scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Antarktis: Tiefes Grundwasser entdeckt
#Geowissen #Antarktis #Eisstrom #Gletscher #Grundwasser #Schmelzwasser #Sediment #Westantarktis #Whillans

Verborgenes Nass: Zwischen Eis und Felsuntergrund der Antarktis liegen hunderte Meter mächtige Sedimentschichten․ Jetzt haben Forschende erstmals nachgewiesen, dass es darin tiefes Grundwassergibt – und dass Schmelzwasser der Gletscher bis in große Tiefen sickern kann․ Das verändert die bisherige Sicht auf die Hydrogeologie der Antarktis und auch auf die Faktoren, die den Gletscherfluss beeinflussen, wie․․․
Verlagerte Meeresströmung bedroht Ostantarktis-Eis
#Geowissen #Antarktis #Eisschmelze #Erwärmung #Gletscher #Klimawandel #Ostantarktis #Ringströmung

Letzte Bastion taut: Das Eis der Ostantarktis galt bisher als noch relativ stabil, doch das ändert sich zusehends․ Denn der Klimawandel verschiebt die antarktische Ringströmung nach Süden und transportiert so warmes Wasser vor den ostantarktischen Schelf․ Dadurch hat sich das Meer dort bereits um bis zu zwei Grad erwärmt – und fördert das Schmelzen der․․․
Klimawandel: Südlicher Schneeferner verliert Gletscherstatus
#Geowissen #Alpen #Berggletscher #Eissschmelze #Gebirge #Gletscher #Klimawandel #Schneeferner #Zugspitze

Opfer der Erwärmung: In den deutschen Alpen gibt es nur noch vier statt bisher fünf Gletscher․ Denn der Südliche Schneeferner, einer der Gletscher der Zugspitze, ist so weit geschrumpft, dass er nun seinen offiziellen Status als Gletscher verloren hat․ Sein Eis bewegt sich nicht mehr und ist größtenteils auf weniger als zwei Meter ausgedünnt․ Glaziologen․․․
Nordsee: Eiszeitschluchten entstanden überraschend schnell
#Geowissen #Eiszeit #Erosion #Geologie #Gletscher #Meeresgrund #Nordsee #Schlucht #Schmelzwasser #subglazial #Trogtäler

Bedeutsame Erkenntnis: Die riesigen eiszeitlichen Täler im Nordseegrund entstanden innerhalb weniger hundert Jahre – und damit nach geologischen Maßstäben rasend schnell․ Analysen zufolge kerbte eiszeitliches Schmelzwasser diese 500 Meter tiefen Täler in den subglazialen Untergrund und bahnte sich so schnell seinen Weg unter dem Eis hervor․ Dabei war ein zuvor unbekannter Mechanismus am Werk, der․․․
Antarktis: Flusssystem unter dem Eis entdeckt
#Geowissen #Antarktis #Eisbasis #Eisstrom #filchner #Fluss #Flusssystem #Gletscher #Kanäle #Schelfeis #Schmelzwasser #subglazial

Überraschende Entdeckung: Unter dem dicken Eispanzer der Antarktis verbirgt sich ein großes Flusssystem, wie Analysen enthüllen․ Dieser subglaziale Fluss ist 460 Kilometer lang und transportiert Wasser aus der zentralen Antarktis bis unter das Schelfeis des Weddellmeeres․ Die Existenz dieser subglazialen Abflusskanäle könnte das Verhalten der Gletscher entscheidend beeinflussen und damit auch ihre Reaktion auf den․․․
Gletscher: Jedes Zehntelgrad zählt
#Geowissen #Berggletscher #Eisschmelze #Eisverlust #Gletscher #Klimakrise #Klimawandel #Meeresspiegel #Prognose

Düstere Aussichten: Hält der bisherige Klimakurs an, werden in wenigen Jahrzehnten fast alle Gletscher in Europa abgetaut sein․ Weltweit könnten bei 2,7 Grad Erwärmung rund zwei Drittel aller Gletscher bis zum Jahr 2100 verschwinden, wie Klimaforscher ermittelt haben․ Ihr neues Modell erlaubt erstmals für alle rund 215․000 Gletscher weltweit eine individuelle Prognose des Eisverlusts․ Die․․․
Älteste Gletscherspuren der Erde nachgewiesen
#Geowissen #Erdgeschichte #Gletscher #Klimageschichte #Pongola #SauerstoffIsotop #SchneeballErde #Südafrika #Vereisung

Urzeitliche Vereisung: In Südafrika haben Geoforscher Spuren der ältesten Vergletscherung unseres Planeten entdeckt․ 2,9 Milliarden Jahre alte Gletschersedimente mit auffallend niedrigen Anteilen des Sauerstoff-Isotops 18O deuten darauf hin, dass diese Gesteinsformation während einer eisreichen Kälteperiode entstand․ Diese Region muss demnach zu dieser Zeit nahe am Südpol gelegen haben – oder die junge Erde durchlief damals․․․
Erster Blick in die Welt nach dem Gletscherrückgang
#Biowissen #Geowissen #Arktis #Gletscher #globaleErwärmung #Klimawandel #Ökosystem #Schmelze

Zukunft ohne Eis: Der vom Klimawandel verursachte Gletscherrückgang wird in den nächsten Jahrzehnten große Gebiete eisfrei machen – und könnte Flächen bis zur Größe Finnlands freilegen, wie Forschende ermittelt haben․ Dies könnte zu einer erheblichen Verschiebung von Ökosystemen führen und die Landschaften und Ökologie der Hochgebirge und des hohen Nordens massiv verändern – aber auch․․․
Westantarktis: Trend bis 2045 schon jetzt unveränderlich
#Geowissen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Eisverlust #Erwärmung #Gletscher #Klimawandel #Schelfeis #Westantarktis

Nicht zu stoppen: Schon jetzt ist ein Teil der westantarktischen Eisschmelze unumkehrbar, wie neue Simulationen nahelegen․ Demnach ist das beschleunigte Abtauen von Gletschern und Schelfeisen in der Amundsensee bis 2045 selbst durch Klimaschutz nicht mehr zu bremsen oder zu stoppen – mit Folgen für den weltweiten Meeresspiegel․ Unser heutiges Handeln könnte aber noch verhindern, dass․․․
Gibt es Salzgletscher auf dem Merkur?
#Kosmos #Fließsspuren #Gletscher #Kochsalz #Kraterrand #Merkur #MESSENGER #Planet #Salze #Sonnensystem

Fließende Salze: Auf dem innersten Planeten Merkur könnte es einst Gletscher aus flüssigen Salzen gegeben haben – und mehr flüchtige Substanzen als bisher angenommen, wie Planetenforscher berichten․ Indizien dafür liefern erstarrte, lappige Strukturen an Kraterrändern und Geländeeinschnitten, die Gletscherzungen verblüffend ähneln․ Statt aus Wassereis bestehen diese Fließspuren aus Salzen, die vermutlich in der Frühzeit des․․․