Die Form der Sonne verändert sich
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne
Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne
Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
Zwischen Wüste und Meer
#Fotos #PlanetErde #Feuchtgebiet #Gezeitenzone #Küste #Meeresküste #Ozean #SAlzmarsch #Wüste
Dynamische Grenzzone: Dieses verästelte Farbenspiel von Beigebraun über Grau nach Grünblau hat die Natur hervorgebracht․ Denn zu sehen ist hier die Küste der Bahia Adair im Nordwesten Mexikos, fotografiert von Bord der Internationalen Raumstation ISS․ An dieser Bucht geht die trockene Wüste dieser Region in die Salzmarschen und Mangrovensümpfe an der Küste des Golfs von․․․
#Fotos #PlanetErde #Feuchtgebiet #Gezeitenzone #Küste #Meeresküste #Ozean #SAlzmarsch #Wüste
Dynamische Grenzzone: Dieses verästelte Farbenspiel von Beigebraun über Grau nach Grünblau hat die Natur hervorgebracht․ Denn zu sehen ist hier die Küste der Bahia Adair im Nordwesten Mexikos, fotografiert von Bord der Internationalen Raumstation ISS․ An dieser Bucht geht die trockene Wüste dieser Region in die Salzmarschen und Mangrovensümpfe an der Küste des Golfs von․․․
Luftschadstoffe: Modelle müssen revidiert werden
#Geowissen #Atmosphärenchemie #LeightonGleichung #Luftschadstoff #Ozon #Ozonbelastung #Schadstoffe #Stadtluft #Stickoxid
Überschätzte Ozonbelastung: Eine zentrale Gleichung in Modellen der Atmosphärenchemie muss revidiert werden – zumindest für den städtischen Raum․ Denn die Verkehrsabgase und Luftturbulenzen in der Stadt führen dazu, dass in der Luft mehr bodennahes Ozon abgebaut wird, als es diese Gleichung vorsieht․ Auf ihrer Basis erstellte Prognosen oder Schätzwerte zur Luftgüte überschätzen dadurch die bodennahe․․․
#Geowissen #Atmosphärenchemie #LeightonGleichung #Luftschadstoff #Ozon #Ozonbelastung #Schadstoffe #Stadtluft #Stickoxid
Überschätzte Ozonbelastung: Eine zentrale Gleichung in Modellen der Atmosphärenchemie muss revidiert werden – zumindest für den städtischen Raum․ Denn die Verkehrsabgase und Luftturbulenzen in der Stadt führen dazu, dass in der Luft mehr bodennahes Ozon abgebaut wird, als es diese Gleichung vorsieht․ Auf ihrer Basis erstellte Prognosen oder Schätzwerte zur Luftgüte überschätzen dadurch die bodennahe․․․
Mutation im Wächter-Gen fördert Arteriosklerose
#Medizin #Arteriosklerose #Atherosklerose #Blutgefäße #Blutzellen #DNAMutation #Gefäßerkrankung #Mutation #p53 #Risikofaktor #WächterGen
Wenn jemand an Arteriosklerose erkrankt, muss nicht immer die Lebensweise oder Ernährung schuld sein․ Auch eine Mutation im Genom der Blutzellen kann das Risiko für eine solche Gefäßverkalkung signifikant erhöhen, wie Forschende herausgefunden haben․ Wird durch diese Mutationen eines der Wächter-Gene im Erbgut verändert, führt dies zu einer anomalen Vermehrung von Immunzellen in den Aderwänden․․․
#Medizin #Arteriosklerose #Atherosklerose #Blutgefäße #Blutzellen #DNAMutation #Gefäßerkrankung #Mutation #p53 #Risikofaktor #WächterGen
Wenn jemand an Arteriosklerose erkrankt, muss nicht immer die Lebensweise oder Ernährung schuld sein․ Auch eine Mutation im Genom der Blutzellen kann das Risiko für eine solche Gefäßverkalkung signifikant erhöhen, wie Forschende herausgefunden haben․ Wird durch diese Mutationen eines der Wächter-Gene im Erbgut verändert, führt dies zu einer anomalen Vermehrung von Immunzellen in den Aderwänden․․․
Nachthimmel wird rapide heller
