scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
145 Genorte prägen unsere Körperform
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene

Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
Neuer Risikofaktor für Übergewicht
#Medizin #Adipositas #DNA #epigenetisch #Genaktivität #Methylierung #POMCGen #SättigungsGen #Übergewicht #Veranlagung

Die Neigung zu Übergewicht hängt nicht nur von Genen und Lebensstil ab – auch epigenetische Anhänge an bestimmten Genen spielen eine Rolle, wie eine Studie enthüllt․ Demnach ist bei Frauen mit Übergewicht und Adipositas das Sättigungsgen POMC oft durch angelagerte Methylgruppen blockiert․ Als Folge erhöht sich ihr Risiko für Fettleibigkeit um 44 Prozent․ Die blockierende․․․
Kippt der Nordatlantikstrom früher?
#Geowissen #AMOC #Kipppunkt #Klimawandel #Kollaps #Meereströmung #Nordatlantikstrom #Ozeanzirkulation #Umkippen #Umwälzströmung

Umstrittene Prognose: Ein Forschungsteam hat die Entwicklung der großen Umwälzströmung im Nordatlantik erneut untersucht – und kommt zu einer gewagten Prognose․ Demnach ist der Nordatlantikstrom nah am Kipppunkt und könnte schon zwischen 2050 und dem Jahr 2100 in einen neuen Zustand umkippen, vielleicht sogar komplett kollabieren․ Allerdings ist diese Prognose umstritten und wird von Fachkollegen․․․
Neustart nach dem Blackout
#Energie #Blackout #Einspeisung #Energiewende #erneuerbareEnergien #Netzausfall #Solaranlage #Stromausfall #Stromnetz #Windanlage

Für den Ernstfall: Das Wiederhochfahren des Stromnetzes nach einem großflächigen Stromausfall ist diffizil․ Wie gut dies mit dezentralen Wind- und Solaranlagen geht, haben Forscher jetzt in Feldtests und Simulationen ausprobiert․ Das Ergebnis: Es kann funktionieren, wenn Windparks und Photovoltaikanlagen im Blackout-Fall zentral ferngesteuert werden und wenn sie über spezielle Störfall-Modi verfügen․ Dafür ist allerdings noch․․․
Metall heilt sich selbst
#Technik #Ermüdungsriss #Materialermüdung #Metall #MIkroriss #Platin #Rissheilung #Selbstheilung

Verblüffende Entdeckung: Bisher galten Risse in Metallen als irreversibel․ Doch jetzt haben Forscher erstmals die Selbstheilung von Mikrorissen in Platin und anderen Metallen beobachtet – zu ihrer eigenen Überraschung․ Demnach kann eine Kombination aus lokaler Belastung und beweglichen Korngrenzen vorhandene Mikrorisse im Metall wieder verkleben․ Sollte der Effekt auch unter Alltagsbedingungen auftreten, dann könnte dies․․․
Wasser in sternnaher Planetenwiege nachgewiesen
#Kosmos #Astronomie #Gesteinesplaneten #JamesWebbTeleskop #PDS70 #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Wasser #Wasserdampf

Woher bekam die Erde einst ihr Wasser? Eine Antwort könnte nun der Nachweis von Wasser um einen nahen Jungstern liefern․ Denn dies erhärtet die Annahme, dass zumindest ein Teil des irdischen Wassers schon aus der Planetenbildung stammt – und nicht nur aus späteren Einschlägen․ Indiz dafür ist heißer Wasserdampf, den Astronomen im planetenbildenden Bereich des․․․
Älteste echte Mikrofossilien entdeckt
#Biowissen #Einzeller #Erdgeschichte #Eukaryoten #Fossilien #Mehrzeller #Mikrofossilien #Mikroorganismen #Paläontologie #Pilzfäden #Präkambrium

Einzigartiger Fund: In einer ukrainischen Quarzmine haben Paläontologen die ältesten echten Fossilien von Mikroorganismen gefunden․ Die Relikte sind 1,5 Milliarden Jahre alt und bestehen aus kleinen Fäden, Knollen und tentakelbewehrten Gebilden․ Anders als andere Fossilien aus der Frühzeit der Evolution sind diese Organismen keine bloßen Abdrücke oder Isotopenanomalien, sondern perfekt dreidimensional erhaltene Strukturen․ Sie wurden․․․
Schritt zu effizienteren Wärmepumpen gelungen
#Energie #elektrokalorisch #Heizen #Kühlen #thermoelektrisch #Wärmegewinnung #Wärmepumpe #Wärmetauscher

