Wie unsere Zellen sich selbst töten
#Biowissen #Medizin #Apoptose #Ninjurin1 #Reißverschluss #Zellbiologie #Zellmembran #Zelltod #zelluärerSelbstmord
Reißverschluss statt Ballon: Viele unserer Zellen töten sich selbst, um zum Beispiel die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern․ Anders als lange Zeit angenommen platzen sie allerdings nicht einfach wie ein Ballon․ Stattdessen fügen sich spezielle Membranproteine zu einer Kette zusammen, entlang derer sich die Zellmembran dann wie ein Reißverschluss öffnet und schließlich zum Tod der․․․
#Biowissen #Medizin #Apoptose #Ninjurin1 #Reißverschluss #Zellbiologie #Zellmembran #Zelltod #zelluärerSelbstmord
Reißverschluss statt Ballon: Viele unserer Zellen töten sich selbst, um zum Beispiel die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern․ Anders als lange Zeit angenommen platzen sie allerdings nicht einfach wie ein Ballon․ Stattdessen fügen sich spezielle Membranproteine zu einer Kette zusammen, entlang derer sich die Zellmembran dann wie ein Reißverschluss öffnet und schließlich zum Tod der․․․
Popocatépetl hüllt Zentralmexiko in eine Aschewolke
#Earthview
Der am Rand des mexikanischen Hochlandes gelegene Popocatépetl spuckt stößt seit einigen Tagen Asche, Dampf und Gas aus․ Wege der zentralen Lage des Vulkans schränken die Emissionen das öffentliche Leben in weiten Teilen des Landes ein․ Die mexikanischen Behörden erwarten zwar keinen großen Ausbruch, dennoch kam es vielerorts zu Flugausfällen und zahlreiche Ortschaften im weiteren․․․
#Earthview
Der am Rand des mexikanischen Hochlandes gelegene Popocatépetl spuckt stößt seit einigen Tagen Asche, Dampf und Gas aus․ Wege der zentralen Lage des Vulkans schränken die Emissionen das öffentliche Leben in weiten Teilen des Landes ein․ Die mexikanischen Behörden erwarten zwar keinen großen Ausbruch, dennoch kam es vielerorts zu Flugausfällen und zahlreiche Ortschaften im weiteren․․․
Durchbruch auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
#Physik #Atomkern #AtomkernUhr #Atomkernuhr #Atomuhr #Kernphysik #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Entscheidendes Signal: Physikern ist ein wichtiger Schritt zur Atomkern-Uhr gelungen – einer neuartigen, besonders präzisen und robusten Alternative zu gängigen Atomuhren․ Sie konnten erstmals die Photonen einfangen, die beim Zustandswechsel im Atomkern von Thorium-229 freiwerden․ Dies ermöglichte es, die genaue Energie dieses Übergangs zu messen, wie die in „Nature“ berichten․ Dieses Wissen ist die Voraussetzung,․․․
#Physik #Atomkern #AtomkernUhr #Atomkernuhr #Atomuhr #Kernphysik #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Entscheidendes Signal: Physikern ist ein wichtiger Schritt zur Atomkern-Uhr gelungen – einer neuartigen, besonders präzisen und robusten Alternative zu gängigen Atomuhren․ Sie konnten erstmals die Photonen einfangen, die beim Zustandswechsel im Atomkern von Thorium-229 freiwerden․ Dies ermöglichte es, die genaue Energie dieses Übergangs zu messen, wie die in „Nature“ berichten․ Dieses Wissen ist die Voraussetzung,․․․
Wie alt ist das Küssen?
