieser Aufnahme spiegeln die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Marsoberfläche․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Geologie #HRSC #Mars #MArsExpress #Planetenforschung #RoterPlanet
Dieses Porträt unseres Nachbarplaneten zeigt den Mars so deutlich und farblich präzise wie nie zuvor․ Es beruht auf einem Bildermosaik der hochauflösenden Stereokamera HRSC, die seit fast 20 Jahren an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express um den Roten Planeten kreist․ Die Farbschattierungen dieser Aufnahme spiegeln die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Marsoberfläche․․․
Als die Tageslänge einfror
#Geowissen #Erdatmosphäre #Erdgeschichte #Erdrotation #Geologie #Gezeitenkräfte #Mond #Rotation #Tageslänge #thermischeGezeiten
Pause im lunaren Bremseffekt: Die irdische Tageslänge nimmt seit Jahrmilliarden stetig zu – so jedenfalls dachte man․ Doch das stimmt nicht: Im Präkambrium stagnierte die Tageslänge eine Milliarde Jahre lang bei 19 Stunden, wie nun eine Studie in „Nature Geoscience“ enthüllt․ In dieser Zeit wurden die stetig bremsenden Gezeitenkräfte des Mondes durch die Resonanz mit․․․
#Geowissen #Erdatmosphäre #Erdgeschichte #Erdrotation #Geologie #Gezeitenkräfte #Mond #Rotation #Tageslänge #thermischeGezeiten
Pause im lunaren Bremseffekt: Die irdische Tageslänge nimmt seit Jahrmilliarden stetig zu – so jedenfalls dachte man․ Doch das stimmt nicht: Im Präkambrium stagnierte die Tageslänge eine Milliarde Jahre lang bei 19 Stunden, wie nun eine Studie in „Nature Geoscience“ enthüllt․ In dieser Zeit wurden die stetig bremsenden Gezeitenkräfte des Mondes durch die Resonanz mit․․․
Mega-Felssturz kappte Annapurna-Gipfel
#Geowissen #Annapurna #Bergflanke #Berggipfel #Berghang #Erosion #Felsssturz #Geologie #Geröll #Gipfelgrat #Himalaya #Kollaps
Geologische Katastrophe: Im Jahr 1190 ereignete sich im Annapurna-Massiv des Himalaya ein gigantischer Felssturz․ Der Gipfel des Annapurna IV kollabierte und verlor auf einen Schlag rund 600 Meter an Höhe, 23 Kubikkilometer Gestein stürzten die steilen Berghänge hinab․ Belege dafür liefern hunderte Meter dicke Ablagerungen unterhalb der Westflanke des Gebirgsgrats․ Der geologische Mechanismus hinter diesem․․․
#Geowissen #Annapurna #Bergflanke #Berggipfel #Berghang #Erosion #Felsssturz #Geologie #Geröll #Gipfelgrat #Himalaya #Kollaps
Geologische Katastrophe: Im Jahr 1190 ereignete sich im Annapurna-Massiv des Himalaya ein gigantischer Felssturz․ Der Gipfel des Annapurna IV kollabierte und verlor auf einen Schlag rund 600 Meter an Höhe, 23 Kubikkilometer Gestein stürzten die steilen Berghänge hinab․ Belege dafür liefern hunderte Meter dicke Ablagerungen unterhalb der Westflanke des Gebirgsgrats․ Der geologische Mechanismus hinter diesem․․․
Erstes außerirdisches Granitvorkommen entdeckt
#Geowissen #Kosmos #Basalt #ComptonBelkovichAnomalie #Geologie #Gestein #Granit #lunareKruste #Mond #Mondvulkan #Vulkan
Granitgestein galt bisher als typisch irdisches Phänomen – nur auf unserem Planeten kommen diese silikatreichen Gesteine in größerer Menge vor․ Doch jetzt könnten Forschende den ersten granitischen Vulkankomplex auf dem Mond entdeckt haben․ Indizien dafür liefert eine Anomalie zwischen den lunaren Einschlagskratern Compton und Belkovich: Dort deuten ein ungewöhnlicher Wärmeüberschuss und hohe Thoriumwerte auf die․․․
#Geowissen #Kosmos #Basalt #ComptonBelkovichAnomalie #Geologie #Gestein #Granit #lunareKruste #Mond #Mondvulkan #Vulkan
Granitgestein galt bisher als typisch irdisches Phänomen – nur auf unserem Planeten kommen diese silikatreichen Gesteine in größerer Menge vor․ Doch jetzt könnten Forschende den ersten granitischen Vulkankomplex auf dem Mond entdeckt haben․ Indizien dafür liefert eine Anomalie zwischen den lunaren Einschlagskratern Compton und Belkovich: Dort deuten ein ungewöhnlicher Wärmeüberschuss und hohe Thoriumwerte auf die․․․
Neue Art von Lithium-Vorkommen entdeckt
#Geowissen #Caldera #Geologie #Illi #Lagerstätte #Lithium #LithiumMineral #Lithiumgewinnung #Lithiumvorkommen #McDermitt #Mineral #Rohstof
Reiche Rohstoffquelle: Im Norden des US-Bundesstaats Nevada könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt liegen – und ein ganz neuer Typ von Lithium-Lagerstätte, wie Geologen entdeckt haben․ Die Ablagerungen der McDermitt-Caldera enthalten bis zu 2,4 Gewichtsprozent Lithium und damit mehr als jemals zuvor dokumentiert․ Ihren Lithiumreichtum verdankt diese neuartige Lagerstätte einem glücklichen Zusammentreffen von zwei․․․
#Geowissen #Caldera #Geologie #Illi #Lagerstätte #Lithium #LithiumMineral #Lithiumgewinnung #Lithiumvorkommen #McDermitt #Mineral #Rohstof
