scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Doomsday Clock: Es ist 90 Sekunden vor Zwölf
#Geowissen #Atomwaffen #Bedrohung #DoomsdayClock #Klimakrise #Menschheit #Ukrainekrieg #Weltuntergang #Weltuntergangsuhr

Dringliche Warnung: Seit gestern steht die „Doomsday Clock“ auf 90 Sekunden vor Mitternacht – und zeigt damit eine nie zuvor erreichte Bedrohungslage für die Menschheit an․ Der Zeiger der „Weltuntergangsuhr“ wurde damit noch einmal um zehn Sekunden vorgerückt․ Als Grund für ihre Entscheidung gibt das „Bulletin of the Atomic Scientists“ den Ukrainekrieg und die Zuspitzung․․․
Organischer Transistor stapelt hoch
#Technik #Drain #Elektronik #Feldeffekttransistor #GAte #organischeHalbleiter #Schaltkreis #Source #Transistor

Vertikal statt planar: Ein neuartiger Aufbau macht organische Transistoren um ein Vielfaches schneller und leistungsstärker als bisher, wie ein Prototyp demonstriert․ In ihm liegen Source- und Gain-Elektrode übereinander statt nebeneinander․ Ein Polymer-Dünnfilm bildet die Trennschicht․ Dieser vergleichsweise simple Umbau sorgt dafür, dass der neue Vertikaltransistor die höchste Verstärkerleistung und schnellste Schaltgeschwindigkeit aller bisher gängigen elektrochemischen․․․
Asselspinne ist (fast) unkaputtbar
#Biowissen #Arthropoden #Asselspinne #Biologie #Gliedmaßen #nachwachsen #Regeneration

Verblüffende Fähigkeit: Eine in der Nordsee heimische Asselspinne besitzt erstaunliche Fähigkeiten zur Regeneration, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach kann die achtbeinige Spinnenverwandte nicht nur abgetrennte Beine ersetzen, ihr wachsen sogar Hinterleib und innere Organe nach – das ist ein für Arthropoden bisher einmaliges Phänomen․ Weil die Asselspinnen nahe der Basis aller Gliederfüßer stehen, könnte diese․․․
Der innere Erdkern pausiert
#Geowissen #Bebenwellen #Erdkern #innererKern #Kernrotation #Rotation #seismischeWellen #Superrotation

Überraschende Pause: Der innere, feste Erdkern zeigt seit 2009 keine Superrotation mehr․ Während er sich früher immer ein wenig schneller drehte als der Rest des Planeten, steht er heute still, wie seismische Messungen enthüllen․ Demnach pausiert seine relative Rotation wie schon einmal in den 1970er Jahren․ Das könnte darauf hindeuten, dass die Bewegung des inneren․․․
Naher Vorbeiflug eines Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #AsteroidenPassage #Erdbahnkreuzer #erdnaheObjekte #Umlaufbahn #Vorbeiflug

Knapp daneben: Heute Nacht wird ein etwa lieferwagengroßer Asteroid nah an der Erde vorbeifliegen․ Der Asteroid 2023 BU passiert die Südspitze Südamerikas dabei in nur 3․600 Kilometer Höhe․ Dies ist laut NASA einer der nahesten jemals dokumentierten Passagen․ Weil der erst vor wenigen Tagen entdeckte Brocken aber nur 8․,50 Meter lange und 3,50 Meter dick․․․
Der Mutterleib ist doch steril
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes

Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
Wüstenstaub kühlt Klima
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub

Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
Pterosaurier mit einzigartigem Gebiss entdeckt
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #FränkischeAlb #Paläontologie #Plattenkalk #Pterosaurier

Ungewöhnlicher Fund: In der Nähe von Bamberg haben Paläontologen das Fossil einer bisher einzigartigen, rund 150 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Art entdeckt․ Denn der Pterosaurier trug mehr als 480 dünne, hakenförmige Zähne im schmalen, löffelförmig nach oben gebogenen Maul․ Dies deutet auf eine Ernährung als Filtrierer hin: Ähnlich wie ein Bartenwal nutzte der Flugsaurier seine Zähne․․․
Die Milchstraße ist ein Sonderfall
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #Illustris #kosmologischesFilament #Milchstraße #Simulation