#Archäologie #Bronzezeit #erotisch #Küssen #Liebe #Mesopotamien #uss #Verhalten
Inniger Kontakt: Das erotische Küssen hat wahrscheinlich ältere Wurzeln als bisher angenommen․ Denn schon vor rund 4․500 Jahren war das Küssen unter Liebenden in Mesopotamien gängig, wie Forschende anhand von Keilschrifttexten und Reliefs belegen․ Dies verschiebt das früheste Zeugnis des erotischen Kusses um rund 1․000 Jahre in die Vergangenheit und liefert Hinweise darauf, wann und․․․
#Archäologie #Bronzezeit #erotisch #Küssen #Liebe #Mesopotamien #uss #Verhalten
Inniger Kontakt: Das erotische Küssen hat wahrscheinlich ältere Wurzeln als bisher angenommen․ Denn schon vor rund 4․500 Jahren war das Küssen unter Liebenden in Mesopotamien gängig, wie Forschende anhand von Keilschrifttexten und Reliefs belegen․ Dies verschiebt das früheste Zeugnis des erotischen Kusses um rund 1․000 Jahre in die Vergangenheit und liefert Hinweise darauf, wann und․․․
Wie unser Schlucken funktioniert
#Medizin #Dehnungssensor #Nervenzellen #Ösophagus #SChlucken #Schluckreflex #Schluckstörung #Speiseröhre #VAgusnerv
Aktiver Transport: Damit unser Schluckreflex funktioniert, müssen erst bestimmte Nervenzellen in der Wand unserer Speiseröhre aktiv werden, wie nun eine Studie enthüllt․ Demnach fungieren diese neu identifizierten Sinneszellen als Dehnungsrezeptoren, die Signale über den Vagusnerv ans Gehirn senden und so das Schlucken auslösen․ Erst dadurch kommt die peristaltische Bewegung der Speiseröhre in Gang, die die․․․
#Medizin #Dehnungssensor #Nervenzellen #Ösophagus #SChlucken #Schluckreflex #Schluckstörung #Speiseröhre #VAgusnerv
Aktiver Transport: Damit unser Schluckreflex funktioniert, müssen erst bestimmte Nervenzellen in der Wand unserer Speiseröhre aktiv werden, wie nun eine Studie enthüllt․ Demnach fungieren diese neu identifizierten Sinneszellen als Dehnungsrezeptoren, die Signale über den Vagusnerv ans Gehirn senden und so das Schlucken auslösen․ Erst dadurch kommt die peristaltische Bewegung der Speiseröhre in Gang, die die․․․
Gaben Eisenpartikel dem irdischen Leben Starthilfe?
#Biowissen #Geowissen #Biomoleküle #Eisen #Katalyse #Kohlenwasserstoff #Leben #Meteorit #Vulkan
Eisen als Schlüssel: Forschende haben eine neue Theorie zur Entstehung des Lebens auf der frühen Erde aufgestellt․ Demnach dienten womöglich Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Bildung der ersten Lebensbausteine․ Das Eisen begünstigte den Einbau von Kohlendioxid in organische Verbindungen, die dann als Vorstufen für Biomoleküle dienten․ Pro Jahr könnten dadurch bis․․․
#Biowissen #Geowissen #Biomoleküle #Eisen #Katalyse #Kohlenwasserstoff #Leben #Meteorit #Vulkan
Eisen als Schlüssel: Forschende haben eine neue Theorie zur Entstehung des Lebens auf der frühen Erde aufgestellt․ Demnach dienten womöglich Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Bildung der ersten Lebensbausteine․ Das Eisen begünstigte den Einbau von Kohlendioxid in organische Verbindungen, die dann als Vorstufen für Biomoleküle dienten․ Pro Jahr könnten dadurch bis․․․
Mysteriöses Seeigelsterben aufgeklärt
#Biowissen #Diademseeigel #Epidemie #invasiv #Massensterben #Mittelmeer #Parasit #RotesMeer #Seeigel #Wimpertierchen
Marines Massensterben: Seit Monaten sterben im Roten Meer und im Mittelmeer Tausende Diademseeigel․ An manchen Orten ist kein einziges Exemplar mehr übrig․ Wissenschaftler vermuten eine tödliche Epidemie als Auslöser․ Demnach könnten parasitäre Wimpertierchen für den massenhaften Tod der Seeigel verantwortlich sein․ Die Lage ist ernst, denn Diademseeigel sind essenziell für den Fortbestand von Korallenriffen․ Doch․․․
#Biowissen #Diademseeigel #Epidemie #invasiv #Massensterben #Mittelmeer #Parasit #RotesMeer #Seeigel #Wimpertierchen
Marines Massensterben: Seit Monaten sterben im Roten Meer und im Mittelmeer Tausende Diademseeigel․ An manchen Orten ist kein einziges Exemplar mehr übrig․ Wissenschaftler vermuten eine tödliche Epidemie als Auslöser․ Demnach könnten parasitäre Wimpertierchen für den massenhaften Tod der Seeigel verantwortlich sein․ Die Lage ist ernst, denn Diademseeigel sind essenziell für den Fortbestand von Korallenriffen․ Doch․․․
Jupiter: Rätsel der Streifenwechsel gelöst?
