Kontinente entstanden früher
#Geowissen #Erdgeschichte #Geologie #Kontinent #kontinentaleKruste #Kontinenthebung #Kraton #Landmassen #Tektonik
Vom Wasserplanet zum Land: Die ersten Kontinente der Erde könnten schon vor rund 3,2 Milliarden Jahren aus dem Urmeer aufgetaucht sein – weit früher als bislang gedacht․ Indizien dafür haben Geologen in Gestein der indischen Kontinentwurzel entdeckt․ Demnach hob und verdickte sich dieser Kraton schon damals soweit, dass er über die Meeresoberfläche hinausragte․ Dieser Prozess․․․
#Geowissen #Erdgeschichte #Geologie #Kontinent #kontinentaleKruste #Kontinenthebung #Kraton #Landmassen #Tektonik
Vom Wasserplanet zum Land: Die ersten Kontinente der Erde könnten schon vor rund 3,2 Milliarden Jahren aus dem Urmeer aufgetaucht sein – weit früher als bislang gedacht․ Indizien dafür haben Geologen in Gestein der indischen Kontinentwurzel entdeckt․ Demnach hob und verdickte sich dieser Kraton schon damals soweit, dass er über die Meeresoberfläche hinausragte․ Dieser Prozess․․․
Eine tektonische Kettenreaktion
#Geowissen #Kettenreaktion #Kontinentaldrift #Kreidezeit #Mantelplume #Plattentektonik #Subduktion #Tektonik
Dynamische Kaskade: Geologen haben erstmals Belege für eine tektonische Kettenreaktion entdeckt․ Dabei setzt ein geologisches Ereignis eine Kaskade von schnellen Plattenverschiebungen in Gang, die sich um die halbe Welt fortsetzen kann․ Im konkreten Fall löste vor 105 Millionen Jahren ein Mantelplume östlich von Afrika eine Drehung des Kontinents aus, was dann zu einer neuen Subduktionszone․․․
#Geowissen #Kettenreaktion #Kontinentaldrift #Kreidezeit #Mantelplume #Plattentektonik #Subduktion #Tektonik
Dynamische Kaskade: Geologen haben erstmals Belege für eine tektonische Kettenreaktion entdeckt․ Dabei setzt ein geologisches Ereignis eine Kaskade von schnellen Plattenverschiebungen in Gang, die sich um die halbe Welt fortsetzen kann․ Im konkreten Fall löste vor 105 Millionen Jahren ein Mantelplume östlich von Afrika eine Drehung des Kontinents aus, was dann zu einer neuen Subduktionszone․․․
Erdkruste wächst langsamer
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdkruste #Erdplatte #Geologie #Krustenbildung #mittelozeanischeRücken #Subduktion #Tektonik
Krusten-Nachschub schwächelt: In den letzten 19 Millionen Jahren hat sich die Bildung neuer Erdkruste deutlich verlangsamt, wie eine Studie enthüllt․ Die Krustenproduktion an den mittelozeanischen Rücken sank demnach weltweit um rund 37 Prozent – und dies an nahezu allen untersuchten Spreizungszonen․ Die Ursachen für diese weltweite Abnahme der Krustenbildungsraten sind jedoch noch unklar․ Die mittelozeanischen․․․
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdkruste #Erdplatte #Geologie #Krustenbildung #mittelozeanischeRücken #Subduktion #Tektonik
Krusten-Nachschub schwächelt: In den letzten 19 Millionen Jahren hat sich die Bildung neuer Erdkruste deutlich verlangsamt, wie eine Studie enthüllt․ Die Krustenproduktion an den mittelozeanischen Rücken sank demnach weltweit um rund 37 Prozent – und dies an nahezu allen untersuchten Spreizungszonen․ Die Ursachen für diese weltweite Abnahme der Krustenbildungsraten sind jedoch noch unklar․ Die mittelozeanischen․․․
Neue Maßzahl für Gebirge
#Geowissen #Berge #Erosion #Gebirge #Gebirgswachstum #Geologie #Plattenkollision #Tektonik