Galaktischer Exot: Unsere Milchstraße passt nicht in ihre kosmische Umgebung – sie ist zu massereich und groß, wie eine Simulation der Galaxienentwicklung enthüllt․ Demnach liegt unsere Heimatgalaxie in einem lokalen Galaxienfilament, das eigentlich ihr Heranwachsen gebremst haben müsste․ Die Wahrscheinlichkeit, in einer solchen Umgebung eine so massereiche Galaxie zu finden, liege bei weniger als einem․․․
Unser Gedächtnis für Objekte ist besser als gedacht
#Psychologie #Erinnern #Erinnerung #Gedächtnis #Gehirn #Informationsspeicher #Memory #Neurowissen

Gut gemerkt: Unser Gedächtnis kann für überraschend viele Objekte abspeichern, wo und wann wir sie gesehen haben․ In einem Experiment erinnerten sich Testpersonen bei einem virtuellen Memory-Spiel teils an mehr als 100 Bilder․ Dabei konnten sie mit erstaunlicher Treffgenauigkeit sagen, wo auf dem Spielplan das Bild zuvor gezeigt wurde und wann ungefähr sie es schon․․․
Ein Manul auf dem Mount Everest
#Fotos #Tierwelt #Katze #Manul #MountEverest #Nepal #Pallaskatze #Wildkatze

Diese etwas mürrisch dreinschauende Katze ist kein Haustier, sondern ein Manul․ Biologen haben erstmals nachgewiesen, dass diese auch als Pallaskatze bekannte Wildkatzenart sogar in den Höhenlagen des mount Everest vorkommt – auf dem höchsten Berg der Welt․ Die bei einer Expedition gesammelten DNA-Proben belegen, dass dort auf knapp 5․200 Meter Höhe mindestens zwei Manuls ihr․․․
Klima: Kippelemente über den halben Globus hinweg gekoppelt
#Geowissen #Amazonas #Fernverbindung #Himalaya #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimasystem #Rückkopplung #Tibet

Über den halben Erdball verbunden: Wenn sich das Klima im Amazonasgebiet ändert, dann wirkt sich dies im rund 20․000 Kilometer entfernten Tibet aus, wie eine Studie enthüllt․ Diese und andere Kippelemente im Klimasystem sind demnach über erdumspannende Fernverbindungen miteinander verknüpft․ Das erhöht das Risko, dass regionale Veränderungen des Klimasystems auch am anderen Ende der Welt․․․
Neues Modell für die Dunkle Materie
#Kosmos #Physik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #HYPER #Kosmologie #Phasenübergang #Teilchen #Universum #Wechselwirkung

Abrupter Wandel im frühen Kosmos: Ein neues Modell könnte einige grundlegende Fragen und Widersprüche der Dunklen Materie klären․ Denn in ihm postulieren Physiker, dass es im frühen Universum einen Phasenübergang gab, durch den sich die Wechselwirkung der Dunklen Materie mit normaler Materie verstärkte․ Dadurch können diese Dunklen-Materie-Teilchen sehr leicht sein, aber trotzdem einen großen Schwerkrafteinfluss․․․
Polymer macht Perowskit-Solarzellen haltbarer
#Energie #DünnfilmHalbleiter #Materialforschung #Perowskit #Photovoltaik #Solarenergie #Solarzelle

Perowskit-Solarzellen sind hoch effizient, aber bislang wenig haltbar․ Das könnte sich nun durch eine neue Materialmischung ändern․ Denn versetzt man das Perowskit mit einem speziellen Polymer, puffert dies thermische Spannungen und Mikroschäden im Halbleitermaterial ab, wie Forschende in „Science“ berichten․ Die resultierenden Photovoltaik-Module erreichen Wirkungsgrade von mehr als 24 Prozent, verlieren aber selbst bei wiederholten․․․
Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert
#Biowissen #Alge #Chloroplast #Genom #MIkroalge #Pflanzenzele #Photosynthese #Süßwasseralge #Zellstruktur

Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt․ Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich․ Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen․․․
James-Webb-Teleskop enthüllt Chariklos Ringe
#Kosmos #Asteroid #Asteroidenring #Astronomie #Chariklo #JamesWebbTeleskop #Okkultation #Ringe #Ringmaterial #Sternbedeckung

Ringträger im Visier: Das James-Webb-Teleskop hat erstmals den Asteroiden Chariklo und seine Ringe in den Fokus genommen․ Seine Nahinfrarotkamera zeichnete die Lichtkurven auf, die bei einer Sternbedeckung durch diesen seltenen Vertreter der beringten Asteroiden entstanden․ Dies liefert wertvolle Informationen über Struktur und Zusammensetzung solcher Asteroidenringe․ Ersten Auswertungen zufolge scheinen diese Ringe ständig frischen Eis-Nachschub zu․․․
Delfin und Mensch fischen gemeinsam
#Biowissen #Delfine #Fischer #Fischfang #Fischschwarm #Kooperation #Meeressäuger #Netzfischen #Symbiose

Kooperation statt Konkurrenz: Im Süden Brasiliens haben Netzfischer und Delfine eine ungewöhnliche Zusammenarbeit entwickelt․ Obwohl beide Arten eigentlich um Fisch konkurrieren, fangen sie dort ihre Beute gemeinsam – und profieren beide davon, wie Forscher ermittelt haben․ Die Fischer fangen rund viermal mehr Meeräschen als ohne die Delfinhilfe․ Die kooperativen Delfine wiederum naschen aus den Netzen․․․
Influenza: Tanz der viralen Proteine
#Medizin #Grippevirus #Hämagglutinin #Hüllprotein #Influenza #Influenzavirus #Neuraminidase #Virenhülle #Virus #Virusprotein

Verborgene Dynamik: Die Proteine auf der Oberfläche des Influenza-Virus sind überraschend beweglich, wie neue Analysen enthüllen․ Demnach kann die virale Neuraminidase ihr „Köpfchen“ um fast 90 Grad abknicken und um seine Achse rotieren․ Das zweite Protein, Hämagglutinin, zeigt dagegen eine überraschende „Atmung“: Sein dreizipfeliges Ende öffnet und schließt sich im Wechsel․ Beide Bewegungsformen legen zuvor․․․
Alte Bergwerke als Energiespeicher
#Energie #Aufzug #Bergwerk #Energiespeicher #Lageenergie #Mine #Sand #Schwerkraft #Stromspeicher

Pumpspeicher der neuen Art: Alte Bergwerke könnten dabei helfen, Stromüberschüsse auszugleichen und Energie zu speichern – mithilfe von Sand und der Schwerkraft, wie Forscher vorschlagen․ Wird Sand über ein Aufzugsystem im Minenschacht hinuntergelassen, erzeugt ein angeschlossener Generator Strom, der ins Stromnetz eingespeist werden kann․ Herrscht dagegen Stromüberschuss, kann dieser genutzt werden, um den im Bergwerk․․․
SETI findet acht potenzielle Alien-Signale
#Kosmos #Alien #außerirdisch #BreakthroughListen #Radiosignal #Radioteleskop #SETI #Technosignatur

Signale aus dem All: Mithilfe eines neuen KI-Systems haben Astronomen acht Radiosignale identifiziert, bei denen es sich um Technosignaturen handeln könnte – Signale außerirdischer Intelligenzen․ Die Radiosignale kommen von fünf Sternen, die zwischen 30 und 90 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Die Merkmale der Signale passen weder zu irdischen noch zu bekannten astronomischen Radioquellen․ Allerdings․․․