Keine Alternative zur Dunklen Energie?
#Kosmos #DunkleEnergie #Einstein #Gravitation #Gravitationstheorie #kosmischeExpansion #Kosmologie #Relativitätstheorie
Anhaltendes Mysterium: Warum dehnt sich das Universum immer schneller aus? Ist Einsteins Vorstellung der Gravitation womöglich falsch oder unvollständig? Das haben Astronomen nun mithilfe von 100 Millionen Galaxien für sechs alternative Theorien untersucht – Modellen, die Einsteins Beschreibung der Gravitation abwandeln oder durch noch unerkannte Teilchen ergänzen․ Das Ergebnis: Einstein und das gängige kosmologische Modell․․․
#Kosmos #DunkleEnergie #Einstein #Gravitation #Gravitationstheorie #kosmischeExpansion #Kosmologie #Relativitätstheorie
Anhaltendes Mysterium: Warum dehnt sich das Universum immer schneller aus? Ist Einsteins Vorstellung der Gravitation womöglich falsch oder unvollständig? Das haben Astronomen nun mithilfe von 100 Millionen Galaxien für sechs alternative Theorien untersucht – Modellen, die Einsteins Beschreibung der Gravitation abwandeln oder durch noch unerkannte Teilchen ergänzen․ Das Ergebnis: Einstein und das gängige kosmologische Modell․․․
Einsteins Äquivalenzprinzip erneut bestätigt
#Physik #Äquivalenz #Äquivalenzprinzip #Einstein #Falltest #Gravitation #Relativitätstheorie
Test im All: Das physikalische Grundprinzip der schwachen Äquivalenz hat seinen bisher strengsten Test bestanden – und damit Einsteins Relativitätstheorie erneut bestätigt․ Das Satelliten-Experiment MICROSCOPE überprüfte, ob die Gravitation auf zwei unterschiedliche Testmassen gleich wirkt․ Die Gültigkeit des Äquivalenzprinzips wurde dabei erstmals bis auf 10-15 genau bestätigt․ Dies engt auch den Raum für Erweiterungen der․․․
#Physik #Äquivalenz #Äquivalenzprinzip #Einstein #Falltest #Gravitation #Relativitätstheorie
Test im All: Das physikalische Grundprinzip der schwachen Äquivalenz hat seinen bisher strengsten Test bestanden – und damit Einsteins Relativitätstheorie erneut bestätigt․ Das Satelliten-Experiment MICROSCOPE überprüfte, ob die Gravitation auf zwei unterschiedliche Testmassen gleich wirkt․ Die Gültigkeit des Äquivalenzprinzips wurde dabei erstmals bis auf 10-15 genau bestätigt․ Dies engt auch den Raum für Erweiterungen der․․․
Keine Spur von Quantengravitation
#Physik #Einstein #Gravitation #IceCube #neuePhysik #Neutrino #NeutrinoOszillation #Quantengravitation #Quantenphysik #Raumzeit
Fahndung im All: Wie lassen sich Einsteins Gravitation und die Quantenphysik unter einen Hut bringen? Zumindest einige Erklärungsmodelle für eine solche Quantengravitation haben Physiker nun ausgeschlossen․ Als Prüfstein diente ihnen dabei die Oszillation von energiereichen kosmischen Neutrinos – Teilchen, die Milliarden Lichtjahre weit durchs All rasen․ Messdaten des Neutrino-Detektors IceCube konnten keine quantenphysikalischen Störeffekte der․․․
#Physik #Einstein #Gravitation #IceCube #neuePhysik #Neutrino #NeutrinoOszillation #Quantengravitation #Quantenphysik #Raumzeit
Fahndung im All: Wie lassen sich Einsteins Gravitation und die Quantenphysik unter einen Hut bringen? Zumindest einige Erklärungsmodelle für eine solche Quantengravitation haben Physiker nun ausgeschlossen․ Als Prüfstein diente ihnen dabei die Oszillation von energiereichen kosmischen Neutrinos – Teilchen, die Milliarden Lichtjahre weit durchs All rasen․ Messdaten des Neutrino-Detektors IceCube konnten keine quantenphysikalischen Störeffekte der․․․
