scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Enzym zersetzt Plastik in Rekordzeit
#Biowissen #Technik #Enzym #Kompost #PET #PlastikREcycling #Plastikabbau #Plastikmüll #Umwelt

Vom Plastikmüll zu neuem Rohstoff: Forschende haben aus Komposterde ein Enzym isoliert, das PET-Plastik besonders schnell und effizient abbaut․ Der PHL7 getaufte Wirkstoff zersetzt eine PET-Probe doppelt so schnell wie bisherige Enzyme und kann komplette PET-Verpackungen in ihre Grundbausteine zerlegen․ Diese sind so rein, dass man aus ihnen wieder neues PET herstellen kann, wie die․․․
Frisches Graphen aus alten Autoteilen
#Technik #Auto #Graphen #Müll #Plastik #Polyurethan #Recycling #Schrott #Umwelt

Schnell und sparsam: Forscher haben demonstriert, dass pulverisiertes Plastik alter Autoteile mit zwei kurzen Stromstößen in hochwertiges Graphen umgewandelt werden kann․ Das sogenannte „Flash-Joule-Heating“ spart dabei sogar noch einen Großteil des Energie- und Wasserverbrauchs herkömmlicher Graphen-Herstellungsmethoden ein․ Im nächsten Schritt soll das Verfahren für die industrielle Verwendung hochskaliert werden․ Weltweit sind derzeit rund 1,4 Milliarden․․․
Alte Corona-Masken machen Beton stabiler
#Technik #Abfall #Beton #Corona #Covid #Müll #Plastik #Recycling #Umwelt

Pandemie-Recycling: Ausgediente Einmalhandschuhe, Masken und medizinische Schutzmäntel können dazu beitragen, die Materialeigenschaften von Beton zu verbessern․ Mischt man geringe Anteile solche geschredderten Kunststoffmaterialien unter den Beton, erhöht sich unter anderem seine Druckbeständigkeit und Elastizität․ Durch das Verfahren könnten die in der Corona-Pandemie verwendeten Unmengen an plastikbasierter Schutzausrüstung eine zweite Aufgabe bekommen, statt auf einer Mülldeponie․․․
Plastikmüll macht Ozeane saurer
#Geowissen #CO2 #Meere #Meerwasser #Ozeanversauerung #pHWert #Plastik #Plastikmüll #Polyethylen #Umwelt #Versauerung

Doppelt schädlich: Der Plastikmüll in den Ozeanen schadet der Meeresumwelt nicht nur direkt – er trägt auch zur Versauerung der Ozeane bei, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach setzen die Kunststoffe bei Lichtbestrahlung organische Säuren und Kohlendioxid frei, die den pH-Wert des Meerwasser messbar senken․ In stark mit Mikroplastik verschmutzen Meeresgebieten kann dies die durch den․․․
Ozonbelastung stört Pflanzenbestäubung
#Biowissen #Bestäubung #Luftschadstoff #Ozon #Ozonbelastung #Pflanzen #Umwelt

Erschwerte Blütensuche: Die zunehmende Luftverschmutzung durch bodennahes Ozon bedroht die Pflanzengesundheit und verändert die Signale der Pflanzen für potenzielle Bestäuber, wie Wissenschaftler berichten․ Demnach kann Ozon unter anderem die Menge und Qualität der Pollen verringern sowie die Farbe und die chemischen Signale der Blüten verändern – und so die Orientierung der Bestäuber stören․ Auch direkte․․․
Magnetbakterien als Uranfresser
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Endlager #KOntamination #Magnetospirillum #magnetotaktisch #Plutonium #radioaktiv #Remediation #Schwermetalle #Umwelt #Uran

Gegen die Verseuchung: In atomaren Endlagern oder bei radioaktiv verseuchtem Wasser könnten künftig Bakterien bei der Dekontamination helfen․ Denn Mikroben der Gattung Magnetospirillum können selektiv Uran und andere gefährliche Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufnehmen, ohne dass sie daran sterben․ Der Clou dabei: Weil diese Bakterien magnetische Körnchen in ihrem Inneren tragen, können sie mitsamt ihrer․․․
Planetare Grenzen überschritten
#Geowissen #BElastungsgrenzen #Erde #Erdsystem #Klima #Menschheit #Nährstoffe #Natur #Ökosysteme #planetareGrenzen #Umwelt #Wasser

Alarmierende Bilanz: Forschende haben die Belastungsgrenzen des Erdsystems neu definiert und beziehen erstmals regionale Ungleichheiten und den Aspekt der Gerechtigkeit mit ein․ Von den sicheren und gerechten Grenzen in acht Bereichen sind demnach sieben schon ganz oder in Teilen überschritten, darunter für Gewässer und Grundwasser, Ökosysteme sowie Nährstoffeinträge, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Beim․․․
Deutschland verfehlt Klimaziele
#Geowissen #CO2 #Emissionen #Klimaschutz #Klimaziele #Treibhausgase #Umwelt

Klimaschutz-Fail: Nach aktuellem Stand wird Deutschland an seinen selbstgesteckten Klimazielen scheitern, wie der neueste Projektionsbericht des Umweltbundesamtes zeigt․ Demnach werden wir bis zum Jahr 2030 nur 63 statt 65 Prozent weniger CO2 ausstoßen als noch im Jahr 1990․ Das entspricht einem Zuviel von bis zu 331 Millionen Tonnen Treibhausgasen․ Besonderen Nachholbedarf sieht das Umweltbundesamt bei․․․
Artenvielfalt in der Krise
#Schlagzeilen #Artenschwund #Artensterben #Artenvielfalt #Biodiversität #Massensterben #Ökologie #Umwelt

Die Berichte des Weltbiodiversitätsrats der Vereinten Nationen (IPBES) machen es überdeutlich: Die Menschheit gefährdet ihre eigene Überlebensgrundlage – die Artenvielfalt․ Eine Million Arten weltweit sind demnach akut gefährdet und das sechste große Massenaussterben in vollem Gange․ Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind so viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben․ Schon heute gibt es in․․․
Sechs von neun planetaren Grenzen überschritten
#Geowissen #Belastungsgrenze #Biosphäre #Erdsystem #Klimawandel #Planet #planetareGrenzen #Schadstoffe #Stoffkreislauf #Süßwasser #Umwelt

Die Widerstandsfähigkeit unseres Planeten schwindet: Sechs von neun Grenzen der planetaren Belastbarkeit sind überschritten – zwei mehr als noch 2015, wie eine neue Bilanz enthüllt․ Überschritten sind demnach die planetaren Grenzen bei der globalen Erwärmung, der Biosphäre, der Entwaldung, den Stickstoffkreisläufen, den Schadstoffen und für das Süßwasser․ Der Druck auf diese Erdsysteme und Kreisläufe wächst․․․