scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Helfen Probiotika gegen Mundgeruch?
#Medizin #Bakterien #Halitosis #Mundflora #Mundgeruch #Probiotika #probiotisch #SCHwefelverbindungen

Mit Bakterien gegen Bakterien: Bestimmte probiotische Bakterien können offenbar hartnäckigen Mundgeruch bessern, wie eine Metaanalyse nahelegt․ Demnach beeinflusst die Einnahme von Probiotika die Mundflora günstig und verringert die Produktion von schwefelhaltigen, übelriechenden Verbindungen durch anaerobe Abbauprozesse․ In den Studien verringerte sich dadurch der wahrnehmbare Mundgeruch der Testpersonen und auch der objektiv messbare Gehalt an Schwefelverbindungen․․․
Uraltes Herz der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienzentrum #metallarm #Milchstraße #Sterne #Sternenpopulation

Galaktische Methusalems: Astronomen haben die ältesten Sternenpopulation unserer Galaxie aufgespürt – das metallarme, alte Herz der Milchstraße․ Diese Sterne sind fast 13 Milliarden Jahre alt und entstanden noch vor der Sternenscheibe unserer Galaxie․ Der älteste Teil dieser Population im galaktischen Zentrum umfasst rund 18․000 Sterne und mindestens als 50 Millionen Sonnenmassen, wie die Forschenden ermittelten․
Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen
#Biowissen #Alzheimer #Delfine #Demenz #Plaques #Stranden #TauFibrillen #Zahnwale

Demente Delfine: Forschende haben bei gestrandeten Delfinen aus drei verschiedenen Arten typische Alzheimer-Marker gefunden․ Demnach wiesen die Tiere sowohl vermehrt Amyloid-Beta-Plaques als auch Vorstufen von Tau-Fibrillen auf․ Ob sich diese Hirnveränderungen ähnlich wie menschliche Demenz äußern, ist noch unklar․ Sollte das aber der Fall sein, könnte dies vielleicht erklären, warum Meeressäuger manchmal in zu flache․․․
Norddeutscher Langhals-Dino war ein Nestflüchter
#Biowissen #Ei #Europasaurus #Innenohr #Inselzwerg #Langhals #Nestflüchter #Norddeutschland #Sauropoden #Schlüpfen

Klein und unabhängig: Der Europasaurus war eine Zwergversion des langhalsigen Brachiosaurus und lebte vor 154 Millionen Jahren auf einer Insel im heutigen Norddeutschland․ Sein Nachwuchs kam aber ähnlich weitentwickelt auf die Welt wie der seiner großen Verwandten vom Festland, wie Schädel-Scans nun offenbaren․ Demnach war der Gleichgewichtssinn auch schon bei frisch geschlüpften Europasauriern voll entwickelt,․․․
​​Tote und Verletzte bei schwerem Erdbeben in Kalifornien
#Earthview

Bei einem schweren Erdbeben an der Nordküste des US-Bundestaates Kaliforniens sind zwei Menschen getötet und mehrere verletzt worden․ Das Beben ereignete sich gegen 2:34 Uhr Ortszeit unmittelbar vor der Küste auf Höhe der Kleinstadt Ferndale, gut 400 Kilometer nördlich von San Francisco․ Laut Angaben der US-Erdbebenwarte USGS hatte das Hauptbeben eine Stärke von 6,4, der․․․
Geheimnis des Quecksilbers gelüftet
#Physik #Technik #Atomkern #Chemie #Elektronen #Quecksilber #relativistisch #Supraleiter #Supraleitung

Elementarer Exot: Vor 111 Jahren war Quecksilber das erste Material, bei dem die Supraleitung nachgewiesen wurde․ Doch warum dieses Metall beim Abkühlen plötzlich Elektronen reibungsfrei leiten kann, blieb bis heute ungeklärt․ Jetzt haben Physiker das Geheimnis des supraleitenden Quecksilbers gelüftet․ Demnach ist das Schwermetall zwar ein konventioneller Supraleiter, aber relativistische Effekte bewirken ein anomales Verhalten․․․
Bindeglied der frühen Evolution kultiviert
#Biowissen #Archaeen #Asgard #Bindeglied #EndosymbiontenTheorie #Endosymbiose #Eukaryoten #Evolution

