„Plastikfresser“ im menschlichen Speichel
#Biowissen #Bakterium #DNA #Enzym #Mikrobe #PET #PETAbbau #PETHydrolase #Plastik #Speichel
Überraschender Fund: In unserem Speichel gibt es offenbar Mikroben, die PET-Kunststoff zersetzen können․ Das belegen genetische Spuren eines PET-abbauenden Enzyms im menschlichen Speichel-Mikrobiom․ In ersten Tests konnte dieses neuentdeckte Enzym PET-Plastik besser zersetzen als andere natürliche und gentechnisch-optimierte PET-Hydrolasen, wie die Chemiker berichten․ Das Enzym ließ sich zudem gut durch Laborbakterien produzieren․ Wer der bakterielle․․․
#Biowissen #Bakterium #DNA #Enzym #Mikrobe #PET #PETAbbau #PETHydrolase #Plastik #Speichel
Überraschender Fund: In unserem Speichel gibt es offenbar Mikroben, die PET-Kunststoff zersetzen können․ Das belegen genetische Spuren eines PET-abbauenden Enzyms im menschlichen Speichel-Mikrobiom․ In ersten Tests konnte dieses neuentdeckte Enzym PET-Plastik besser zersetzen als andere natürliche und gentechnisch-optimierte PET-Hydrolasen, wie die Chemiker berichten․ Das Enzym ließ sich zudem gut durch Laborbakterien produzieren․ Wer der bakterielle․․․
Mikroplastik in unserer Leber
#Medizin #Anreicherung #KOntamination #Kunststoff #Leber #Mikropastik #Organe #Plastik
Anreicherung im Körper: Mikroplastik aus unserer Nahrung oder der Luft kann offenbar selbst in innere Organe wie die Leber vordringen – zumindest wenn die Leber vorgeschädigt ist․ Das legen Analysen von Gewebeproben aus menschlichen Organen nahe․ Während im Gewebe gesunder Menschen kaum Mikroplastik gefunden wurde, enthielt die Leber von Patienten mit Leberzirrhose bis zu zwölf․․․
#Medizin #Anreicherung #KOntamination #Kunststoff #Leber #Mikropastik #Organe #Plastik
Anreicherung im Körper: Mikroplastik aus unserer Nahrung oder der Luft kann offenbar selbst in innere Organe wie die Leber vordringen – zumindest wenn die Leber vorgeschädigt ist․ Das legen Analysen von Gewebeproben aus menschlichen Organen nahe․ Während im Gewebe gesunder Menschen kaum Mikroplastik gefunden wurde, enthielt die Leber von Patienten mit Leberzirrhose bis zu zwölf․․․
Alte Corona-Masken machen Beton stabiler
#Technik #Abfall #Beton #Corona #Covid #Müll #Plastik #Recycling #Umwelt
Pandemie-Recycling: Ausgediente Einmalhandschuhe, Masken und medizinische Schutzmäntel können dazu beitragen, die Materialeigenschaften von Beton zu verbessern․ Mischt man geringe Anteile solche geschredderten Kunststoffmaterialien unter den Beton, erhöht sich unter anderem seine Druckbeständigkeit und Elastizität․ Durch das Verfahren könnten die in der Corona-Pandemie verwendeten Unmengen an plastikbasierter Schutzausrüstung eine zweite Aufgabe bekommen, statt auf einer Mülldeponie․․․
#Technik #Abfall #Beton #Corona #Covid #Müll #Plastik #Recycling #Umwelt
Pandemie-Recycling: Ausgediente Einmalhandschuhe, Masken und medizinische Schutzmäntel können dazu beitragen, die Materialeigenschaften von Beton zu verbessern․ Mischt man geringe Anteile solche geschredderten Kunststoffmaterialien unter den Beton, erhöht sich unter anderem seine Druckbeständigkeit und Elastizität․ Durch das Verfahren könnten die in der Corona-Pandemie verwendeten Unmengen an plastikbasierter Schutzausrüstung eine zweite Aufgabe bekommen, statt auf einer Mülldeponie․․․