#Kosmos #Technik #Beleuchtung #GlobeatNight #Himmelshelligkeit #Lichtverschmutzung #Nachthimmel #Sternenhimmel #Streulicht
Kaum noch Sterne sichtbar: Die Lichtverschmutzung hat sich in den letzten zehn Jahren weiter rapide verschlimmert, wie ein Citizen-Science-Projekt enthüllt․ Demnach nimmt die nächtliche Himmelshelligkeit weltweit um rund 9,6 Prozent pro Jahr zu – dies ist deutlich mehr als aufgrund von Satellitendaten angenommen․ Eine der Ursachen dafür könnte die zunehmende Umstellung auf LEDs mit kurzwelligerem․․․
#Kosmos #Technik #Beleuchtung #GlobeatNight #Himmelshelligkeit #Lichtverschmutzung #Nachthimmel #Sternenhimmel #Streulicht
Kaum noch Sterne sichtbar: Die Lichtverschmutzung hat sich in den letzten zehn Jahren weiter rapide verschlimmert, wie ein Citizen-Science-Projekt enthüllt․ Demnach nimmt die nächtliche Himmelshelligkeit weltweit um rund 9,6 Prozent pro Jahr zu – dies ist deutlich mehr als aufgrund von Satellitendaten angenommen․ Eine der Ursachen dafür könnte die zunehmende Umstellung auf LEDs mit kurzwelligerem․․․
Ältester Runenstein der Welt gefunden
#Archäologie #Inschrift #nordischeKultur #Ritzzeichen #Runen #Runenstein #Schriftzeichen #Skandinavien
Mysteriöse Zeichen: In Nordwegen haben Archäologen den bisher ältesten Runenstein der Welt gefunden․ Die Steinplatte lag in einem Gräberfeld aus der Zeit vor 2․000 bis 1․750 Jahren und stammt damit aus den Anfängen der Schrift in Skandinavien․ Die Bedeutung der im Stein eingeritzten Zeichen ist allerdings noch rätselhaft․ Neben einem möglichen Namen zieren mehrere Runenpassagen․․․
#Archäologie #Inschrift #nordischeKultur #Ritzzeichen #Runen #Runenstein #Schriftzeichen #Skandinavien
Mysteriöse Zeichen: In Nordwegen haben Archäologen den bisher ältesten Runenstein der Welt gefunden․ Die Steinplatte lag in einem Gräberfeld aus der Zeit vor 2․000 bis 1․750 Jahren und stammt damit aus den Anfängen der Schrift in Skandinavien․ Die Bedeutung der im Stein eingeritzten Zeichen ist allerdings noch rätselhaft․ Neben einem möglichen Namen zieren mehrere Runenpassagen․․․
Schwarze Löcher lassen liefern
#Kosmos #AGN #Astronomie #extragalaktisch #Galaxie #Galaxienkern #Gasströme #LINERGalaxie #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch
Nachschub von außen: Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien zehren nicht nur vom Material ihrer galaktischen Heimat – ein Großteil ihres „Futters“ könnte von außen kommen, wie Astronomen herausgefunden haben․ Gasströme anderer Galaxien, die durch vergangene Kollisionen und nahe Passagen einverleibt wurden, liefern demnach oft den Nachschub für aktive Galaxienkerne․ Das liefert wertvolle Hinweise auf․․․
#Kosmos #AGN #Astronomie #extragalaktisch #Galaxie #Galaxienkern #Gasströme #LINERGalaxie #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch
Nachschub von außen: Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien zehren nicht nur vom Material ihrer galaktischen Heimat – ein Großteil ihres „Futters“ könnte von außen kommen, wie Astronomen herausgefunden haben․ Gasströme anderer Galaxien, die durch vergangene Kollisionen und nahe Passagen einverleibt wurden, liefern demnach oft den Nachschub für aktive Galaxienkerne․ Das liefert wertvolle Hinweise auf․․․
Eine Drohne als DNA-Sammler
#Technik #Videos #Bäume #Baumkrone #DNAProbe #Drohne #GEäst #Roboter #UmweltDNA
