scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ältester Beleg für Pfeil und Bogen in Europa
#Archäologie # #Europa #Frühgeschichte #Homosapiens #Mandrin #Pfeile #Pfeilspitzen #Steinspitzen #Steinzeit

Schießen statt Werfen: Schon vor rund 54․000 Jahren könnten erste Vertreter des Homo sapiens eine überlegene Waffentechnik nach Europa gebracht haben – Pfeil und Bogen․ Belege dafür liefern auffallend kleine Steinspitzen aus der Grotte Mandrin in Südfrankreich․ Ihre Machart, Größe und Gebrauchsspuren legen nahe, dass sie einst auf Pfeilen montiert und zur Jagd verwendet wurden․
Infrarotblick in Herz einer Spiralgalaxie
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung

Feinverästelt und spiralig: Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Herz der Spiralgalaxie NGC 628 im mittleren Infrarot․ Sie enthüllt das heiße Glühen junger Sterne in türkis, aber auch die verästelten Gas- und Staubströme, die das Rohmaterial für die Sternbildung transportieren․ Diese Details helfen dabei, den Einfluss der Sternbildung auf die Struktur von Galaxien – und․․․
Schädel-Chirurgie schon im bronzezeitlichen Israel
#Archäologie #Bronzezeit #Israel #Medizingeschichte #SchädelOP #Schädeloperation #Trepanation

Riskante Behandlung: Archäologen haben in Israel den ältesten Beleg für eine Trepanation im Nahen Osten entdeckt – einer Operation, bei der ein Loch in den Schädel gebohrt wird․ Der Eingriff fand vor rund 3․500 Jahren bei einem Mann hoher sozialer Stellung statt․ Dieser litt offenbar an angeborenen Fehlbildungen, außerdem zeigt sein Skelett Spuren einer akuten․․․
Schlangen sind doch nicht taub
#Biowissen #Gehör #Hören #Python #Schallwellen #Schlange #Sinne

Sie können es doch: Wissenschaftler haben einen weiteren Beweis dafür geliefert, dass Schlangen trotz fehlender Außenohren hören können․ Und zwar nicht nur über Bodenvibrationen, sondern auch über Schallwellen in der Luft, wie etwa die menschliche Stimme sie erzeugt․ In Experimenten reagierten Schlangen aus fünf verschiedenen Gattungen auf solche luftübertragenen Schallwellen․ Wie genau die Reaktion ausfiel,․․․
Salzrätsel von Europa, Ceres und Co gelöst?
#Kosmos #Chemie #Eiskruste #Eismond #Enceladus #Ganymed #Hydrat #Kochsalz #Kristallstruktur #Natriumchlorid #Salzhydrat

Kochsalz der etwas anderen Art: Chemiker haben drei neue, ungewöhnlich wasserreiche Formen von Kochsalz-Kristallen entdeckt․ Bei diesen Salzhydraten kommen bis zu 17 Wassermoleküle auf ein Natriumchloridmolekül, trotzdem sind sie fest․ Sie entstehen, wenn Natriumchlorid und Wasser unter hohem Druck heruntergekühlt werden․ Diese Hydrate könnten erklären, warum auf Eismonden des Sonnensystems und dem Zwergplanet Ceres zwar․․․
Quantencomputer knackt Fehlerproblem
#Technik #Fehlerkorrektur #GoogleQuantum #Quantenbit #Quantencomputer #Quantenrechner #Qubit #Sycamore

Weniger Fehler trotz Skalierung: Google-Forscher haben eine Methode zur Fehlerkorrektur bei Quantencomputern entwickelt, das eine wichtige Schwelle überschreitet․ Ihr System fängt mehr Fehler ab, als beim Skalieren durch die zunehmende Zahl von Qubits entstehen, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Möglich wird dies durch die Kombination mehrerer Daten-Qubits zu logischen Einheiten und die Einfügung von․․․
Schlafentzug macht das Gehirn alt
#Medizin #Psychologie #Alterung #Gehirn #Nachtschlaf #Schlafentzug #Schlafmangel