Nanodiamanten aus Flaschenplastik
#Physik #Technik #Diamanten #Gasriese #Laser #Nanodiamanten #Neptun #PET #Plastik #Uranus
Diamanten wie im Neptun: Aus Kunststoffen wie PET lassen sich Nanodiamanten erzeugen, wie ein Experiment belegt․ Dafür beschossen Forschende eine PET-Folie mit Laserstrahlen und erzeugten so genügend Druck und Hitze, um den Kohlenstoff aus dem Plastik zu Diamanten zu komprimieren․ Spannend ist dies deshalb, weil unter ganz ähnlichen Bedingungen auch Diamanten im Inneren großer Eisplaneten․․․
#Physik #Technik #Diamanten #Gasriese #Laser #Nanodiamanten #Neptun #PET #Plastik #Uranus
Diamanten wie im Neptun: Aus Kunststoffen wie PET lassen sich Nanodiamanten erzeugen, wie ein Experiment belegt․ Dafür beschossen Forschende eine PET-Folie mit Laserstrahlen und erzeugten so genügend Druck und Hitze, um den Kohlenstoff aus dem Plastik zu Diamanten zu komprimieren․ Spannend ist dies deshalb, weil unter ganz ähnlichen Bedingungen auch Diamanten im Inneren großer Eisplaneten․․․
Plastikmüll macht Ozeane saurer
#Geowissen #CO2 #Meere #Meerwasser #Ozeanversauerung #pHWert #Plastik #Plastikmüll #Polyethylen #Umwelt #Versauerung
Doppelt schädlich: Der Plastikmüll in den Ozeanen schadet der Meeresumwelt nicht nur direkt – er trägt auch zur Versauerung der Ozeane bei, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach setzen die Kunststoffe bei Lichtbestrahlung organische Säuren und Kohlendioxid frei, die den pH-Wert des Meerwasser messbar senken․ In stark mit Mikroplastik verschmutzen Meeresgebieten kann dies die durch den․․․
#Geowissen #CO2 #Meere #Meerwasser #Ozeanversauerung #pHWert #Plastik #Plastikmüll #Polyethylen #Umwelt #Versauerung
Doppelt schädlich: Der Plastikmüll in den Ozeanen schadet der Meeresumwelt nicht nur direkt – er trägt auch zur Versauerung der Ozeane bei, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach setzen die Kunststoffe bei Lichtbestrahlung organische Säuren und Kohlendioxid frei, die den pH-Wert des Meerwasser messbar senken․ In stark mit Mikroplastik verschmutzen Meeresgebieten kann dies die durch den․․․
Drei Millionen Plastikflaschen in der Stadtluft
#Biowissen #Fluoreszenz #Luft #Mikroplastik #Nanopartikel #PET #Plastik #Stadt #Wellen
Plastikregen: Wissenschaftler haben berechnet, dass im neuseeländischen Auckland jährlich 74 Tonnen Mikroplastik aus der Atmosphäre auf die Stadt herabregnen․ Das entspricht mehr als drei Millionen Plastikflaschen und ist ein höherer Wert als für einige andere Städte ermittelt․ Ursache für die besonders hohen Mikroplastikgehalte der Luft in Auckland könnten brechende Wellen sein, die in einer nahegelegenen․․․
#Biowissen #Fluoreszenz #Luft #Mikroplastik #Nanopartikel #PET #Plastik #Stadt #Wellen
Plastikregen: Wissenschaftler haben berechnet, dass im neuseeländischen Auckland jährlich 74 Tonnen Mikroplastik aus der Atmosphäre auf die Stadt herabregnen․ Das entspricht mehr als drei Millionen Plastikflaschen und ist ein höherer Wert als für einige andere Städte ermittelt․ Ursache für die besonders hohen Mikroplastikgehalte der Luft in Auckland könnten brechende Wellen sein, die in einer nahegelegenen․․․
Polyester wird umweltfreundlicher