Reiche Rohstoffquelle: Im Norden des US-Bundesstaats Nevada könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt liegen – und ein ganz neuer Typ von Lithium-Lagerstätte, wie Geologen entdeckt haben․ Die Ablagerungen der McDermitt-Caldera enthalten bis zu 2,4 Gewichtsprozent Lithium und damit mehr als jemals zuvor dokumentiert․ Ihren Lithiumreichtum verdankt diese neuartige Lagerstätte einem glücklichen Zusammentreffen von zwei․․․
Rätsel der pinkfarbenen Diamanten gelöst
#Geowissen #ArgyleMine #Diamant #DiamantLagerstätte #Diamanten #Diamantvorkommen #Geologie #Kontinentkollision #rosaDiamant #Tektonik
Das perfekte Rezept: Fast alle rosa Diamanten weltweit stammen aus nur einer einzigen Lagerstätte in Australien․ Warum dieses Diamantvorkommen so viele farbige Diamanten enthielt, haben nun Geologen aufgeklärt․ Demnach kamen in Argyle gleich drei günstige Faktoren zusammen: Zuerst gelangte Kohlenstoff in große Tiefe, dann verzerrte eine Kontinentkollision das Kristallgitter der Diamanten und machte sie farbig․
#Geowissen #ArgyleMine #Diamant #DiamantLagerstätte #Diamanten #Diamantvorkommen #Geologie #Kontinentkollision #rosaDiamant #Tektonik
Das perfekte Rezept: Fast alle rosa Diamanten weltweit stammen aus nur einer einzigen Lagerstätte in Australien․ Warum dieses Diamantvorkommen so viele farbige Diamanten enthielt, haben nun Geologen aufgeklärt․ Demnach kamen in Argyle gleich drei günstige Faktoren zusammen: Zuerst gelangte Kohlenstoff in große Tiefe, dann verzerrte eine Kontinentkollision das Kristallgitter der Diamanten und machte sie farbig․
Was war die Ursache für das stärkste Marsbeben?
#Geowissen #Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marskruste #Seismologie #Seismometer #Tektonik
Rätselhafter Ruck: Am 4․ Mai 2022 erschütterte ein Beben der Stärke 4,7 den Mars – es war das stärkste je auf einem anderen Planeten gemessene․ Doch was war die Ursache? Auf der Suche nach einer Antwort hat ein internationales Team erstmals Daten aller acht auf und um den Mars präsenten Raumsonden ausgewertet․ Das überraschende Ergebnis:․․․
#Geowissen #Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marskruste #Seismologie #Seismometer #Tektonik
Rätselhafter Ruck: Am 4․ Mai 2022 erschütterte ein Beben der Stärke 4,7 den Mars – es war das stärkste je auf einem anderen Planeten gemessene․ Doch was war die Ursache? Auf der Suche nach einer Antwort hat ein internationales Team erstmals Daten aller acht auf und um den Mars präsenten Raumsonden ausgewertet․ Das überraschende Ergebnis:․․․
Urzeit-Landschaft unter Antarktis-Eis konserviert
#Geowissen #Antarktis #Eisschild #Erdgeschichte #Geologie #Landschaft #Ostantarktis #subglazial #Topografie #Vereisung
Verlorene Welt unter dem Eis: Unter dem kilometerdicken Eis der Ostantarktis haben Geologen eine weitgehend unberührte urzeitliche Landschaft entdeckt․ Das von drei zerklüfteten Hochland-Rücken und mehreren verzweigten Flusstälern geprägte Gebiet entstand vor mehr als 34 Millionen Jahren, als die Antarktis noch eisfrei war․ Dann wurde die Landschaft vom Eis überdeckt und konserviert․ Die subglaziale Landschaft․․․
#Geowissen #Antarktis #Eisschild #Erdgeschichte #Geologie #Landschaft #Ostantarktis #subglazial #Topografie #Vereisung
Verlorene Welt unter dem Eis: Unter dem kilometerdicken Eis der Ostantarktis haben Geologen eine weitgehend unberührte urzeitliche Landschaft entdeckt․ Das von drei zerklüfteten Hochland-Rücken und mehreren verzweigten Flusstälern geprägte Gebiet entstand vor mehr als 34 Millionen Jahren, als die Antarktis noch eisfrei war․ Dann wurde die Landschaft vom Eis überdeckt und konserviert․ Die subglaziale Landschaft․․․
Mars hat eine unerkannte „Zwischenschicht“
#Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marskern #Marsschicht #Planet #Planetenkern #Sonnensystem
Überraschende Entdeckung: Anders als bei der Erde grenzt der flüssige Marskern nicht direkt an den festen Marsmantel – es gibt eine flüssige Zwischenschicht aus geschmolzenem Gestein, wie nun seismische Messdaten enthüllen․ Diese zuvor unerkannte, rund 150 Kilometer dicke Zwischenschicht ließ den Marskern zuvor größer und weniger dicht erscheinen als er in Wirklichkeit ist․ Zudem könnte․․․
#Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marskern #Marsschicht #Planet #Planetenkern #Sonnensystem
Überraschende Entdeckung: Anders als bei der Erde grenzt der flüssige Marskern nicht direkt an den festen Marsmantel – es gibt eine flüssige Zwischenschicht aus geschmolzenem Gestein, wie nun seismische Messdaten enthüllen․ Diese zuvor unerkannte, rund 150 Kilometer dicke Zwischenschicht ließ den Marskern zuvor größer und weniger dicht erscheinen als er in Wirklichkeit ist․ Zudem könnte․․․