Missing Link: Erstmals ist es Forschenden gelungen, die geheimnisvollen Asgard-Archaeen im Labor zu kultivieren und einen Blick in ihr Inneres zu werfen․ Die urtümlichen Einzeller gelten als mögliche Vorfahren der zellkerntragenden Eukaryoten – und damit auch aller Mehrzeller․ Die ersten Analysen der Asgard-Archaeen bestätigen nun, dass sie tatsächlich schon einige eukaryotische Merkmale besitzen und damit․․․
Masken helfen auch gegen Radon-Belastung
#Geowissen #FFP2Maske #Filter #Lunge #Makse #radioaktiv #Radonbelastung #Radonm #Zerfallsprodukt

Schutz vor strahlenden Teilchen: Ein Großteil der durch Radon verursachten radioaktiven Strahlenbelastung kann durch medizinische Masken vermieden werden, wie eine Studie belegt․ Demnach filtern FFP2- und OP-Masken zwar nicht das Edelgas Radon selbst aus der Luft, wohl aber seine kurzlebigen Zerfallsprodukte, die für 90 Prozent der gesundheitsschädlichen Effekte auf die Lunge verantwortlich sind․ Für diese․․․
Abschied von Mars InSight
#Kosmos #Mars #MarsInSight #MArsanatomie #Marsbeben #MArskrsute #Marssonde #MArsvulkanismus #Seismologie #Seismometer

Funkstille vom Insight-Lander: Nach vier Jahren des Datensammelns ist die Mission der NASA-Landesonde Mars InSight nun vorbei – die Sonde antwortet nicht mehr․ Durch eine wachsende Staubschicht auf ihren Solarpanelen ist der Energievorrat offenbar erschöpft․ InSight hat im Verlauf ihrer Mission einzigartige Informationen zum inneren Aufbau des Roten Planeten, zu Marsbeben und möglicherweise sogar noch․․․
Grönland: Santa Claus hat endlich eigene Weihnachtsbäume
#Biowissen #Baum #Eiszeizt #Grönland #Tundra #Weihnachtsbaum #Weihnachtsmann #Weißtanne

Geschenk für den Weihnachtsmann: Viele, vor allem Dänen, halten Grönland für die Heimat des Weihnachtsmannes․ Doch eines fehlte bislang im Domizil von Santa Claus: Weihnachtsbäume․ Die wachsen in der kargen arktischen Tundra nämlich genauso wenig wie andere Bäume․ Zur Freude des Weihnachtsmannes haben dänische Botaniker aber vor einiger Zeit fast 5․000 dieser Bäume in Grönland․․․
Warum alte Muskeln schlechter heilen
#Medizin #Alter #Gewebe #Muskeln #Muskelregeneration #seneszent #Seneszenz #Zellalterung #Zellen

Im Alter schwinden oft die Muskeln und Muskelschäden heilen schlechter․ Warum das so ist, haben Forschende nun aufgedeckt․ Schuld ist demnach eine Anreicherung alter, sich nicht mehr teilender Zellen im Muskelgewebe․ Diese seneszenten Zellen blockieren durch ihre Botenstoffe die Vermehrung und Aktivität der Muskelstammzellen und hemmen damit die Gewebereparatur․ Wenn man jedoch die seneszenten Zellen․․․
Highlights der Physik 2022
#Physik #DARTMission #Gravitation #Highlights #JamesWebbTeleskop #Optoelektronik #Strahlung #Tetraneutron #ultrakalt

Was waren die spannendsten Errungenschaften und Erkenntnisse der Physik in diesem Jahr? Das Magazin „Physics World“ hat die Top Ten für 2022 gekürt․ Darunter sind das Tetraneutron, ultrakalte Moleküle und die Obergrenze optoelektronischer Schaltungen, aber auch das James-Webb-Teleskop und die DART-Mission der NASA, sowie ein Rekord bei der direkten Stromerzeugung durch Wärme und eine neuartige․․․
Jupiter überrascht mit „Klimawippe“
#Kosmos #Atmosphäre #Gasriese #Jupiter #Klimaschwankung #Planet #Planetenforschung #Temperatur

Unerwartete Schwankungen: Astronomen haben unerwartete Temperatur-Schwankungen in der Atmosphäre des Jupiters entdeckt․ Die Troposphäre des Gasriesen wird im Rhythmus von ungefähr zehn bis 14 Jahren regelmäßig mehrere Grad wärmer und kälter․ Merkwürdig auch: Bei diesen Auf-und-Abs wechseln sich Nord- und Südhalbkugel ab, obwohl es auf dem Jupiter keine echten Jahreszeiten gibt․ Was diese planetare „Klimawippe“․․․
Lichtverschmutzung trifft fast alle Teleskope
#Kosmos #Astronomie #künstlichesLicht #Lichtverschmutzung #Nachthimmel #Observatorien #Streulicht #Teleskope