Schon eine einzige Nacht ohne Schlaf genügt: Wenn unser Gehirn keine nächtliche Ruhepause bekommt, altert es vorzeitig․ Seine Feinstruktur zeigt dann Veränderungen, wie sie sonst erst ein oder zwei Jahre später auftreten würden, wie eine Studie enthüllt․ Glücklicherweise sind diese Alterserscheinungen aber reversibel: Holt man den Schlaf nach, „verjüngt“ sich auch das Gehirn wieder․ Dies․․․
Raubsaurier: Warum waren manche groß und andere klein?
#Biowissen #Raubsaurier #Riesenwuchs #Tyrannosaurus #Velociraptor #Wachstumsdauer #Wachstumsrate #Wachstumsringe #Zwerge

Vielfältiger als gedacht: Bislang sind Biologen davon ausgegangen, dass Tiere nur dann deutlich größer werden als ihre Vorfahren, wenn sich ihre Wachstumsrate erhöht․ Doch eine umfassende Analyse von Raubsaurier-Knochen legt nun nahe, dass die Dauer des Wachstums eine ebenso wichtige Rolle spielen könnte wie dessen Geschwindigkeit․ Diese Erkenntnisse könnten laut Wissenschaftlern auch auf heutige Tiergruppen․․․
Exoplanet ist zu groß für seinen Stern
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #RoterZwerg #TOI5205

„Unmöglicher“ Planet: Ein rund 285 Lichtjahre entferntes Duo aus jupitergroßem Exoplaneten und Rotem Zwergstern gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Planet ist viel zu groß für seinen Stern – die protoplanetare Scheibe um den nur 0,39 Sonnenmassen schweren Zwergstern TOI-5205 hätte nicht genug Rohmaterial für einen solchen Gasriesen gehabt․ Nach gängigen Modellen der Planetenbildung dürfte․․․
Chemiker erzeugen Supersäuren
#Technik #Chemie #chemischeBindung #Katalysator #LewisSäure #Säure #Supersäure

Aggressiver Helfer: Chemiker haben eine neue Gruppe von sogenannten Lewis-Supersäuren erzeugt – hochreaktive Säuren, die anderen Molekülen Elektronen entreißen und dadurch auch starke Bindungen aufbrechen können․ Die neuen Supersäuren in Form von Boronsäureestern und Ferrocenyl-Boranen enthalten Bor, Eisen und Benzolringe und lassen sich elektrochemisch herstellen․ Sie könnten künftig dabei helfen, schwerabbaubare organische Schadstoffe zu knacken․․․
Künstlicher Süßstoff lässt das Blut verklumpen
#Medizin #E968 #Erythrit #Erythritol #Gerinnsel #Herzinfarkt #Schlaganfall #Stevia #Süßstoff #Zucker

Gefährlicher Zuckerersatz: Der künstliche Süßstoff Erythrit, auch Erythritol oder E 968 genannt, ist doch nicht so gesund wie lange angenommen․ In Experimenten hat sich nun herausgestellt, dass das Mittel Blutgerinnsel verursachen kann, was wiederum das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht․ Selbst bei gesunden Personen reichert sich der Süßstoff bedenklich im Blut an und․․․
Engstes Paar kalter Zwergsterne entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Doppelsystem #RoteZwerge #Sternenpaar #ultrakalteZwerge #Zwergstern

Engtanz der Winzlinge: Astronomen haben in 120 Lichtjahren Entfernung das bisher engste Paar ultrakalter Zwergsterne entdeckt․ Die beiden dunkelrot glimmenden Zwerge trennt weniger als ein Hundertstel des Abstands Sonne-Erde, für eine Umkreisung benötigen sie nur 17 Stunden․ Ihr Orbit ist damit viermal kürzer als der des zuvor engsten bekannten Zwergpaares․ Weil beide Sterne nicht so․․․
Biomasse: Irdische Säugetiere auf der Waage
#Biowissen #Biomasse #Landsäugetiere #Meeressäuger #Mensch #Nutztiere #Säugetiere #Tierwelt #Wildtiere

Ungleich verteilt: Die Biomasse des Menschen übertrifft die aller wildlebenden Landsäugetiere um fast das 20-Fache, das aller Meeressäuger um das Zehnfache, wie eine globale Bilanz für die Biomasse der Säugetiere enthüllt․ Demnach liegt die Biomasse der landlebenden Wildtiere bei 22 Millionen Tonnen, angeführt von Weißwedelhirsch, Wildschwein und Elefant․ Meeressäuger kommen auf 39 Millionen Tonnen, ihre․․․
Wie Ingwer unserer Immunabwehr hilft
#Medizin #Erkältung #Heilpflanze #Immunabwehr #Immunsystem #Ingwer #Ingwertee

