scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
4,4 Millionen Himmelsobjekte im Radiolicht
#Kosmos #Galaxien #Kartierung #LOFAR #Radioastronomie #Radiostrahlung #Radioteleskope

Neuer Blick in den Kosmos: Astronomen haben einer der umfangreichsten Karten des Radiohimmels erstellt․ Sie umfasst mehr als 4,4 Millionen Galaxien und andere Objekte und deckt ein Viertel des gesamten Nordhimmels ab․ Ein Großteil der kartierten Objekte ist völlig neu oder wurde noch nie zuvor im Radiobereich abgebildet․ Allein durch diese Daten erwarten die Forschenden․․․
Radioaktivität rund um Tschernobyl neu vermessen
#Geowissen #Cäsium137 #Fallout #Kartierung #KOntamination #radioaktiv #Radioaktivität #Sperrzone #Tschernobyl #Ukraine

Unverhofft aktuell: Kurz vor Kriegsbeginn in der Ukraine haben deutsch-ukrainische Messteams die radioaktive Belastung rund um Tschernobyl neu vermessen․ Die Karten zeigen hochaufgelöst, wo in der Sperrzone die „Hotspots“ der Gammastrahlung und der Belastung mit radioaktivem Cäsium liegen․ Das kann nun genutzt werden, um Veränderungen durch die Kriegshandlungen festzustellen und Arbeiter bei Aufräumarbeiten vor Verstrahlung․․․
Eine neue Karte des Südozeans
#Geowissen #Bathymetrie #Kartierung #Meeresgrund #Ozeankarte #SüdlicherOzean #Südozean

Schlüsselregion neu kartiert: Der Südozean ist für das Klima, die Meeresströmungen und das Eis der Antarktis von entscheidender Bedeutung․ Jetzt zeigt eine neue Kartierung auf Basis von mehr als 25,5 Milliarden Messungen die Bathymetrie dieser Region in beispiellosem Detail․ Erstmals wird dadurch auch die Struktur des Meeresgrunds unter der antarktischen Ringströmung und den großen Meerespassagen․․․
Magnetfeld unserer lokalen Blase kartiert
#Kosmos #Astrophysik #Kartierung #Leere #lokaleBlase #Magnetfeld #Milchstraße #Polarisation #Sonnensystem #Sternenwiegen #Superbubble

Astronomen haben erstmals das Magnetfeld der lokalen „Superbubble“ kartiert – der rund 1․000 Lichtjahre großen „Leere“ im All, in deren Mitte unser Sonnensystem liegt․ Die erste 3D-Magnetkarte einer solchen Blase zeigt, dass die Magnetfelder und die durch sie polarisierten Staubströme an der Oberfläche der Suberbubble deutlich vom galaktischen Magnetfeld abweichen․ Sie zeichnen die Oberflächenform der․․․
Der Gammastrahlen-Himmel eines Jahres
#Kosmos #Astronomie #Blazar #FermiTeleskop #Gammastrahlen #Kartierung #Strahlung

Energiereiche Ausbrüche überall: Diese Animation zeigt das Aufstrahlen und Vergehen von mehr als 1․500 kosmischen Gammastrahlenquellen an unserem Himmel․ Sie basiert auf der Himmelsüberwachung durch das Fermi-Gammastrahlenteleskop der NASA, das alle drei Stunden den gesamten Himmel einmal absucht․ Rund 90 Prozent der hier gezeigten Gammaquellen sind Blazare – Galaxienkerne, in denen supermassereiche Schwarze Löcher aktiv․․․
Erste hochaufgelöste interaktive Karte des Mars
#Kosmos #interaktiv #Kartierung #Mars #Marskarte #MArskartierung #Marsoberfläche #NASA #Topografie

Der Rote Planet zum Selbstentdecken: Eine neue interaktive Karte zeigt die Landschaftsformen des Mars so detailliert wie nie zuvor․ Das aus 110․000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zusammengesetzte Mosaik hat eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel und deckt fast die gesamte Oberfläche des Roten Planeten ab․ Die frei im Internet zugängliche․․․
Ein neuer Atlas des Mars
#Fotos #ReiseinsAll #Kartierung #Mars #Marsatlas #Marskarte #Marsoberfläche #Orbitersonde #Raumsonde #RotePlanet

Unser Nachbarplanet Mars wurde schon unzählige Male kartiert – auch in diesem Moment sind die Kameras gleich mehrerer Raumsonden auf ihn gerichtet․ Doch diese Marskarte hat eine Besonderheit: Sie liefert den aktuellsten Gesamtblick auf den Roten Planeten․ Sie wurde von der erst seit Anfang 2021 um den Mars kreisenden Raumsonde „Hope“ der Vereinten Arabischen Emirate․․․
Neue Daten vom Gaia-Weltraumteleskop
#Kosmos #Astronomie #Gaia #Gravitationslinse #Kartierung #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Sterne #Weltraumteleskop

Galaktische Einblicke: Astronomen haben neue Daten des europäischen Gaia-Weltraumteleskops veröffentlicht, die einige Lücken in bisherigen Sternenkatalogen schließen․ So umfasst das Datenpaket unter anderem rund eine halbe Million neu entdeckter Sterne im Omega-Centauri-Kugelsternhaufen, 380 potenzielle Gravitationslinsen und spektrale Daten zu interstellarem Staub und Gas․ Das Paket enthält zudem eine Kartierung von 100․000 Roten Riesen und veränderlichen․․․
Neuer Atlas zur arktischen Permafrost-Region
#Geowissen #abtuaen #Arktis #Dauerfrostboden #Erwärmung #Kartierung #Klimawandel #Permafrost #PermafrostAtlas

Zustand und Zukunft auf einen Blick: Ein internationales Projekt hat erstmals einen umfassenden Atlas der arktischen Permafrostregion und ihrer sozio-ökonomischen Aspekte erstellt und veröffentlicht․ Die Karten zeigen nicht nur den heutigen und künftigen Zustand des Dauerfrostbodens, sondern auch, wie viele Menschen heute im Gebiet des „Nunataryuk“ leben und wie sich ihre Wirtschaft, Umwelt und ihr․․․
Erste Bilder vom neuen Weltraumteleskop Euclid
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop

First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․