#Kosmos #Farbwechsel #Gasriese #Jupiter #Jupiterstreifen #Konvektion #Magnetdynamo #Magnetfeld #Planet #Sturmbänder #Windbänder
Mysteriöser Wandel: Alle paar Jahre verändern die auffallenden Sturmbänder des Jupiter ihre Farbe und Infrarothelligkeit․ Aber warum? Die Ursache für diese periodischen Wechsel könnten Wissenschaftler nun gefunden haben – sie liegt tief im Inneren des Gasriesen verborgen․ Denn Messdaten der NASA-Raumsonde Juno und Modellsimulationen legen nahe, dass zyklische Schwingungen im Magnetdynamo des Jupiter den Wärmetransport․․․
#Kosmos #Farbwechsel #Gasriese #Jupiter #Jupiterstreifen #Konvektion #Magnetdynamo #Magnetfeld #Planet #Sturmbänder #Windbänder
Mysteriöser Wandel: Alle paar Jahre verändern die auffallenden Sturmbänder des Jupiter ihre Farbe und Infrarothelligkeit․ Aber warum? Die Ursache für diese periodischen Wechsel könnten Wissenschaftler nun gefunden haben – sie liegt tief im Inneren des Gasriesen verborgen․ Denn Messdaten der NASA-Raumsonde Juno und Modellsimulationen legen nahe, dass zyklische Schwingungen im Magnetdynamo des Jupiter den Wärmetransport․․․
„Winterschlaf“ auch für Menschen möglich?
#Biowissen #Energiesparen #Hypothalamus #Ruhemodus #Torpor #Ultraschall #Winterschlaf
Ruhemodus per Knopfdruck: Wissenschaftlern ist es gelungen, Mäuse und Ratten gezielt in einen winterschlafähnlichen Zustand zu versetzen․ Mit nicht-invasiven Ultraschallimpulsen aktivierten sie im Hirn der Nager spezielle Nervenzellen, die daraufhin Körpertemperatur und Stoffwechselaktivität herunterregelten․ Möglicherweise lässt sich dieser reversible Ruhemodus auch bei uns Menschen auslösen․ Denkbare Einsatzmöglichkeiten wären medizinische Notfälle oder die bemannte Langstrecken-Raumfahrt․ Einige․․․
#Biowissen #Energiesparen #Hypothalamus #Ruhemodus #Torpor #Ultraschall #Winterschlaf
Ruhemodus per Knopfdruck: Wissenschaftlern ist es gelungen, Mäuse und Ratten gezielt in einen winterschlafähnlichen Zustand zu versetzen․ Mit nicht-invasiven Ultraschallimpulsen aktivierten sie im Hirn der Nager spezielle Nervenzellen, die daraufhin Körpertemperatur und Stoffwechselaktivität herunterregelten․ Möglicherweise lässt sich dieser reversible Ruhemodus auch bei uns Menschen auslösen․ Denkbare Einsatzmöglichkeiten wären medizinische Notfälle oder die bemannte Langstrecken-Raumfahrt․ Einige․․․
Neuer Zerfall beim Higgs-Boson beobachtet
#Physik #Atlas #CERN #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenphysik #Teilchenzerfall #ZBoson #Zerfall
Neue Physik? Physikern am Teilchenbeschleuniger LHC haben erstmals eine theoretisch vorhergesagte, aber zuvor noch nicht beobachtete Zerfallsform des Higgs-Bosons beobachtet․ Bei dieser interagiert das Higgs zunächst mit einer Reihe virtueller Teilchen, bevor es in ein Z-Boson und ein Photon zerfällt․ Das Spannende daran: Die Rate dieser Zerfallsform liefert mögliche Hinweise auf „neue Physik“ – noch․․․
#Physik #Atlas #CERN #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenphysik #Teilchenzerfall #ZBoson #Zerfall
Neue Physik? Physikern am Teilchenbeschleuniger LHC haben erstmals eine theoretisch vorhergesagte, aber zuvor noch nicht beobachtete Zerfallsform des Higgs-Bosons beobachtet․ Bei dieser interagiert das Higgs zunächst mit einer Reihe virtueller Teilchen, bevor es in ein Z-Boson und ein Photon zerfällt․ Das Spannende daran: Die Rate dieser Zerfallsform liefert mögliche Hinweise auf „neue Physik“ – noch․․․