Diese Drohne kann selbständig auf Ästen landen und dort DNA-Proben sammeln․© ETH Zürich Fliegender Helfer: Wissenschaftler haben eine Drohne konstruiert, die auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben von Umwelt-DNA nehmen kann․ Dieses in Federn, Fell, Kot oder Tierresten enthaltene Erbgut kann dann verraten, welche Tierarten in den Baumkronen leben․ Möglich wird das DNA-Sammeln․․․
#Technik #Videos #Bäume #Baumkrone #DNAProbe #Drohne #GEäst #Roboter #UmweltDNA
Diese Drohne kann selbständig auf Ästen landen und dort DNA-Proben sammeln․© ETH Zürich Fliegender Helfer: Wissenschaftler haben eine Drohne konstruiert, die auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben von Umwelt-DNA nehmen kann․ Dieses in Federn, Fell, Kot oder Tierresten enthaltene Erbgut kann dann verraten, welche Tierarten in den Baumkronen leben․ Möglich wird das DNA-Sammeln․․․
Neuartige „Rauchringe“ aus Licht
#Physik #Hopfion #Laser #Licht #Lichtring #Photonik #Soliton #topologisch #Torus
Manipuliertes Licht: Physiker haben neuartige 3D-Strukturen aus Licht erzeugt – photonische Hopfionen․ Dabei handelt es sich um topologische Gebilde, in denen das Licht eine Art Doughnut oder Rauchring bildet․ Das Team beschreibt die frei im Laserstrahl schwebenden Ringe als dreidimensionale photonische Variante von Skyrmionen – exotischen Magnetwirbeln in Feststoffen․ Die kontrolliert formbaren Hopfionen aus Licht․․․
#Physik #Hopfion #Laser #Licht #Lichtring #Photonik #Soliton #topologisch #Torus
Manipuliertes Licht: Physiker haben neuartige 3D-Strukturen aus Licht erzeugt – photonische Hopfionen․ Dabei handelt es sich um topologische Gebilde, in denen das Licht eine Art Doughnut oder Rauchring bildet․ Das Team beschreibt die frei im Laserstrahl schwebenden Ringe als dreidimensionale photonische Variante von Skyrmionen – exotischen Magnetwirbeln in Feststoffen․ Die kontrolliert formbaren Hopfionen aus Licht․․․
Viren als Auslöser von Alzheimer, MS und Co?
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Krankheitsauslöser #MultipleSklerose #neurodegenerativ #Spätfolge #Viren #Virusinfektion
Virale Spätfolgen? Die Infektion mit bestimmten Viren wie Influenza, Varicella Zoster und Epstein-Barr kann womöglich das Risiko für neurodegenerative Krankheiten erhöhen․ Das legt eine Analyse der Gesundheitsdaten von rund 800․000 Menschen nahe․ Die Daten können zwar keine ursächlichen Zusammenhänge, sondern nur Korrelationen aufzeigen, stehen aber im Einklang mit früheren Hinweisen auf mögliche virale Auslöser für․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Krankheitsauslöser #MultipleSklerose #neurodegenerativ #Spätfolge #Viren #Virusinfektion
Virale Spätfolgen? Die Infektion mit bestimmten Viren wie Influenza, Varicella Zoster und Epstein-Barr kann womöglich das Risiko für neurodegenerative Krankheiten erhöhen․ Das legt eine Analyse der Gesundheitsdaten von rund 800․000 Menschen nahe․ Die Daten können zwar keine ursächlichen Zusammenhänge, sondern nur Korrelationen aufzeigen, stehen aber im Einklang mit früheren Hinweisen auf mögliche virale Auslöser für․․․
Stammbaum für den „zweiten Code“ des Lebens
#Biowissen #Medizin #DNA #DNAAnlagerungen #epigenetisch #Epigenom #Evolution #Genaktivität #Methylgruppen #Methylierung
