scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Einschlagskrater als Lebenswiege?
#Biowissen #Geowissen #Chicxulub #Einschlagskrater #Erdgeschichte #Evolution #hydrothermal #Krater #Lebensformen #Mikroben #TiefeBiosphäre

Refugien im Untergrund: Einschläge von Asteroiden brachten nicht nur erste Lebensbausteine auf die Erde – sie könnten auch Refugien für frühe Lebensformen geschaffen haben․ Denn unter den Kratern bildeten sich ausgedehnte hydrothermale Systeme, in denen Mikroben leben konnten․ Selbst unter dem Chicxulub-Krater in Yucatan, dessen Entstehung ein globales Massenaussterben auslöste, gab es diese unterirdische Lebenswelt,․․․
Was lebt auf da Vincis Kunstwerken?
#Biowissen #Bakterien #DNAAnalyse #Kunstgeschichte #Kunstwerk #LeonardodaVinci #Mikroben #Mikrobiom #Pilze #Zeichnungen

Informatives Mikroben: Ein interdisziplinäres Forscherteam hat untersucht, welche Kleinstlebewesen sich auf sieben berühmten Werken von Leonardo da Vinci tummeln․ DNA-Analysen ermöglichten ihnen, in der Geschichte zu lesen, die Bakterien, Pilze und Co․ über die Zeichnungen erzählen․ Sie verrieten zum Beispiel etwas darüber, an welchen Orten die Kunstwerke schon waren, wie sie gelagert wurden und welche․․․
Wie Mikroben in Kefir zusammenarbeiten
#Biowissen #Bakterien #Fermentation #Hefen #Kefir #Kooperation #Mikroben #Mikrobiologie #Mikroorganismen #Milch #Sauermilch

Fermentiertes Superfood: In Kefir befinden sich eine besonders hohe Zahl an unterschiedlichen Mikroorganismen, die miteinander kooperieren, wie Untersuchungen nun gezeigt haben․ Demnach ernähren sich die Bakterien und Hefen aus der Milch und den Kefirknollen von den Stoffwechselprodukten der jeweils anderen․ Mit dieser Zusammenarbeit sichern sie ihr Überleben – als ein evolutiver Vorteil, wie die Forscher․․․
Was lebt im Sauerteig?
#Biowissen #Bakterien #Brotteig #Hefen #Mikroben #Milchsäurebakterien #Sauerteig #Teig

Mikrobielle Vielfalt: In Sauerteig steckt eine größere Vielfalt an Mikroben als angenommen․ Forscher haben neben Milchsäurebakterien auch 70 verschiedene Hefen und in einigen Sauerteigansätzen zudem Essigsäurebakterien nachgewiesen․ Die Zusammensetzung der Mikroben hängt dabei nicht vom Herstellungsort des Sauerteigs, sondern von seiner Lagerung, Pflege und den mikrobiellen Interaktionen ab․ Bakterien können uns nicht nur krankmachen, sie․․․
Radioaktivität nährt tiefe Biosphäre
#Biowissen #Geowissen #chemischeReaktion #Energielieferant #Mikroben #Oxidation #radioaktiverZerfall #Radioaktivität #Radiolyse #Strahlung #TiefeBiosphäre #Wasserstoff

Strahlende Nahrungsquelle: Ein Großteil der Lebenswelt in tiefen Sedimenten wird von Radioaktivität angetrieben – vom natürlichen Zerfall radioaktiver Elemente, wie nun eine Studie bestätigt․ Denn die dabei freiwerdende Strahlung erzeugt Wasserstoff und andere für die Mikroben lebenswichtige Moleküle․ In nassem Sediment entsteht dabei besonders viel strahlenbedingter Wasserstoff– das könnte Konsequenzen für atomare Endlager haben․ Ob․․․
Urahn aller Bakterien rekonstruiert
#Biowissen #anaerob #Bakterien #Bakterienvorfahre #Clostridium #Evolution #Mikroben #Stoffwechsel #UrBakterium

Der erste seiner Art: Forscher haben erstmals rekonstruiert, wie der Urahn aller Bakterien aussah und lebte․ Demnach war dieses stäbchenförmige Ur-Bakterium anaerob und entstand vor rund 3,5 Milliarden Jahren in hydrothermalen Schloten․ Es besaß bereits die Gene und zentralen Stoffwechselwege, um alle 57 essenziellen Biomoleküle zu produzieren․ Seine nächsten heute noch lebenden Verwandten sind Bakterien․․․
Lebendes Fossil torpediert Theorien
#Biowissen #BakterienDNA #Bakterium #Evolution #Genom #Mikroben #molekulareUhr #Mutationen #Mutationrate #TiefeBiosphäre