Älteste Pestfälle Großbritanniens entdeckt
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
Mögliche Ursache für plötzlichen Kindstod gefunden
#Medizin #Atmenkontrolle #Hirnstamm #Kindstod #plötzlicherKindstod #Säugling #SIDS
Wissenschaftler könnten eine biologische Ursache für den plötzlichen Kindstod gefunden haben – einem bisher unerklärten Sterben mancher Säuglinge im ersten Lebensjahr․ Wie sie feststellten, weisen viele dieser Kinder eine Anomalie bei einem Serotonin-Rezeptor im Hirnstamm auf․ Diese Andockstelle gilt als wichtiger Teil der Atemkontrolle und einer Notfallreaktion, die nächtlichen Sauerstoffmangel und Ersticken verhindern soll․ Neben․․․
#Medizin #Atmenkontrolle #Hirnstamm #Kindstod #plötzlicherKindstod #Säugling #SIDS
Wissenschaftler könnten eine biologische Ursache für den plötzlichen Kindstod gefunden haben – einem bisher unerklärten Sterben mancher Säuglinge im ersten Lebensjahr․ Wie sie feststellten, weisen viele dieser Kinder eine Anomalie bei einem Serotonin-Rezeptor im Hirnstamm auf․ Diese Andockstelle gilt als wichtiger Teil der Atemkontrolle und einer Notfallreaktion, die nächtlichen Sauerstoffmangel und Ersticken verhindern soll․ Neben․․․
Unterseevulkane als CO2-Speicher?
#Geowissen #Basalt #Carbonat #CCU #CO2 #CO2Bindung #CO2Speicher #Karbonat #Klimaschutz #MIneralisierung #Unterseevulkan
Submarine CO2-Schlucker: Erloschene Unterseevulkane könnten als Speicher für Kohlendioxid dienen – und das Klimagas buchstäblich versteinern, wie eine Studie nahelegt․ Demnach könnte allein der Offshore-Vulkan Fontanelas vor der Küste Portugals bis zu 8,6 Gigatonnen CO2 sicher aufnehmen und in Carbonatgestein umwandeln․ Diese Menge entspricht dem industriellen Treibhausgasausstoß Portugals über Jahrzehnte․ Auch andere erloschene Unterseevulkane könnten․․․
#Geowissen #Basalt #Carbonat #CCU #CO2 #CO2Bindung #CO2Speicher #Karbonat #Klimaschutz #MIneralisierung #Unterseevulkan
Submarine CO2-Schlucker: Erloschene Unterseevulkane könnten als Speicher für Kohlendioxid dienen – und das Klimagas buchstäblich versteinern, wie eine Studie nahelegt․ Demnach könnte allein der Offshore-Vulkan Fontanelas vor der Küste Portugals bis zu 8,6 Gigatonnen CO2 sicher aufnehmen und in Carbonatgestein umwandeln․ Diese Menge entspricht dem industriellen Treibhausgasausstoß Portugals über Jahrzehnte․ Auch andere erloschene Unterseevulkane könnten․․․
Enceladus bewässert das halbe Saturnsystem
#Kosmos #Astronomie #Enceladus #JamesWebbTeleskop #Saturnmond #Sonnensystem #Wasserdampf #Wasserfontäne #Wassermoleküle
Produktiver Wasserspeier: Der Saturnmond Enceladus schleudert überraschend große Wassermengen ins Saturnsystem, wie neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop enthüllen․ Sie zeigen eine Wasserfontäne, die mehr als 9․600 Kilometer weit ins All hinausreicht – 20-mal weiter als der Monddurchmesser․ Die Geysire von Enceladus fördern rund 300 Liter Wasser pro Sekunde und erzeugen damit einen eigenen Wasserring um․․․
#Kosmos #Astronomie #Enceladus #JamesWebbTeleskop #Saturnmond #Sonnensystem #Wasserdampf #Wasserfontäne #Wassermoleküle
Produktiver Wasserspeier: Der Saturnmond Enceladus schleudert überraschend große Wassermengen ins Saturnsystem, wie neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop enthüllen․ Sie zeigen eine Wasserfontäne, die mehr als 9․600 Kilometer weit ins All hinausreicht – 20-mal weiter als der Monddurchmesser․ Die Geysire von Enceladus fördern rund 300 Liter Wasser pro Sekunde und erzeugen damit einen eigenen Wasserring um․․․