Vom Oktopus zum Elefanten: Forschende haben erstmals das Muster der DNA-Anhänge bei 580 Tierarten vergleichend kartiert – und so einen Stammbaum des Epigenoms erstellt․ Die Kartierung dieses „zweiten Codes“ des Lebens enthüllt, dass sich die epigenetischen Muster selbst zwischen sehr unterschiedlichen Arten gleichen und warum․ Sie zeigen aber auch, dass es in der Evolution der․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #DNAAnlagerungen #epigenetisch #Epigenom #Evolution #Genaktivität #Methylgruppen #Methylierung
Vom Oktopus zum Elefanten: Forschende haben erstmals das Muster der DNA-Anhänge bei 580 Tierarten vergleichend kartiert – und so einen Stammbaum des Epigenoms erstellt․ Die Kartierung dieses „zweiten Codes“ des Lebens enthüllt, dass sich die epigenetischen Muster selbst zwischen sehr unterschiedlichen Arten gleichen und warum․ Sie zeigen aber auch, dass es in der Evolution der․․․
Sonne: UV-Flackern verrät drohenden Strahlenausbruch
#Kosmos #Flare #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenfleck #Strahlenausbruch
Funkelnder Vorbote: Forschende haben ein mögliches Vorwarnzeichen für solare Strahlenausbrüche entdeckt․ Demnach zeigen kurze Miniblitze im ultravioletten Bereich an, ob eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche demnächst einen Flare produzieren wird oder nicht․ Verursacht wird dieses Flackern im UV-Bereich vermutlich durch lokale Umlagerungen der Magnetfeldlinien, die die Spannungen in dieser Zone verstärken – und so․․․
#Kosmos #Flare #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenfleck #Strahlenausbruch
Funkelnder Vorbote: Forschende haben ein mögliches Vorwarnzeichen für solare Strahlenausbrüche entdeckt․ Demnach zeigen kurze Miniblitze im ultravioletten Bereich an, ob eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche demnächst einen Flare produzieren wird oder nicht․ Verursacht wird dieses Flackern im UV-Bereich vermutlich durch lokale Umlagerungen der Magnetfeldlinien, die die Spannungen in dieser Zone verstärken – und so․․․
Erster Blick auf den „Goldenen Jungen“
#Archäologie #Ägypten #Ägypter #Amulette #Bestattung #Einbalsamierung #GoldenBoy #Mumie #Totenreich #Totenritual
Vergoldeter Übergang ins Jenseits: Archäologen haben erstmals das Innenleben des 2․300 Jahre alten „Golden Boy“ von Nag el-Hassay untersucht – der Mumie eines hochgestellten Jungen aus dem alten Ägypten․ Die Aufnahmen mittels Computertomografie enthüllen, dass der 14 bis 15 Jahre alte Junge zusätzlich zu seiner vergoldeten Kopfmaske und einem verzierten Brustschild gleich 49 kostbare Amulette․․․
#Archäologie #Ägypten #Ägypter #Amulette #Bestattung #Einbalsamierung #GoldenBoy #Mumie #Totenreich #Totenritual
Vergoldeter Übergang ins Jenseits: Archäologen haben erstmals das Innenleben des 2․300 Jahre alten „Golden Boy“ von Nag el-Hassay untersucht – der Mumie eines hochgestellten Jungen aus dem alten Ägypten․ Die Aufnahmen mittels Computertomografie enthüllen, dass der 14 bis 15 Jahre alte Junge zusätzlich zu seiner vergoldeten Kopfmaske und einem verzierten Brustschild gleich 49 kostbare Amulette․․․
Manche Tiere sehen wie in Zeitlupe
#Biowissen #Augen #Fliege #Libelle #Wahrnehmung #Zeitgefühl #Zeitlupe #Zeitraffer
Zwischen Highspeed und Gemächlichkeit: Einige Tiere nehmen Veränderungen ihrer Umgebung viel schneller wahr als wir Menschen․ Die höchste zeitliche Auflösung haben dabei die Augen von Schmeißfliegen und Libellen, die noch 300 Lichtblitze pro Sekunde zeitlich trennen können, wie eine Studie enthüllt․ Eine solche schnelle Wahrnehmung ist demnach vor allem kleinen Tieren vorbehalten sowie solchen, die․․․
