scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Selbst Quallen sind lernfähig
#Biowissen #assoziativesLernen #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Qualle

Sie können es doch: Obwohl Quallen kein richtiges Gehirn besitzen, sind sie trotzdem zu assoziativem Lernen fähig, wie Forschende nun erstmals demonstriert haben․ Im Labor lernten die Nesseltiere bereits nach wenigen Minuten, Unterwasser-Hindernissen gezielt auszuweichen․ Da Quallen eines der ältesten und simpelsten Nervensysteme überhaupt besitzen, nehmen die Forschenden nun an, dass sich Lernen und Gedächtnis․․․
Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten
#Psychologie #Bilder #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn

Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben․ Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis․ Die Ergebnisse geben neue Einblicke, wie unser Gedächtnis․․․
Wie Psychosen das Gehirn verändern
#Psychologie #Gehirn #graueSubstanz #Psychose #Schizophrenie #Therapie

Klarheit bei psychotischen Erkrankungen: Forschende haben herausgefunden, von wo aus Psychosen das Gehirn verändern und in welche Hirnregionen sich diese Veränderungen ausbreiten․ Die Studie belegt zudem Hirnschäden durch antipsychotische Medikamente․ Daraus haben die Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich der Verlauf unterschiedlich starker Psychosen prognostizieren lässt․ Die Ergebnisse eröffnen auch neue Therapiemöglichkeiten․ Bei Psychosen․․․
Linkshänder navigieren doch nicht besser als Rechtshänder
#Psychologie #Gehirn #Linkshänder #Navigation #Orientierungssinn #Rechtshänder

Rechts wie links: Welche Hand wir im Alltag bevorzugt verwenden, hat keinen Einfluss auf unsere Fähigkeit zu navigieren․ Linkshänder können sich nicht besser orientieren als Rechtshänder, wie Forschende ermittelt haben․ Das widerspricht früheren Ergebnissen, wonach sich Linkshänder besser räumlich zurechtfinden sollen․ Diese älteren Studien wiesen jedoch methodische Mängel auf, die nun überwunden wurden․ Wir Menschen․․․
Wie Ballaststoffe gegen Übergewicht helfen können
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht

Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․
Wie See- und Reiseübelkeit in unserem Gehirn entstehen
#Medizin #Gehirn #Gleichgewicht #Neuronen #Reisekrankheit #Reiseübelkeit #Schwindel #Seekrank

Mechanismus der Reisekrankheit: Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit oder werden seekrank․ Wie dies im Gehirn entsteht, haben Forschende nun aufgeklärt․ Sie identifizierten bei Mäusen spezielle Neuronen, die die Übelkeit-erzeugenden Signale weiterleiten und verarbeiten․ Doch auch bei uns Menschen sind diese Neuronen wahrscheinlich für das Unbehagen der Reisekrankheit verantwortlich․ Ihre gezielte Blockierung durch Magenmittel könnte Reisekrankheit․․․
Wie Tinnitus im Gehirn entsteht
#Medizin #Gehirn #Gehör #Hören #Ohrgeräusch #Phantomgeräusch #Störgeräusche #Tinnitus #Wahrnehmung

Phantomgeräusch im Ohr: Forscher haben Neues zu den Ursachen von Tinnitus herausgefunden․ Demnach entsteht dieses Rauschen und Pfeifen erst durch das fehlerhafte Zusammenspiel von zwei verschiedenen neuronalen Prozessen․ Der erste ist ein Verstärkungsmechanismus für schwache Signale, bei dem ein internes Rauschen entsteht․ Der zweite Prozess ist die Neigung des Gehirns, Wahrnehmungen vorwegzunehmen․ Bei einem Tinnitus․․․
Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert
#Psychologie #digitaleKommunikation #Gehirn #Hirnaktivität #Neurowissen #Videokonferenz #Zoom

Digitale Kommunikation: Wenn wir unsere Mitmenschen in Videokonferenzen betrachten, werden in unserem Gehirn andere und weniger Signale hervorgerufen als bei persönlichen Begegnungen, wie eine Studie aufzeigt․ Demnach schauen wir uns in Zoom-Meetings weniger lange in die Augen und erhalten insgesamt weniger nonverbale Informationen als in persönlichen Treffen․ Auch die Pupillenweite und die neuronale Aktivität bleiben․․․
Wo Unwohlsein im Gehirn entsteht
#Medizin #Depression #Gehirn #Parkinson #Subthalamus

Neue Erkenntnisse aus dem Gehirn: Forschende haben herausgefunden, in welchem Hirnareal Unbehagen und Abneigung entstehen․ Sie entdeckten, dass eine Aktivierung des Nucleus subthalamicus in Mäusen ein starkes Unbehagen hervorruft․ Da diese Gehirnregion bei Parkinson-Patienten therapeutisch stimuliert wird, könnte die Studie erklären, warum bei der Behandlung von Parkinson teils depressive Nebenwirkungen auftreten․ Demnach könnte dieses Hirnareal․․․
Wie beeinflussen Emotionen unsere Erinnerung?
#Psychologie #Emotion #Episoden #Erinnerung #Gedächtnis #Gehirn

Emotionale Erinnerungen: Unser emotionales Innenleben ist in erheblichem Maße dafür verantwortlich, in welchen „Häppchen“ wir Erinnerungen an ein Erlebnis abspeichern, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach setzt unser Gedächtnis immer dann einen Trennstrich, wenn sich unsere Gefühle in einer Situation plötzlich wandeln․ Dieser Mechanismus könnte künftig sogar dabei helfen, Traumata besser zu behandeln, wie die․․․
Was passiert im Gehirn von fanatischen Fans?
#Psychologie #Emotionen #Fanatiker #Fans #Fußball #Gehirn #Gewalt #Hooligans #Kontrolle

Im Kopf von Fanatikern: Bei fanatischen Fußballfans reagiert das Gehirn offenbar anders auf eine Niederlage der Lieblingsmannschaft als bei „normalen“, gemäßigteren Fans, wie Hirnscans enthüllen․ Demnach wird im Gehirn der Ultra-Fans verstärkt ein System blockiert, das überschießende Emotionen kontrolliert․ Das könnte erklären, warum fanatische Fans oft zu aggressiven Ausbrüchen und Gewalt neigen, so die Forschenden․
Fünf Subtypen von Alzheimer identifiziert
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Diagnose #Gehirn #neurodegenerativ #Neurologie #Rückenmarksflüssigkeit #Subtypen

Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen․ Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ berichtet․ Sie liefern zudem eine Erklärung dafür, warum bisherige․․․
Wie unser Gehirn auf Überraschungen reagiert
#Psychologie #Gehirn #Gehör #Geräusch #Hirnentwicklung #Überraschung

Überraschung! Unser Gehirn lernt wahrscheinlich erst allmählich und in Etappen, mit Unerwartetem umzugehen, wie eine Studie an jungen Mäusen nahelegt․ Demnach entwickeln sich die beteiligten Gehirnareale beim Heranwachsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, so dass sie beispielsweise unvorhergesehene Geräusche schneller einordnen können․ Bei Mäusen dauert dieser zeitversetzte Erfahrungs- und Reifeprozess etwa 50 Tage, beim Menschen wahrscheinlich․․․