scinexx
295 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erster Blick aufs kosmische Netz
#Kosmos #Astronomie #Filament #Galaxien #Großstruktur #kosmischesNetz #LymanAlpha #VeryLargeTelescope #Wasserstoff

Verborgene Struktur: Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Teil des frühen kosmischen Netzwerks direkt abzubilden․ Ihre Aufnahme zeigt das Licht, das von großräumigen Filamenten aus Gas und Galaxien im frühen Kosmos ausgeht․ Diese Struktur existierte zu einer Zeit, als das Universum erst eine bis zwei Milliarden Jahre alt war․ Es ist das erste Mal, dass․․․
Heizen „dunkle Photonen“ den Kosmos auf?
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #dunklePhotonen #Gaswolken #intergalaktisch #LymanAlpha #Spektrallinien #Wasserstoff

Rätselhafte Anomalie: Viele intergalaktische Gaswolken sind wärmer, als sie sein dürften․ Doch was sie aufheizt, ist bisher rätselhaft․ Jetzt könnten Physiker eine Ursache gefunden haben: „dunkle Photonen“․ Diese potenziellen Teilchen der Dunklen Materie können sich unter bestimmten Bedingungen in normale Photonen umwandeln und dabei Wärme freisetzen․ Modellsimulationen zufolge passt die beobachtete Anomalie genau zu diesem․․․
Rätsel um UV-Leuchten des Saturn
#Kosmos #Enceladus #HubbleTeleskop #LymanAlpha #Ringplanet #Saturn #Saturnringe #UVStrahlung #UVÜberschuss #Wasserstoff

Mysteriöses Leuchten: Der Saturn strahlt mehr ultraviolette Strahlung aus als er dürfte, wie neue Messungen mit dem Hubble Teleskop enthüllen․ Diese UV-Strahlung deutet auf einen erheblichen Überschuss an angeregtem Wasserstoff und Hitze in der oberen Atmosphäre des Planeten hin․ Astronomen vermuten, dass eine Ursache dafür im Einstrom von Eispartikeln aus den Saturnringen liegt․ Allerdings kann․․․
Neuer Blick auf das kosmische Netz
#Kosmos #Astronomie #Filamente #Galaxien #Gasfilamente #Gasströme #Großstruktur #kosmischesNetz #LymanAlpha #Wasserstoffgas

Adern des Kosmos: Astronomen haben das schwache Glühen riesiger Gasströme im frühen Universum eingefangen und so die Struktur des kosmischen Netzwerks aus Galaxien und Gasfilamenten sichtbar gemacht․ Ein spezielles Instrument am Keck-Observatorium auf Hawaii fing dafür das Infrarotlicht einer zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Himmelsregion ein und enthüllte darin die Strahlung der zarten, aber․․․