#Biowissen #Augen #Fliege #Libelle #Wahrnehmung #Zeitgefühl #Zeitlupe #Zeitraffer
Zwischen Highspeed und Gemächlichkeit: Einige Tiere nehmen Veränderungen ihrer Umgebung viel schneller wahr als wir Menschen․ Die höchste zeitliche Auflösung haben dabei die Augen von Schmeißfliegen und Libellen, die noch 300 Lichtblitze pro Sekunde zeitlich trennen können, wie eine Studie enthüllt․ Eine solche schnelle Wahrnehmung ist demnach vor allem kleinen Tieren vorbehalten sowie solchen, die․․․
Webb-Teleskop enthüllt eisige Lebensbausteine
#Kosmos #Eis #Elemente #interstellareWOlke #JamesWebbTeleskop #Lebensbausteine #Moleküle #Molekülwolke #Spektrallinien #Staubkörnchen #Sternernwiege #Weltraum
Chemische „Ursuppe“: Das James-Webb-Teleskop hat erstmals die eisigen Lebensbausteine in einer dunklen Molekülwolke kartiert – dem interstellaren Medium, in dem Sterne und Planeten entstehen․ Die Spektraldaten enthüllten die Präsenz von sieben Schlüsselelementen, die als Wasser-, Methan- und Stickstoffeis, aber auch als komplexere organische Moleküle vorliegen․ Dies belegt, dass viele für das Leben nötige Moleküle schon․․․
#Kosmos #Eis #Elemente #interstellareWOlke #JamesWebbTeleskop #Lebensbausteine #Moleküle #Molekülwolke #Spektrallinien #Staubkörnchen #Sternernwiege #Weltraum
Chemische „Ursuppe“: Das James-Webb-Teleskop hat erstmals die eisigen Lebensbausteine in einer dunklen Molekülwolke kartiert – dem interstellaren Medium, in dem Sterne und Planeten entstehen․ Die Spektraldaten enthüllten die Präsenz von sieben Schlüsselelementen, die als Wasser-, Methan- und Stickstoffeis, aber auch als komplexere organische Moleküle vorliegen․ Dies belegt, dass viele für das Leben nötige Moleküle schon․․․
Extreme Kältewelle sucht den Norden Chinas heim
#Earthview
Aus der im äußersten Norden Chinas gelegenen Stadt Mohe wurde eine neuer Temperaturrekord gemeldet: Am Sonntag, dem 22․01․2023, registrierte die lokale Wetterstation gegen 7:00 Uhr Ortszeit eine Temperatur von -53 °C․ Dieser Wert ist der niedrigste der dort seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen gemessen wurde․ Der alte Rekordwert von 1969 lag bei -52․3 °C․ Ebenfalls extrem․․․
#Earthview
Aus der im äußersten Norden Chinas gelegenen Stadt Mohe wurde eine neuer Temperaturrekord gemeldet: Am Sonntag, dem 22․01․2023, registrierte die lokale Wetterstation gegen 7:00 Uhr Ortszeit eine Temperatur von -53 °C․ Dieser Wert ist der niedrigste der dort seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen gemessen wurde․ Der alte Rekordwert von 1969 lag bei -52․3 °C․ Ebenfalls extrem․․․
Gestein des Jahres 2023: Grauwacke
#Geowissen #Baumaterial #Geologie #Gestein #Grauwacke #Rutschung #Sandstein #Sediment #Turbidit
Ob als Greywacke, grauvaca oder Grauvakka: Das diesjährige Gestein des Jahres ist weltweit unter seinem vor mehr als 200 Jahren im Harz geprägten Namen bekannt․ Grauwacken sind harte, gräulich gefärbte Sandsteine, die uns im Alltag oft als Mauersteine, Pflastersteine oder Schotter begegnen․ In Deutschland kommt die Grauwacke vor allem in alten Gesteinsformationen der Mittelgebirge vor,․․․
#Geowissen #Baumaterial #Geologie #Gestein #Grauwacke #Rutschung #Sandstein #Sediment #Turbidit
Ob als Greywacke, grauvaca oder Grauvakka: Das diesjährige Gestein des Jahres ist weltweit unter seinem vor mehr als 200 Jahren im Harz geprägten Namen bekannt․ Grauwacken sind harte, gräulich gefärbte Sandsteine, die uns im Alltag oft als Mauersteine, Pflastersteine oder Schotter begegnen․ In Deutschland kommt die Grauwacke vor allem in alten Gesteinsformationen der Mittelgebirge vor,․․․