Planetare Grenzen überschritten
#Geowissen #BElastungsgrenzen #Erde #Erdsystem #Klima #Menschheit #Nährstoffe #Natur #Ökosysteme #planetareGrenzen #Umwelt #Wasser
Alarmierende Bilanz: Forschende haben die Belastungsgrenzen des Erdsystems neu definiert und beziehen erstmals regionale Ungleichheiten und den Aspekt der Gerechtigkeit mit ein․ Von den sicheren und gerechten Grenzen in acht Bereichen sind demnach sieben schon ganz oder in Teilen überschritten, darunter für Gewässer und Grundwasser, Ökosysteme sowie Nährstoffeinträge, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Beim․․․
#Geowissen #BElastungsgrenzen #Erde #Erdsystem #Klima #Menschheit #Nährstoffe #Natur #Ökosysteme #planetareGrenzen #Umwelt #Wasser
Alarmierende Bilanz: Forschende haben die Belastungsgrenzen des Erdsystems neu definiert und beziehen erstmals regionale Ungleichheiten und den Aspekt der Gerechtigkeit mit ein․ Von den sicheren und gerechten Grenzen in acht Bereichen sind demnach sieben schon ganz oder in Teilen überschritten, darunter für Gewässer und Grundwasser, Ökosysteme sowie Nährstoffeinträge, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Beim․․․
Älteste Flugsaurier Australiens entdeckt
#Biowissen #Australien #Flugsaurier #Fossilien #Kreidezeit #Pterosaurier
Alte Australier: Paläontologen haben die ältesten Pterosaurier-Überreste Australiens entdeckt․ Die fossilen Flugsaurierknochen gehören zu zwei Individuen, die vor 107 Millionen Jahren im heutigen Bundesstaat Victoria lebten․ Dieser lag damals noch innerhalb des südlichen Polarkreises․ Einer der Flugsaurier war noch ein Jungtier, der andere erreichte wahrscheinlich eine Flügelspannweite von über zwei Metern․ Zu welcher Art die․․․
#Biowissen #Australien #Flugsaurier #Fossilien #Kreidezeit #Pterosaurier
Alte Australier: Paläontologen haben die ältesten Pterosaurier-Überreste Australiens entdeckt․ Die fossilen Flugsaurierknochen gehören zu zwei Individuen, die vor 107 Millionen Jahren im heutigen Bundesstaat Victoria lebten․ Dieser lag damals noch innerhalb des südlichen Polarkreises․ Einer der Flugsaurier war noch ein Jungtier, der andere erreichte wahrscheinlich eine Flügelspannweite von über zwei Metern․ Zu welcher Art die․․․
Zweifel an Erzeugung von Majorana-Qubits
#Physik #Majorana #MajoranaFermion #Microsoft #Nachweis #Nanodraht #Quantenbits #Quasiteilchen #Qubits #topologisch
Störeffekt statt Nachweis? Im Jahr 2022 meldeten Microsoft-Physiker erstmals die Erzeugung von Majorana-Qubits – Quantenbits aus den exotischen, erst 2014 nachgewiesenen Majorana-Fermionen․ Doch nun weckt eine neue Studie Zweifel an diesem Nachweis․ Denn sie belegt, dass die entscheidenden Messwerte auch durch andere physikalische Effekte verursacht werden können․ Um die als besonders stabile Quanteneinheiten interessanten Majorana-Qubits․․․
#Physik #Majorana #MajoranaFermion #Microsoft #Nachweis #Nanodraht #Quantenbits #Quasiteilchen #Qubits #topologisch
Störeffekt statt Nachweis? Im Jahr 2022 meldeten Microsoft-Physiker erstmals die Erzeugung von Majorana-Qubits – Quantenbits aus den exotischen, erst 2014 nachgewiesenen Majorana-Fermionen․ Doch nun weckt eine neue Studie Zweifel an diesem Nachweis․ Denn sie belegt, dass die entscheidenden Messwerte auch durch andere physikalische Effekte verursacht werden können․ Um die als besonders stabile Quanteneinheiten interessanten Majorana-Qubits․․․
