scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Sauerstoff aus Mond-Regolith
#Kosmos #carbothermisch #Mond #Mondbasis #Raumfahrt #Regolith #Sauerstoff #Sauerstoffgewinnung

Sauerstoff für Mond-Astronauten: Die NASA hat einen ersten Prototyp für die Sauerstoff-Gewinnung auf dem Mond getestet․ Das System extrahiert den im Mondgestein gebundenen Sauerstoff mithilfe starker Hitze, die vor Ort mithilfe eines Sonnenofens erzeugt werden kann․ Im aktuellen Test lieferte ein Laser die nötige Energie, um das Atemgas aus einem Regolith-Analog zu gewinnen․ Noch ist․․․
Der Mond hat doch einen Innenkern
#Geowissen #Kosmos #Eisenkern #Erdmond #Geophysik #Innenkern #KernMantelGrenze #Mond #Mondkern #Sonnensystem

Lange war strittig, ob der Mond nur einen einfachen, halbgeschmolzenen Kern besitzt oder zusätzlich einen festen inneren Kern․ Jetzt liefern geophysikalische Daten und thermodynamische Modelle starke Indizien für letzteres․ Demnach hat der Erdmond einen rund 516 Kilometer großen festen Eisenkern, der von einem gut 100 Kilometer dicken flüssigen Kern umgeben ist – der Kernaufbau ähnelt․․․
Als die Tageslänge einfror
#Geowissen #Erdatmosphäre #Erdgeschichte #Erdrotation #Geologie #Gezeitenkräfte #Mond #Rotation #Tageslänge #thermischeGezeiten

Pause im lunaren Bremseffekt: Die irdische Tageslänge nimmt seit Jahrmilliarden stetig zu – so jedenfalls dachte man․ Doch das stimmt nicht: Im Präkambrium stagnierte die Tageslänge eine Milliarde Jahre lang bei 19 Stunden, wie nun eine Studie in „Nature Geoscience“ enthüllt․ In dieser Zeit wurden die stetig bremsenden Gezeitenkräfte des Mondes durch die Resonanz mit․․․
Erstes außerirdisches Granitvorkommen entdeckt
#Geowissen #Kosmos #Basalt #ComptonBelkovichAnomalie #Geologie #Gestein #Granit #lunareKruste #Mond #Mondvulkan #Vulkan

Granitgestein galt bisher als typisch irdisches Phänomen – nur auf unserem Planeten kommen diese silikatreichen Gesteine in größerer Menge vor․ Doch jetzt könnten Forschende den ersten granitischen Vulkankomplex auf dem Mond entdeckt haben․ Indizien dafür liefert eine Anomalie zwischen den lunaren Einschlagskratern Compton und Belkovich: Dort deuten ein ungewöhnlicher Wärmeüberschuss und hohe Thoriumwerte auf die․․․
„Mann im Mond“ neu datiert
#Geowissen #Kosmos #Asteroideneinschläe #Einschläge #Einschlagshäufigkeit #Erdgeschichte #Krateruhr #LateHeavyBombardement #lunareChronologie #Mond #Mondkrater

Folgenreiche Verschiebung: Die Mondmare und viele andere Krater auf dem Mond sind rund 200 Millionen Jahre älter als bisher angenommen, wie eine Neudatierung enthüllt․ Diese Korrektur der lunaren „Krateruhr“ hat Auswirkungen auch für die Geschichte der Erde und des inneren Sonnensystems․ Denn die urzeitliche Phase heftigen Bombardements durch Asteroiden fand der neuen Datierung zufolge früher․․․
Einsteins Äquivalenzprinzip bestätigt
#Physik #Äquivalenzprinzip #Einxtein #Gravitation #LunarLaserRanging #Massen #Mond #Mondabstand

Einstein behält recht: Eine Tonne Blei und eine Tonne Federn reagieren nicht nur gleich auf die Schwerkraft – auch ihre aktive und passive Gravitationswirkung sind äquivalent․ Dieses von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagte Äquivalenzprinzip haben Physiker nun erneut bestätigt und präzisiert․ Grundlage ihrer Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde․ Sie․․․
Russland startet zum Mond
#Kosmos #Landesonde #Luna25 #LunaProgramm #Mond #Mondlandung #Mondmission #Roskosmos #russischeRaumfahrt #Russland

Heute Nacht ist es soweit: Gegen 01:10 Uhr unserer Zeit soll die unbemannte russische Mondsonde Luna-25 zum Erdtrabanten starten – es ist die erste russische Mondmission seit fast 50 Jahren․ Ziel von Luna-15 ist eine Landestelle in der lunaren Südpolregion․ Dort soll die Sonde mit ihren acht wissenschaftlichen Instrumenten und einem Roboterarm den polaren Regolith․․․
Russische Mondsonde ist abgestürzt
#Kosmos #Absturz #Luna25 #Mond #Mondlandung #Mondsonde #Raumfahrt #Raumsonde #Roskosmos #russischeSonde

Landeversuch gescheitert: Die Raumsonde Luna-25 sollte eine Renaissance des russischen Mondprogramms einläuten und nahe dem lunaren Südpol landen – doch der Versuch schlug fehl․ Schon am Samstag gab es Probleme beim Einschwenken in einen neuen Mondorbit und die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos verlor den Kontakt zur Sonde․ Am Sonntag früh bestätigte sie den Absturz von Luna-25․
Indische Mondsonde erfolgreich gelandet
#Kosmos #Chandrayaan3 #Indien #Landesonde #lunarerSüdpol #Mond #Mondlandung #Mondmission #Raumfahrt #Rover

Im zweiten Anlauf geschafft: Vier Jahre nach einem gescheiterten Versuch ist nun erstmals eine indische Mondsonde erfolgreich auf dem Erdtrabanten gelandet․ Die Sonde Chandrayaan-3 setzte am Mittwochnachmittag wie geplant in der lunaren Südpolarregion auf․ Mindestens zwei Wochen lang sollen Lander und der von ihr mitgebrachte Rover nun dieses Gebiet erkunden․ Indien ist nach den USA,․․․
Wie ein Mondfragment zum Erdtrabanten wurde
#Kosmos #Asteroid #Erde #Erdtrabant #Flugbahn #Kamooalewa #MiniMond #Mond #Mondfragment #QuasiSAtellit

Selten, aber möglich: Der Asteroid Kamo’oalewa umkreist die Erde als Mini-Mond, doch seine Herkunft ist strittig – einige Astronomen halten ihn für ein Mondfragment, andere halten dies für unmöglich․ Doch nun bestätigt eine Rekonstruktion: Der rund 50 Meter große Erdtrabant Kamo’oalewa könnte doch vom Mond stammen․ Das Ausschleudern eines Mondbrockens durch einen Einschlag und der․․․