Evolutionärer Stillstand: Ausgerechnet unter den normalerweise schnell mutierenden Bakterien haben Forscher ein lebendes Fossil entdeckt – eine Art, die sich seit gut 150 Millionen Jahren nicht verändert hat․ Seit dem Zeitalter des Urkontinents Pangäa hat das kilometertief im Gestein lebende Bakterium Candidatus Desulforudis audaxviator sein Genom nicht weiterentwickelt․ Eine solche Stabilität widerspricht allen gängigen Annahmen․․․
Neuer Stamm von Mikroben entdeckt
#Biowissen #Archaea #Archaeen #Erbgut #heißeQuellen #Metagenomik #Methan #Methanemission #Mikroben #Mikroorganismen #Stoffwechsel #Treibhausgas

Klimafreundliche Mikroben: Forscher haben in heißen Quellen einen zuvor unbekannten Stamm von Archaeen mit ungewöhnlichem Stoffwechsel entdeckt․ Die Brockarchaeota getauften Mikroben bauen abgestorbene Pflanzenteile unter anaeroben Bedingungen ab, ohne dabei das Treibhausgas Methan freizusetzen․ Damit könnten sie eine wichtige Rolle für den Kohlenstoffkreislauf spielen, berichten Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“․ Während ihres Wachstums binden Pflanzen․․․
Stadt-Mikroben: Einzigartig wie ein Fingerabdruck
#Biowissen #Bakterien #DNA #Mikroben #Mikrobiom #Mikroorganismen #Stadt #urbanesMikrobiom #Viren

Unsichtbare Mitbewohner: In jeder Stadt lebt eine ganz eigene Mischung von Mikroben – ihr urbanes Mikrobiom ist unverkennbar wie ein Fingerabdruck․ Das enthüllt eine Vergleichsstudie mit Proben aus 60 Städten weltweit․ Demnach gibt es einen Kern von 31 Arten, die unabhängig von Klima, Kontinent oder Einwohnerzahl in fast allen Städten vorkommen․ Viele andere sind dagegen․․․
Ort ohne Leben?
#Biowissen #Anpassung #Antarktis #Archaeen #Bakterien #Boden #Lebensbedingungen #Lebensgrenzen #Mikroben #mikrobiellesLeben #Mikroorganismen

Eisig und leer: Forscher könnten einen der lebensfeindlichsten und unbewohntesten Orte unseres Planeten gefunden haben․ Er liegt in den eisfreien Höhen der antarktischen Shackleton Range․ Die Böden dort sind seit Jahrtausenden so kalt, salzig und trocken, dass offenbar nicht einmal Mikroben auf Dauer überleben․ Das legen DNA-Tests und Kulturversuche nahe, in den die Wissenschaftler keine․․․
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst
#Medizin #Abnehmen #Abnehmerfolg #Bakterien #Darmbakterien #Darmflora #Diät #Kotübertragung #Mikroben #Mikrobiom

Bakterien als Schlankmacher: Eine stark kalorienreduzierte Diät verändert die Zusammensetzung der Darmflora zugunsten von Mikroorganismen, die eine weitere Gewichtsabnahme fördern․ Dieser positive Effekt lässt sich sogar durch eine Kotübertragung nachvollziehen, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Zu den Bakterien mit abnehmfördernder Wirkung zählt offenbar auch das als Krankhauskeim bekannte Bakterium Clostridioides difficile․ Das Mikrobiom im․․․
Kohle-Bildung auf den Kopf gestellt
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Braunkohle #Geochemie #Inkohlung #Kohle #Kohleentstehung #Mikroben #TiefeBiosphäre #Torf

Lehrmeinung widerlegt? Einige Kohlevorkommen könnten anders entstanden sein als gedacht, wie nun Isotopendaten enthüllen․ Demnach fand die Umwandlung von vertorften Pflanzenresten in Kohle nicht rein geochemisch durch Hitze, Druck und Säuren statt, sondern unter Mithilfe von Mikroben․ Diese spalteten Methylgruppen vom Torf ab und förderten so die Inkohlung, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․