Großmutter hatte recht: Ingwer kann bei Erkältungen und anderen Krankheiten tatsächlich gute Dienste als Hausmittel leisten, wie Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben․ Demnach dockt ein bestimmter Scharfstoff des Ingwers an weiße Blutkörperchen der Immunabwehr an und versetzt sie in erhöhte Alarmbereitschaft․ Dadurch geht es der Infektion umso schneller an den Kragen․ Um diesen Effekt zu erzielen,․․․
Deutschland: Zwölfter zu warmer Winter in Folge
#Geowissen #Deutschland #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Temperaturen #Trockenheit #Wetter #Winterwetter

Klimawandel in Aktion: Der Winter 2022/23 war in Deutschland 2,7 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt – es ist der zwölfte zu warme Winter in Folge, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet․ Beim Niederschlag gab es eine Zweiteilung: Viele Bundesländer erlebten mehr Regen als normal, im Süden und Südwesten fielen dagegen deutlich zu wenig Niederschlag․ Auffällig․․․
Invasive Giftspinne frisst Spitzmaus
#Biowissen #Beute #EdleKugelspinne #Spinnennetz #Steatodanobilis #Zwerspitzmaus

Pelzige Mahlzeit: In Südengland ist eine Zwergspitzmaus einer Edlen Kugelspinne (Steatoda nobilis) zum Opfer gefallen․ Die Maus ist damit die dritte bekannte Wirbeltierart, die auf dem Speiseplan dieser invasiven Giftspinne steht․ Ursprünglich von den Kanaren eingeschleppt, lähmt die nur rund einen Zentimeter große Spinne ihre Beute mit einem starken Nervengift, wickelt sie in Spinnseide und․․․
Fulleren als ultraschneller Elektronenschalter
#Technik #Buckyball #Elektronen #Elektronik #Fulleren #Kohlenstoff #Laserpuls #Physik #SChalter #Transistor

Schnelle Kugel: Fullerene lassen sich zu elektronischen Schaltern umfunktionieren, die bis zu eine Million Mal schneller sind als die Transistoren in gängigen Mikrochips, wie ein Experiment mit den Hohlkugeln aus Kohlenstoffatomen nun demonstriert․ Gezielte Laserpulse ändern dabei den elektrochemischen Zustand des Fullerens, wodurch Elektronen entweder abgelenkt werden oder weiterfliegen․ Theoretisch könnten die „Buckyballs“ damit künftig․․․
So wohnten die Erbauer der Steinzeit-Monumente
#Archäologie #LePeu #MegalithBauten #MegalithKultur #Steinzeit #SteinzeitDorf #Steinzeitsiedlung

Spannender Fund: Im Südwesten Frankreichs haben Archäologen erstmals eine Wohnsiedlung der frühen Megalith-Kultur entdeckt․ Sie gibt erstmals Aufschluss, wie die Erbauer der monumentalen Steinkreise und Großsteingräber vor 6․400 Jahren lebten․ Das Megalith-Dorf war von einem Doppelgraben mit Holzpalisade geschützt und umfasste mindestens drei große rechteckige Wohnhäuser․ Während die Monumente für ihre Götter und Toten aus․․․
„Unmöglicher“ Babystern an unserem Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #Jungstern #Milchstraße #Protostern #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung

Überaschende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen heranwachsenden Protostern direkt am Schwarzen Loch der Milchstraße aufgespürt – obwohl eine Sternbildung dort eigentlich als unmöglich gilt․ Denn die enormen Gezeitenkräfte und Strahlung müssten dies verhindern․ Doch der erst wenige 10․000 Jahre alte Stern X3a widerlegt diese Annahme nun․ Er ist noch im Wachstum und von einem Kokon․․․
Erste Bor-Wasserstoff-Fusion im Plasma
#Energie #Physik #Bor #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #Heliumkerne #Kernfusion #Plasma #WasserstoffBorFusion

Bor statt Deuterium und Tritium: Forscher haben erstmals die Kernfusion von Wasserstoff und Bor in einem Plasma ausgelöst und anhand der entstandenen Heliumkerne nachgewiesen․ Dieser in einem Testreaktor in Japan erreichte Erfolg könnte ein erster Schritt zu saubereren Fusionskraftwerken sein, die keine radioaktiven Neutronen produzieren, wem das Team in „Nature Communications“ berichtet․ Bor ist zudem․․․