Neue Belege für urzeitlichen Marsozean
#Kosmos #Geologie #Gezeitenzone #Mars #Marsmeer #Marsozean #Marsrover #UtopiaPlanitia #Zhurong
Charakteristische Rippel: Der chinesische Marsrover Zhurong hat neue Belege für die Existenz eines Ozeans auf dem Mars gefunden․ Nahe der Küste des ehemaligen Nordmeeres zeigten seine Multispektralaufnahmen Fließspuren und Rippel im Sediment, wie sie typischerweise durch das vor und zurück strömende Wasser einer Gezeitenzone entstehen․ Die Lage dieser urzeitlichen Standzone spricht dafür, dass das Marsmeer․․․
#Kosmos #Geologie #Gezeitenzone #Mars #Marsmeer #Marsozean #Marsrover #UtopiaPlanitia #Zhurong
Charakteristische Rippel: Der chinesische Marsrover Zhurong hat neue Belege für die Existenz eines Ozeans auf dem Mars gefunden․ Nahe der Küste des ehemaligen Nordmeeres zeigten seine Multispektralaufnahmen Fließspuren und Rippel im Sediment, wie sie typischerweise durch das vor und zurück strömende Wasser einer Gezeitenzone entstehen․ Die Lage dieser urzeitlichen Standzone spricht dafür, dass das Marsmeer․․․
Sternenhimmel über dem Black Canyon
#Fotos #PlanetErde #BlackCanyon #Milchstraße #Nachthimmel #Schlucht #Sternernhimmel
Jahrtausende lang mieden Menschen die unheimlichen, als unpassierbar geltenden Tiefen des Black Canyon in Colorado․ Erst vor rund 140 Jahren wurde diese gut 550 Meter tiefe, sehr enge Schlucht erstmals auf ganzer Länge erkundet․ Diese Nachtaufnahme zeigt einen prachtvollen Sternenhimmel über dem Black Canyon․ An dessen Grund reflektiert der Gunnison River das Sternenlicht․ In den․․․
#Fotos #PlanetErde #BlackCanyon #Milchstraße #Nachthimmel #Schlucht #Sternernhimmel
Jahrtausende lang mieden Menschen die unheimlichen, als unpassierbar geltenden Tiefen des Black Canyon in Colorado․ Erst vor rund 140 Jahren wurde diese gut 550 Meter tiefe, sehr enge Schlucht erstmals auf ganzer Länge erkundet․ Diese Nachtaufnahme zeigt einen prachtvollen Sternenhimmel über dem Black Canyon․ An dessen Grund reflektiert der Gunnison River das Sternenlicht․ In den․․․
Neue Antibiotika-Klasse gegen resistente Bakterien
#Medizin #antibakteriell #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Enterobakterien #gramnegativ #Krankheitserreger #multiresistent #Resistenzen #Wirkstoff
Hoffnung gegen „Superkeime“: Eine in Insekten vorkommende Substanz hat die Vorlage für eine neue, hochwirksame Klasse von Antibiotika geliefert․ Diese unterbrechen eine wichtige Transportkette in der Zellmembran gramnegativer Bakterien – und töten dadurch selbst multiresistente Erreger ab․ In ersten Tests mit Mäusen wirkten die neuen Antibiotika auch gegen gefährliche Krankenhauskeime wie Klebsiella pneumoniae und mutierte․․․
#Medizin #antibakteriell #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Enterobakterien #gramnegativ #Krankheitserreger #multiresistent #Resistenzen #Wirkstoff
Hoffnung gegen „Superkeime“: Eine in Insekten vorkommende Substanz hat die Vorlage für eine neue, hochwirksame Klasse von Antibiotika geliefert․ Diese unterbrechen eine wichtige Transportkette in der Zellmembran gramnegativer Bakterien – und töten dadurch selbst multiresistente Erreger ab․ In ersten Tests mit Mäusen wirkten die neuen Antibiotika auch gegen gefährliche Krankenhauskeime wie Klebsiella pneumoniae und mutierte․․․