Neue Klassifizierung: Gebirge sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von Kräften․ Jetzt zeigt eine neue Maßzahl, welche dieser Faktoren überwiegen und erlaubt so eine einheitliche Einordnung von Gebirgen weltweit․ Je nach Einfluss von Tektonik, Erosion sowie der Krustenstabilität lassen sich Gebirgszüge demnach in drei große Klassen einteilen․ Sie verraten auch, wie das künftige Schicksal dieser․․․
#Geowissen #Berge #Erosion #Gebirge #Gebirgswachstum #Geologie #Plattenkollision #Tektonik
Neue Klassifizierung: Gebirge sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von Kräften․ Jetzt zeigt eine neue Maßzahl, welche dieser Faktoren überwiegen und erlaubt so eine einheitliche Einordnung von Gebirgen weltweit․ Je nach Einfluss von Tektonik, Erosion sowie der Krustenstabilität lassen sich Gebirgszüge demnach in drei große Klassen einteilen․ Sie verraten auch, wie das künftige Schicksal dieser․․․
Die Lithosphäre tropft
#Geowissen #Anden #Deformation #Erdinneres #Erdmantel #Geologie #Lithosphäre #LithosphärenTRopfen #Tektonik
Weniger stabil als gedacht: In manchen Gebieten verliert die feste Erdhülle immer wieder riesige Tropfen Material an den darunterliegenden Erdmantel․ Dieses Lithosphären-Absinken beeinflusst auch die Erdoberfläche, wie ein Laborexperiment demonstriert․ Solange der Lithosphären-Tropfen noch an der Kruste hängt, zieht er sie hinunter․ Löst er sich, federt die Oberfläche zurück․ Das könnte erklären, warum einige Gebiete․․․
#Geowissen #Anden #Deformation #Erdinneres #Erdmantel #Geologie #Lithosphäre #LithosphärenTRopfen #Tektonik
Weniger stabil als gedacht: In manchen Gebieten verliert die feste Erdhülle immer wieder riesige Tropfen Material an den darunterliegenden Erdmantel․ Dieses Lithosphären-Absinken beeinflusst auch die Erdoberfläche, wie ein Laborexperiment demonstriert․ Solange der Lithosphären-Tropfen noch an der Kruste hängt, zieht er sie hinunter․ Löst er sich, federt die Oberfläche zurück․ Das könnte erklären, warum einige Gebiete․․․
Türkei: Wie es zu den Erdbeben kam
#Geowissen #Bruchzone #Erdbeben #Gazintep #Starkbeben #Tektonik #Türkei #Verwerfung
Fataler Doppelschlag: Am 6․ Februar 2023 haben gleich zwei schwere Erdbeben den Südosten der Türkei erschüttert – sie sind die stärksten je in dieser Region dokumentierten․ Die Erdstöße waren sogar in Bagdad, in Kairo und im gesamten Nahen Osten zu spüren․ Ursache dieser Starkbeben war die ostanatolische Verwerfung, eine Plattengrenze, die vorher verdächtig lange seismisch․․․
#Geowissen #Bruchzone #Erdbeben #Gazintep #Starkbeben #Tektonik #Türkei #Verwerfung
Fataler Doppelschlag: Am 6․ Februar 2023 haben gleich zwei schwere Erdbeben den Südosten der Türkei erschüttert – sie sind die stärksten je in dieser Region dokumentierten․ Die Erdstöße waren sogar in Bagdad, in Kairo und im gesamten Nahen Osten zu spüren․ Ursache dieser Starkbeben war die ostanatolische Verwerfung, eine Plattengrenze, die vorher verdächtig lange seismisch․․․
Türkeibeben: Untergrund-Versatz sichtbar gemacht
#Fotos #PlanetErde #Bodenversatz #Erdbeben #Sentinel1 #Tektonik #Türkei #Türkeibeben #Verwerfung
Drastische Verschiebungen: Diese Aufnahme zeigt die Folgen der Erdbeben in der Türkei vom 6․ Februar 2023․ Die farbigen Zonen zeigen, wo sich die Erdoberfläche nach Osten (blau) oder nach Westen (rot) bewegt hat․ Die Farbflächen lassen die Bruchzonen entlang der Ostanatolischen Verwerfung und ihrem nordwestlichen Seitenarm deutlich hervortreten․ Die Messdaten stammen vom europäischen Radarsatelliten Sentinel-1,․․․
#Fotos #PlanetErde #Bodenversatz #Erdbeben #Sentinel1 #Tektonik #Türkei #Türkeibeben #Verwerfung