Schwarze Löcher: Hawking-Strahlung im Labor
#Kosmos #Physik #Barriere #Ereignishorizont #Gravitation #HawkingStrahlung #Raumzeit #SchwarzesLoch #Singularität
Ereignishorizont im Mini-Format: Um zu verstehen, was am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs geschieht, kann schon eine Kette ultrakalter Atome reichen, wie Physiker demonstriert haben․ Demnach kann eine solche Kette nicht nur den Barriere-Effekt des Ereignishorizonts nachahmen, auch die nötigen Voraussetzungen für die Hawking-Strahlung lassen sich so erforschen․ Das Team hat so schon erste Erkenntnisse zu․․․
#Kosmos #Physik #Barriere #Ereignishorizont #Gravitation #HawkingStrahlung #Raumzeit #SchwarzesLoch #Singularität
Ereignishorizont im Mini-Format: Um zu verstehen, was am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs geschieht, kann schon eine Kette ultrakalter Atome reichen, wie Physiker demonstriert haben․ Demnach kann eine solche Kette nicht nur den Barriere-Effekt des Ereignishorizonts nachahmen, auch die nötigen Voraussetzungen für die Hawking-Strahlung lassen sich so erforschen․ Das Team hat so schon erste Erkenntnisse zu․․․
Highlights der Physik 2022
#Physik #DARTMission #Gravitation #Highlights #JamesWebbTeleskop #Optoelektronik #Strahlung #Tetraneutron #ultrakalt
Was waren die spannendsten Errungenschaften und Erkenntnisse der Physik in diesem Jahr? Das Magazin „Physics World“ hat die Top Ten für 2022 gekürt․ Darunter sind das Tetraneutron, ultrakalte Moleküle und die Obergrenze optoelektronischer Schaltungen, aber auch das James-Webb-Teleskop und die DART-Mission der NASA, sowie ein Rekord bei der direkten Stromerzeugung durch Wärme und eine neuartige․․․
#Physik #DARTMission #Gravitation #Highlights #JamesWebbTeleskop #Optoelektronik #Strahlung #Tetraneutron #ultrakalt
Was waren die spannendsten Errungenschaften und Erkenntnisse der Physik in diesem Jahr? Das Magazin „Physics World“ hat die Top Ten für 2022 gekürt․ Darunter sind das Tetraneutron, ultrakalte Moleküle und die Obergrenze optoelektronischer Schaltungen, aber auch das James-Webb-Teleskop und die DART-Mission der NASA, sowie ein Rekord bei der direkten Stromerzeugung durch Wärme und eine neuartige․․․
Neuer Blick auf das Schwarze Loch M87*
#Kosmos #Astronomie #EHT #Einstein #Ereignishorizont #Gravitation #KISystem #Lichtring #M87 #SchwarzesLoch #Teleskopverbund
Remake eines ikonischen Bildes: Das erste im Foto festgehaltene Schwarze Loch M87 sieht etwas anders aus als zunächst gezeigt – der zentrale Schatten ist etwas größer, der helle Lichtring aus leuchtenden Gasen dagegen schmaler․ Das hat eine KI-gestützte Neuanalyse der Rohdaten des Event Horizon Telescope (EHT) ergeben․ Das neue Analysemodell erlaubt es, Lücken in solchen․․․
#Kosmos #Astronomie #EHT #Einstein #Ereignishorizont #Gravitation #KISystem #Lichtring #M87 #SchwarzesLoch #Teleskopverbund
Remake eines ikonischen Bildes: Das erste im Foto festgehaltene Schwarze Loch M87 sieht etwas anders aus als zunächst gezeigt – der zentrale Schatten ist etwas größer, der helle Lichtring aus leuchtenden Gasen dagegen schmaler․ Das hat eine KI-gestützte Neuanalyse der Rohdaten des Event Horizon Telescope (EHT) ergeben․ Das neue Analysemodell erlaubt es, Lücken in solchen․․․