Neue Heiztechnik: Forschern ist ein wichtiger Schritt zu effizienteren, leiseren Wärmepumpen auf Basis elektrokalorischer Materialien gelungen․ Bei solchen Wärmepumpen wird die Umweltwärme nicht über Kältemittel und Kompressoren gewonnen, sondern durch ein Keramik- oder Polymermaterial, das Strom direkt in Wärme umwandelt und umgekehrt․ Das Team hat nun den Wirkungsgrad der Elektronik für diese Systeme auf 99,74․․․
Hilft Psilocybin gegen Magersucht?
#Medizin #Anorexianervosa #Anorexie #Magersucht #magersüchtig #MagicMushroom #Psilocybin #psychoaktiveDroge #Therapie

Psychoaktive Therapie: Die aus „Magic Mushrooms“ bekannte Droge Psilocybin könnte Magersüchtigen dabei helfen, ihre Anorexie zu überwinden, wie eine erste Studie nahelegt․ Dabei führte eine Gabe der psychoaktiven Substanz zu einer drei Monate anhaltenden subjektiven Besserung bei den Teilnehmerinnen, bei einigen war dies auch objektiv nachweisbar․ Da bisherige Therapien gegen Magersucht oft nicht wirken, sei․․․
​​Waldbrände auf Rhodos vertreiben tausende Einheimische und Urlauber
#Earthview

Auf der griechischen Insel Rhodos kämpft die Feuerwehr weiter gegen außer Kontrolle geratene Waldbrände․ Obwohl am Sonntag unter anderem zehn Löschflugzeuge und acht Hubschrauber im Einsatz waren, kann es nach Einschätzung der zuständigen Behörden noch Tage dauern, bis die Brände unter Kontrolle sind․ Angefacht von starkem Wind und andauernder Hitze breitete sich das Feuer auch․․․
Rätsel von Merkurs Polarlichtern gelöst
#Kosmos #Aurora #BepiColombo #Elektronen #Fluoreszenz #Magnetfeld #Merkur #Polarlicht #Sonnenwind

Warum gibt es auf dem Merkur Polarlichter, obwohl er keine echte Atmosphäre besitzt? Diese Fragen haben nun Daten der Merkursonde BepiColombo geklärt․ Bei ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur detektierte sie Hinweise auf beschleunigte Elektronen, die entlang der Magnetfeldlinien auf die Merkuroberfläche rasen․ Dieser Regen aus Elektronen bringt Moleküle an der Planetenoberfläche zum Fluoreszieren․ Der Prozess,․․․
Wasserstoff zeigt exotischen Quantenzustand
#Physik #Atom #Elektronen #Elektronenpaar #Plasma #Quantenzustand #Roton #Teilchen #Wasserstoff

Neuartige Reaktion: Wasserstoff kann unter Druck einen exotischen Zustand einnehmen, der bisher nur von ultrakalten Quantenflüssigkeiten bekannt war․ Dabei bilden Elektronen benachbarter Atome trotz Abstoßung Paare und die Energie des Wasserstoffs nimmt dadurch trotz Anregung ab statt zu, wie Physiker berichten․ Ihre Berechnungen legen nahe, dass ein ionisiertes Wasserstoff-Plasma unter Druck ein solches „Roton-artiges“ Verhalten․․․
War Olympus Mons ein Inselvulkan?
#Kosmos #Inselvulkan #Lava #Lavaklippen #Mars #Marsozean #Marsvulkan #OlympusMons #Tharsis #Vulkaninsel

Feuerberg mit nassen Füßen: Der riesige Marsvulkan Olympus Mons könnte einst vom Marsozean umspült worden sein․ Hinweise darauf liefern kilometerhohe Klippen am Fuß des Vulkans: Sie ähneln Lavaklippen auf irdischen Vulkaninseln und könnten vor rund 3,5 Milliarden Jahren durch ins Meer fließende Lava entstanden sein, wie Forschende berichten․ Später kam es dann zu einer Hebung․․․
Regenwald-Kronen sind lichter als gedacht
#Biowissen #Amazonas #Kronendach #Regenwald #Tropen #Vegetation