Drastische Verschiebungen: Diese Aufnahme zeigt die Folgen der Erdbeben in der Türkei vom 6․ Februar 2023․ Die farbigen Zonen zeigen, wo sich die Erdoberfläche nach Osten (blau) oder nach Westen (rot) bewegt hat․ Die Farbflächen lassen die Bruchzonen entlang der Ostanatolischen Verwerfung und ihrem nordwestlichen Seitenarm deutlich hervortreten․ Die Messdaten stammen vom europäischen Radarsatelliten Sentinel-1,․․․
Rätsel der pinkfarbenen Diamanten gelöst
#Geowissen #ArgyleMine #Diamant #DiamantLagerstätte #Diamanten #Diamantvorkommen #Geologie #Kontinentkollision #rosaDiamant #Tektonik
Das perfekte Rezept: Fast alle rosa Diamanten weltweit stammen aus nur einer einzigen Lagerstätte in Australien․ Warum dieses Diamantvorkommen so viele farbige Diamanten enthielt, haben nun Geologen aufgeklärt․ Demnach kamen in Argyle gleich drei günstige Faktoren zusammen: Zuerst gelangte Kohlenstoff in große Tiefe, dann verzerrte eine Kontinentkollision das Kristallgitter der Diamanten und machte sie farbig․
#Geowissen #ArgyleMine #Diamant #DiamantLagerstätte #Diamanten #Diamantvorkommen #Geologie #Kontinentkollision #rosaDiamant #Tektonik
Das perfekte Rezept: Fast alle rosa Diamanten weltweit stammen aus nur einer einzigen Lagerstätte in Australien․ Warum dieses Diamantvorkommen so viele farbige Diamanten enthielt, haben nun Geologen aufgeklärt․ Demnach kamen in Argyle gleich drei günstige Faktoren zusammen: Zuerst gelangte Kohlenstoff in große Tiefe, dann verzerrte eine Kontinentkollision das Kristallgitter der Diamanten und machte sie farbig․
Schrumpft Merkur noch immer?
#Kosmos #Graben #Merkur #MESSENGER #Planet #Rupes #SChrumpfung #Sonnensystem #Tektonik
Noch aktiv: Der Planet Merkur ist wahrscheinlich noch immer in Bewegung – er wird kleiner․ Belege für dieses anhaltende Schrumpfen des innersten Planeten liefern kleine, frische Gräben auf der Merkuroberfläche․ Sie finden sich entlang von älteren Stauchungsfalten und sprechen dafür, dass dort die Merkurkruste weiterhin gestaucht und gebogen wird, wie Forschende in „Nature Geoscience“ berichten․
#Kosmos #Graben #Merkur #MESSENGER #Planet #Rupes #SChrumpfung #Sonnensystem #Tektonik
Noch aktiv: Der Planet Merkur ist wahrscheinlich noch immer in Bewegung – er wird kleiner․ Belege für dieses anhaltende Schrumpfen des innersten Planeten liefern kleine, frische Gräben auf der Merkuroberfläche․ Sie finden sich entlang von älteren Stauchungsfalten und sprechen dafür, dass dort die Merkurkruste weiterhin gestaucht und gebogen wird, wie Forschende in „Nature Geoscience“ berichten․
Was war die Ursache für das stärkste Marsbeben?
#Geowissen #Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marskruste #Seismologie #Seismometer #Tektonik
Rätselhafter Ruck: Am 4․ Mai 2022 erschütterte ein Beben der Stärke 4,7 den Mars – es war das stärkste je auf einem anderen Planeten gemessene․ Doch was war die Ursache? Auf der Suche nach einer Antwort hat ein internationales Team erstmals Daten aller acht auf und um den Mars präsenten Raumsonden ausgewertet․ Das überraschende Ergebnis:․․․
#Geowissen #Kosmos #Geologie #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marskruste #Seismologie #Seismometer #Tektonik
Rätselhafter Ruck: Am 4․ Mai 2022 erschütterte ein Beben der Stärke 4,7 den Mars – es war das stärkste je auf einem anderen Planeten gemessene․ Doch was war die Ursache? Auf der Suche nach einer Antwort hat ein internationales Team erstmals Daten aller acht auf und um den Mars präsenten Raumsonden ausgewertet․ Das überraschende Ergebnis:․․․