scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Milchstraße: Dunkle Materie bremst Balken
#Kosmos #Astronomie #Balken #DunkleMaterie #GaiaSatellit #Galaxie #Halo #Milchstraße #Resonanzeffekt #Rotation #Sternenbewegung

„Dunkler“ Bremseffekt: Der zentrale Balken der Milchstraße bewegt sich heute um 24 Prozent langsamer als bei seiner Entstehung, wie Astronomen herausgefunden haben․ Das liefert neue Belege dafür, dass die Außenbereiche der Milchstraße viel Dunkle Materie enthalten․ Denn deren Masse wirkt gängiger Theorie nach wie eine Bremse auf die Balkenrotation․ Gleichzeitig erlaubt dies Rückschlüsse auf die․․․
Warum Bierdeckel nicht gut fliegen
#Technik #Alltagsphysik #Anstellwinkel #Auftrieb #Bierdeckel #Flugbahn #Physik #Rotation #Wurf

Physik des Alltags: Wenn man einen Bierdeckel wirft, beginnt er schon nach kurzem Flug seitlich abzudrehen und trudelt zu Boden – aber warum? Das haben Physiker jetzt näher untersucht․ Ihr Ergebnis: Anders als bei einem Frisbee sorgen Schwerkraft und Auftrieb dafür, dass sich der Bierdeckel beim Flug vorne hebt․ In Kombination mit der Rotation führt․․․
Weißer Zwerg bricht Rotations-Rekord
#Kosmos #Astronomie #Doppelsternsystem #Magnetfeld #PropellerStern #Rotation #Sternenrest #WeißerZwerg

Sternenrest als Propeller: Astronomen haben den sich am schnellsten drehenden Weißen Zwerg entdeckt․ Der etwa erdgroße Sternenrest benötigt nur 25 Sekunden für eine Rotation – das ist 20 Prozent schneller als der bisherige Rekordhalter․ Noch ungewöhnlicher jedoch: Der Weiße Zwerg saugt Material von seinem stellaren Nachbarn ab, kann dieses aber nicht halten und schleudert es․․․
Astronomen finden früheste rotierende Galaxie
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxie #Galaxienentwicklung #Galaxienrotation #Rotation #Urknall

Kosmische Zeitreise: Astronomen haben die früheste schon rotierende Galaxie entdeckt․ Die kleine Sternenansammlung existierte bereits 500 Millionen Jahre nach dem Urknall, viele ihrer Sterne entstanden sogar noch 300 Millionen Jahre früher․ Trotzdem hat diese frühe Galaxie schon eine langsame Rotation, wie Aufnahmen des ALMA-Observatoriums belegen․ Damit liefert diese Entdeckung wertvolle Informationen über die Entwicklung der․․․
Die Form der Sonne verändert sich
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne

Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
Der innere Erdkern pausiert
#Geowissen #Bebenwellen #Erdkern #innererKern #Kernrotation #Rotation #seismischeWellen #Superrotation

Überraschende Pause: Der innere, feste Erdkern zeigt seit 2009 keine Superrotation mehr․ Während er sich früher immer ein wenig schneller drehte als der Rest des Planeten, steht er heute still, wie seismische Messungen enthüllen․ Demnach pausiert seine relative Rotation wie schon einmal in den 1970er Jahren․ Das könnte darauf hindeuten, dass die Bewegung des inneren․․․
„Vulkanausbruch“ auf einem Magnetar
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Magnetar #Neutronenstern #Radioemission #Röntgenstrahlulng #Rotation

Exotische Eruption: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen vulkanähnlichen Ausbruch auf einem Magnetar entdeckt haben․ Denn sie beobachteten, wie sich die Rotation dieses von einem starken Magnetfeld umgebenen Neutronensterns abrupt verlangsamte․ Kurze Zeit später erzeugte der Magnetar mehrere ultrakurze, starke Radiopulse․ Beides zusammen könnte darauf hindeuten, dass es zu einer Eruption exotischer Materie auf diesem․․․
Als die Tageslänge einfror
#Geowissen #Erdatmosphäre #Erdgeschichte #Erdrotation #Geologie #Gezeitenkräfte #Mond #Rotation #Tageslänge #thermischeGezeiten

Pause im lunaren Bremseffekt: Die irdische Tageslänge nimmt seit Jahrmilliarden stetig zu – so jedenfalls dachte man․ Doch das stimmt nicht: Im Präkambrium stagnierte die Tageslänge eine Milliarde Jahre lang bei 19 Stunden, wie nun eine Studie in „Nature Geoscience“ enthüllt․ In dieser Zeit wurden die stetig bremsenden Gezeitenkräfte des Mondes durch die Resonanz mit․․․
Mars-Rotation wird schneller
#Kosmos #Drehung #InSight #Mars #Rotation #Rotationsrate #RoterPlanet #Tageslänge

Kürzere Tage: Die Rotation des Mars ist nicht gleichbleibend, sondern beschleunigt sich – aktuell um rund vier Millibogensekunden pro Jahr, wie Messungen mithilfe der NASA-Marssonde Insight belegen․ Damit verkürzt sich die Länge des Marstages um jährlich rund 0,76 Mikrosekunden – dies ist mehr als erwartet․ Warum sich der Mars immer schneller dreht, ist noch unklar․
Und es dreht sich doch!
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Drehung #Jet #M87 #Präzession #Rotation #SchwarzesLoch

„Dunkler“ Spin: Astronomen ist der erste direkte Nachweis für die Rotation eines massereichen Schwarzen Lochs gelungen – bei dem Schwerkraftgiganten, der schon das erste Foto eines Schwarzen Lochs lieferte․ M87 rotiert demnach um sich selbst und steht dabei leicht schräg zu seiner rotierenden Materiescheibe, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Entdeckt haben die Astronomen dies․․․