Neuer Fahnder für die Dunkle Materie
#Kosmos #Astronomie #BallonTeleskop #DunkleMaterie #Galaxienhaufen #Gravitation #SuperBIT #Teleskop
Ein Mitte April gestartetes Ballon-Teleskop soll helfen, die Natur der Dunkeln Materie zu ergründen․ Dafür kartiert das „SuperBIT“-Teleskop kollidierende Galaxienhaufen und ermittelt mithilfe des Gravitationslinseneffekts, wie die Dunkle Materie in ihnen verteilt ist․ Dies soll klären, ob und wie stark die Teilchen der Dunklen Materie untereinander wechselwirken – und so neue Hinweise auf ihre Identität․․․
#Kosmos #Astronomie #BallonTeleskop #DunkleMaterie #Galaxienhaufen #Gravitation #SuperBIT #Teleskop
Ein Mitte April gestartetes Ballon-Teleskop soll helfen, die Natur der Dunkeln Materie zu ergründen․ Dafür kartiert das „SuperBIT“-Teleskop kollidierende Galaxienhaufen und ermittelt mithilfe des Gravitationslinseneffekts, wie die Dunkle Materie in ihnen verteilt ist․ Dies soll klären, ob und wie stark die Teilchen der Dunklen Materie untereinander wechselwirken – und so neue Hinweise auf ihre Identität․․․
Einsteins Äquivalenzprinzip bestätigt
#Physik #Äquivalenzprinzip #Einxtein #Gravitation #LunarLaserRanging #Massen #Mond #Mondabstand
Einstein behält recht: Eine Tonne Blei und eine Tonne Federn reagieren nicht nur gleich auf die Schwerkraft – auch ihre aktive und passive Gravitationswirkung sind äquivalent․ Dieses von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagte Äquivalenzprinzip haben Physiker nun erneut bestätigt und präzisiert․ Grundlage ihrer Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde․ Sie․․․
#Physik #Äquivalenzprinzip #Einxtein #Gravitation #LunarLaserRanging #Massen #Mond #Mondabstand
Einstein behält recht: Eine Tonne Blei und eine Tonne Federn reagieren nicht nur gleich auf die Schwerkraft – auch ihre aktive und passive Gravitationswirkung sind äquivalent․ Dieses von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagte Äquivalenzprinzip haben Physiker nun erneut bestätigt und präzisiert․ Grundlage ihrer Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde․ Sie․․․
Fällt Antimaterie nach unten oder oben?
#Physik #ALPHAg #AntiGRavitation #Antimaterie #Antiwasserstoff #CERN #Gravitation #Schwerkraft
Wichtiger Durchbruch: Physiker haben erstmals experimentell geklärt, ob Antimaterie von der Schwerkraft angezogen oder aber abgestoßen wird – bisher gab es nur theoretische Annahmen dazu․ Doch nun belegt das ALPHA-g-Experiment am CERN, dass auch Antiwasserstoff von der Erdschwerkraft angezogen wird und nach unten fällt․ Die Gravitation wirkt demnach auf Antimaterie ähnlich wie auf Materie, wie․․․
#Physik #ALPHAg #AntiGRavitation #Antimaterie #Antiwasserstoff #CERN #Gravitation #Schwerkraft
Wichtiger Durchbruch: Physiker haben erstmals experimentell geklärt, ob Antimaterie von der Schwerkraft angezogen oder aber abgestoßen wird – bisher gab es nur theoretische Annahmen dazu․ Doch nun belegt das ALPHA-g-Experiment am CERN, dass auch Antiwasserstoff von der Erdschwerkraft angezogen wird und nach unten fällt․ Die Gravitation wirkt demnach auf Antimaterie ähnlich wie auf Materie, wie․․․
„Unmögliche“ Protosterne am Schwarzen Loch
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․