Gestörte Dunkelheit: Drei Viertel der großen astronomischen Observatorien weltweit sehen keinen völlig dunklen Himmel mehr – sie sind von Lichtverschmutzung betroffen, wie eine Studie enthüllt․ Bei zwei Dritteln der großen Teleskopstandorte liegt das Streulicht von künstlichen Lichtquellen sogar bereits über der Zehnprozent-Marke, die die International Astronomical Union (IAU) als kritische Schwelle ansieht․ Betroffen sind auch․․․
Rätsel der verschwundenen Inseln gelöst?
#Geowissen #Eiszeite #Erosion #Geologie #Inseln #Küste #Meeresspiegel #Untergang #versunkenesLand #Wales

Kein Mythos: Eine 650 Jahre alte Karte und walisische Legenden zeugen von untergegangenen Inseln und Landstrichen vor der Küste von Wales․ Zwei Forscher haben diese Spuren zurückverfolgt und nach einer geologischen Erklärung dafür gesucht – mit überraschenden Ergebnissen․ Demnach könnte die letzte Eiszeit tatsächlich bis zu 30 Meter hohe Ablagerungen in der Cardigan Bay aufgetürmt․․․
Klimawandel: Plankton ist widerstandsfähiger als gedacht
#Biowissen #Klimawandel #Meer #Nährstoffmangel #Phosphor #Photosynthese #Phytoplankton #Plankton

Robuste Winzlinge: Marines Phytoplankton könnte gegenüber künftigen Klimaveränderungen widerstandsfähiger sein als bisher angenommen, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben․ Demnach passen sich einige Arten an den zunehmenden Nährstoffmangel an, der mit steigenden Wassertemperaturen einhergeht․ Die Photosynthese-Rate der kleinen Sauerstofffabriken könnte also entgegen bisherigen Annahmen sogar zunehmen statt sinken․ Phytoplankton sind winzige Algen, die in den obersten,․․․
Europa gehen die Insekten-Experten aus
#Biowissen #Artbestimmung #Artenvielfalt #Entomologie #Expertise #Insekten #Insektenkunde #RoteListe #Taxonomie

Aussterbendes Wissen: In Europa sind nicht nur viele Insekten akut bedroht – auch die Fachleute zur Bestimmung dieser Tiere werden immer weniger, wie eine neue Rote Liste der Insekten-Taxonomen aufzeigt․ Schon jetzt gibt es für gut 40 Prozent aller Insekten-Ordnungen nicht mehr genügend Taxonomen․ Selbst für artenreiche Insektengruppen wie Käfer, Schmetterlinge oder Hautflügler fehlen in․․․
So universell schimpft die Welt
#Biowissen #Approximanten #Fluchen #Klang #Konsonanten #Schimpfen #Schimpfwörter

Verdammt nochmal! Jede Sprache hat ihre eigenen Schimpfwörter, doch die klingen international ähnlicher als bislang angenommen, wie Forscher nun herausgefunden haben․ Demnach fehlen in Schimpfwörtern verschiedener Sprachen häufig die Approximanten, also die Laute l, r, w und y․ Die Forscher vermuten, dass diese Konsonanten zu weich und zu wenig anstößig klingen und deshalb nicht gut․․․
Heizen „dunkle Photonen“ den Kosmos auf?
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #dunklePhotonen #Gaswolken #intergalaktisch #LymanAlpha #Spektrallinien #Wasserstoff

Rätselhafte Anomalie: Viele intergalaktische Gaswolken sind wärmer, als sie sein dürften․ Doch was sie aufheizt, ist bisher rätselhaft․ Jetzt könnten Physiker eine Ursache gefunden haben: „dunkle Photonen“․ Diese potenziellen Teilchen der Dunklen Materie können sich unter bestimmten Bedingungen in normale Photonen umwandeln und dabei Wärme freisetzen․ Modellsimulationen zufolge passt die beobachtete Anomalie genau zu diesem․․․
Gefiederter Mini-Dino fraß auch Säugetiere
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleischfresser #Fossil #Mageninhalt #Microraptor #Säugetier

Dino frisst Maus: Paläontologen haben im versteinerten Mageninhalt eines Microraptors den Fuß eines mausgroßen Säugetiers gefunden․ Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass dieser vogelähnliche Dinosaurier ein generalistischer Fleischfresser war und sich von einer Vielzahl an Beutetieren ernährte, darunter Vögel, Eidechsen, Fische und nun auch Säugetiere․ Ob der Microraptor seine mausähnliche Beute selbst erlegt oder․․․