Schichtwechsel: Die Vegetation der meisten tropischen Wälder ist vielerorts anders geschichtet als bisher angenommen, wie Forschende nun mithilfe von Weltraumlaser-Daten herausgefunden haben․ Demnach nimmt die Dichte der meisten Regenwälder doch nicht zum Kronendach hin zu, sondern erreicht bereits bei rund 15 Metern einen einzigen Dichte-Peak․ Das bedeutet auch, dass die Wälder und Baumkronen dem Sonnenlicht․․․
Mobiler Blick ins Gefäßinnere
#Medizin #Aneurysma #Angiografie #Bildgebung #Blutfluss #Blutgefäße #Gefäßverengung #Magnetscanner #Meidzintechnik #MPI #Scanner #Thrombose

Blutfluss sichtbar gemacht: Ein neuentwickelter tragbarer Scanner zeigt den Blutstrom in Venen oder Arterien – und kann so Blockaden, Thrombosen oder Aneurysmen sichtbar machen․ Das Gerät wird wie eine dickere Schiene um den Arm oder das Bein geschnallt und nutzt Magnetfelder, um magnetisierte Nanopartikel im Blut zu detektieren․ Dadurch benötigt der mobile Scann weder Röntgenstrahlung․․․
35․000 Jahre altes „Eiszeit-Pferd“ ist keins
#Fotos #Phänomene #Archäologie #Eiszeitkunst #Höhle #HohleFels #Kunstwerk #MammutElfenbein #SChwäbischeAlb #Skulptur #Tierfigur

Überraschende Wandlung: Diese 35․000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein galt 20 Jahre lang als Darstellung eines eiszeitlichen Wildpferds․ Denn zunächst wurde nur der Kopf der Figur in der Hohle-Fels-Höhle der Schwäbischen Alb entdeckt․ Erst jetzt haben Archäologen auch einen Teil des Rumpfes von diesem Eiszeit-Kunstwerk entdeckt․ Er enthüllt: Die Skulptur zeigt nicht ein Pferd, sondern․․․
Wer lebte in Machu Picchu?
#Archäologie #Dinkiller #DNAAnalysen #Inka #Inkastadt #MachuPIcchu

Zeitreise ins Inkareich: Die berühmte Inkastadt Machu Picchu war nicht nur Winterresidenz der Inkakönige, sondern auch ständig Wohnsitz für hunderte von Bediensteten․ Jetzt klären DNA-Analysen erstmals, wo diese Bewohner von Machu Picchu herkamen und liefern erste Einblicke in ihr Leben auf dem entlegenen Berggipfel․ Das überraschende Ergebnis: Die Bewohner von Machu Picchu waren ganz unterschiedlicher․․․
Kombi-Batterie ist Akku und Wasserstofffabrik zugleich
#Energie #Akku #Batterie #Elektrolyse #Energiespeicher #Energiewende #Stromspeicher #Wasserspaltung #Wasserstoff #Zinkbatterie

Technik für die Energiewende: Forschende haben eine günstige Batterie entwickelt, die Strom speichern, aber auch Wasserstoff produzieren kann․ Möglich wird dies durch eine Zinkanode und einen wässrigen Elektrolyten, dessen Wassermoleküle beim Entladen des Akkus zerlegt werden․ In ersten Tests erreichte ein Demonstrator dieses Systems einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und von 80․․․
Wieso macht zu viel Sonne die Haut „ledrig“?
#Wissenswert #Haut #Hautkrebs #Lederhaut #Sonnencreme

Menschen, die viel Zeit in der Sonne verbringen, zum Beispiel Strandliebhaber, Landwirte, Bauarbeiter oder Menschen, die eine Sonnenbank nutzen, haben häufig einen dunklen Teint und feste, fast schon narbig aussehende Haut, die ein wenig an Leder erinnert․ Doch wie genau führt eins zum anderen? Was stellt die UV-Strahlung des Sonnenlichts mit unserer Hautfarbe und -struktur․․․
Fadenwurm überlebt 46․000 Jahre im Eis
#Biowissen #Anpassung #Cryptobiose #eingefroren #Eiszeit #Fadenwurm #Frostschutz #Nematode #Permafrost #Überdauerung

Eisiger Überlebenskünstler: Im Permafrost Sibiriens haben Forschende einen Fadenwurm entdeckt, der 46․000 Jahre eingefroren war – und wieder zum Leben erwacht ist․ Es ist das längste Überdauern, das je bei Nematoden nachgewiesen wurde․ Experimente und Genanalysen enthüllen nun, wie die Eiszeit-Fadenwürmer so lange eingefroren überdauern können und womit sie sich vor Kälte und Austrocknung schützen․