#Biowissen #Technik #abbaubar #Biokunststoff #Chemie #Kunststoff #Plastik #Polyester #Polyethylen #Polymer #Recycling
Stabil, aber kompostierbar: Chemiker haben eine neue Variante des vielgenutzten Kunststoffs Polyester entwickelt, der Plastik deutlich umweltfreundlicher machen könnte․ Denn das neue Material ist zwar ähnlich kristallin und stabil wie hochdichtes Polyethylen (HDPE), kann aber dank Sollbruchstellen in den Polymerketten weit besser recycelt und innerhalb weniger Tage bis Wochen biologisch abgebaut werden – sogar in․․․
#Biowissen #Technik #abbaubar #Biokunststoff #Chemie #Kunststoff #Plastik #Polyester #Polyethylen #Polymer #Recycling
Stabil, aber kompostierbar: Chemiker haben eine neue Variante des vielgenutzten Kunststoffs Polyester entwickelt, der Plastik deutlich umweltfreundlicher machen könnte․ Denn das neue Material ist zwar ähnlich kristallin und stabil wie hochdichtes Polyethylen (HDPE), kann aber dank Sollbruchstellen in den Polymerketten weit besser recycelt und innerhalb weniger Tage bis Wochen biologisch abgebaut werden – sogar in․․․
Hunderte plastikfressende Pilze und Bakterien gefunden
#Biowissen #Enzyme #Mikroben #PCL #PET #Pilze #Plastik #Plastikfresser #PU #PVC
Leckeres Plastik: Wissenschaftler haben in den Küstensalzwiesen von Dafeng in China insgesamt 184 plastikabbauende Pilz- und 55 Bakterienstämme nachgewiesen․ Diese „Plastikfresser“ können den Kunststoff Polycaprolacton (PCL) abbauen, der häufig bei der Herstellung verschiedener Polyurethane zum Einsatz kommt․ Einige Bakterien haben zudem das Potenzial, auch andere Polymere auf Erdölbasis abzubauen, so die Forschenden․ Die neuen Plastikfresser․․․
#Biowissen #Enzyme #Mikroben #PCL #PET #Pilze #Plastik #Plastikfresser #PU #PVC
Leckeres Plastik: Wissenschaftler haben in den Küstensalzwiesen von Dafeng in China insgesamt 184 plastikabbauende Pilz- und 55 Bakterienstämme nachgewiesen․ Diese „Plastikfresser“ können den Kunststoff Polycaprolacton (PCL) abbauen, der häufig bei der Herstellung verschiedener Polyurethane zum Einsatz kommt․ Einige Bakterien haben zudem das Potenzial, auch andere Polymere auf Erdölbasis abzubauen, so die Forschenden․ Die neuen Plastikfresser․․․
Auch die Ozeane setzen Mikroplastik frei
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
Mikroplastik verändert Verhalten und Gehirn
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Depression #Gehirn #Mikroplastik #Plastik
Winzige Gefahr: Einmal in unseren Körper eingedrungen, können Mikroplastikpartikel bis in die Organe und ins Hirn wandern und dort entzündliche Prozesse in Gang setzen, wie nun Experimente an Mäusen belegen․ Im Gehirn nahm durch das Mikroplastik ein spezieller Marker ab, dessen Rückgang mit dem Einsetzen von Demenz und Depressionen in Verbindung gebracht wird․ Auch das․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Depression #Gehirn #Mikroplastik #Plastik
Winzige Gefahr: Einmal in unseren Körper eingedrungen, können Mikroplastikpartikel bis in die Organe und ins Hirn wandern und dort entzündliche Prozesse in Gang setzen, wie nun Experimente an Mäusen belegen․ Im Gehirn nahm durch das Mikroplastik ein spezieller Marker ab, dessen Rückgang mit dem Einsetzen von Demenz und Depressionen in Verbindung gebracht wird․ Auch das․․․