Antarktis: Brunt-Schelfeis kalbt Riesen-Eisberg
#Geowissen #Antarktis #BruntSchelfeis #Eisabbruch #Eisberg #Eisriss #Schelfeis #Tafeleisberg
Geburt eines Eisbergs: Vor wenigen Tagen, am 22․ Januar 2023, ist ein riesiges Stück des Brunt-Schelfeises in der Antarktis abgebrochen․ Ursache war ein enormer Riss, der sich schon seit fast zehn Jahren durch das Schelfeis fraß․ Der jetzt entstandene Eisberg ist rund 150 Meter dick und 1․550 Quadratkilometer groß․ Er ist damit sogar noch etwas․․․
#Geowissen #Antarktis #BruntSchelfeis #Eisabbruch #Eisberg #Eisriss #Schelfeis #Tafeleisberg
Geburt eines Eisbergs: Vor wenigen Tagen, am 22․ Januar 2023, ist ein riesiges Stück des Brunt-Schelfeises in der Antarktis abgebrochen․ Ursache war ein enormer Riss, der sich schon seit fast zehn Jahren durch das Schelfeis fraß․ Der jetzt entstandene Eisberg ist rund 150 Meter dick und 1․550 Quadratkilometer groß․ Er ist damit sogar noch etwas․․․
Hirnströme verraten gehörte Musik
#Medizin #Psychologie #EEG #Gedankenlesen #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnströme #Musik #Neurowissen
Musikalisches Gedankenlesen: Allein mit Hilfe von Hirnscans und EEG-Daten lässt sich entschlüsseln, welche Musik eine Testperson gerade hört, wie ein Experiment belegt․ Dabei identifizierte eine entsprechend trainierte künstliche Intelligenz anhand der nichtinvasiv aufgezeichneten neuronalen Signale das richtige Musikstück mit einer Trefferquote von 71,8 Prozent․ Die Ergebnisse könnten ein erster Schritt auf dem Weg sein, auch․․․
#Medizin #Psychologie #EEG #Gedankenlesen #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnströme #Musik #Neurowissen
Musikalisches Gedankenlesen: Allein mit Hilfe von Hirnscans und EEG-Daten lässt sich entschlüsseln, welche Musik eine Testperson gerade hört, wie ein Experiment belegt․ Dabei identifizierte eine entsprechend trainierte künstliche Intelligenz anhand der nichtinvasiv aufgezeichneten neuronalen Signale das richtige Musikstück mit einer Trefferquote von 71,8 Prozent․ Die Ergebnisse könnten ein erster Schritt auf dem Weg sein, auch․․․
Rätsel um starke Kernkraft
#Physik #Elementarteilchen #Gluonen #Meson #Quarks #Spin #starkeKernkraft #starkeWechselwirkung #Teilchenphysik
Unerwartete Diskrepanz: Bei der Kollision von Goldkernen in einem US-Teilchenbeschleuniger haben Physiker eine überraschende Abweichung im Teilchenverhalten entdeckt․ Denn die dabei erzeugten Phi-Mesonen, Teilchen aus einem Strange-Quark und einem Strange-Antiquark, zeigten eine signifikante Präferenz für eine bestimmte Spinrichtung․ Diese ist jedoch nicht durch konventionelle Mechanismen erklärbar, so die Forschenden in „Nature“․ Sie vermuten lokale Fluktuationen․․․
#Physik #Elementarteilchen #Gluonen #Meson #Quarks #Spin #starkeKernkraft #starkeWechselwirkung #Teilchenphysik
Unerwartete Diskrepanz: Bei der Kollision von Goldkernen in einem US-Teilchenbeschleuniger haben Physiker eine überraschende Abweichung im Teilchenverhalten entdeckt․ Denn die dabei erzeugten Phi-Mesonen, Teilchen aus einem Strange-Quark und einem Strange-Antiquark, zeigten eine signifikante Präferenz für eine bestimmte Spinrichtung․ Diese ist jedoch nicht durch konventionelle Mechanismen erklärbar, so die Forschenden in „Nature“․ Sie vermuten lokale Fluktuationen․․․