GPT-4 beweist Kreativität
#Technik #ChatGPT #GPT #GPT4 #KI #KISystem #kreativ #Kreativität #KünstlicheIntelligenz
KI als Innovator: Bisher war strittig, ob künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein kann․ Doch die neueste Version der generativen KI hinter ChatGPT hat nun eine erstaunliche Kreativität demonstriert: In einem etablierten Test verschiedener kreativer Fähigkeiten schnitt GPT-4 besser ab als 99 Prozent der menschlichen Testpersonen․ Auch in der Originalität seiner Antworten lag das KI-System im․․․
#Technik #ChatGPT #GPT #GPT4 #KI #KISystem #kreativ #Kreativität #KünstlicheIntelligenz
KI als Innovator: Bisher war strittig, ob künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein kann․ Doch die neueste Version der generativen KI hinter ChatGPT hat nun eine erstaunliche Kreativität demonstriert: In einem etablierten Test verschiedener kreativer Fähigkeiten schnitt GPT-4 besser ab als 99 Prozent der menschlichen Testpersonen․ Auch in der Originalität seiner Antworten lag das KI-System im․․․
KI bringt Plasma-Beschleuniger voran
#Physik #Technik #Beschleuniger #DESY #KI #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #Plasmabeschleuniger #Teilchenbeschleuniger #Teilchenstrahl
Plasmabeschleuniger können Elektronen innerhalb weniger Zentimeter Strecke auf hohe Energien beschleunigen, die Justierung der Strahlparameter ist jedoch komplex und schwierig․ Deshalb haben Physiker dafür jetzt ein KI-Modell trainiert und eingesetzt – mit Erfolg․ Es gelang ihnen damit, die Strahleigenschaften nach Wunsch einzustellen, ohne dass der Elektronenstrahl auffaserte oder instabil wurde․ Das könnte die Anwendung der․․․
#Physik #Technik #Beschleuniger #DESY #KI #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #Plasmabeschleuniger #Teilchenbeschleuniger #Teilchenstrahl
Plasmabeschleuniger können Elektronen innerhalb weniger Zentimeter Strecke auf hohe Energien beschleunigen, die Justierung der Strahlparameter ist jedoch komplex und schwierig․ Deshalb haben Physiker dafür jetzt ein KI-Modell trainiert und eingesetzt – mit Erfolg․ Es gelang ihnen damit, die Strahleigenschaften nach Wunsch einzustellen, ohne dass der Elektronenstrahl auffaserte oder instabil wurde․ Das könnte die Anwendung der․․․
Ein Analog-Chip für nachhaltigere KI
#Technik #AnalogChip #IBM #KI #KünstlicheIntelligenz #Mikrochip #neuronaleNetze #Phasenwechsel
Phasenwechsel statt digitale Bits: IBM-Forschende haben eine neue Art von analogen Mikrochips entwickelt, die den enormen Stromverbrauch künstlicher Intelligenzen verringern könnte․ Der Chip verarbeitet und speichert Informationen durch den Phasenwechsel eines Materials․ In ersten Tests erreichte ein auf diesen Analog-Chips laufendes KI-Sprachmodell eine Energieeffizienz von 12,4 Billionen Rechenoperationen pro Watt – das ist 14-mal energiesparender․․․
#Technik #AnalogChip #IBM #KI #KünstlicheIntelligenz #Mikrochip #neuronaleNetze #Phasenwechsel
Phasenwechsel statt digitale Bits: IBM-Forschende haben eine neue Art von analogen Mikrochips entwickelt, die den enormen Stromverbrauch künstlicher Intelligenzen verringern könnte․ Der Chip verarbeitet und speichert Informationen durch den Phasenwechsel eines Materials․ In ersten Tests erreichte ein auf diesen Analog-Chips laufendes KI-Sprachmodell eine Energieeffizienz von 12,4 Billionen Rechenoperationen pro Watt – das ist 14-mal energiesparender․․․
KI schlägt Mensch im Drohnenrennen
#Technik #autonomeDrohe #Drohne #Drohnenrennen #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronaleNetze
Nase vorn: Autonome Drohnen gibt es zwar schon länger, aber sie sind meist relativ langsam․ Doch jetzt haben Forscher eine künstliche Intelligenz entwickelt, die selbst Weltklasse-Drohnenpiloten in einem Rennen besiegen kann․ Das KI-System Swift benötigt nur die von der Bordkamera und Sensoren gelieferten Informationen, um den Rennparcours samt Hindernissen schneller zu absolvieren als die Piloten․․․
#Technik #autonomeDrohe #Drohne #Drohnenrennen #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronaleNetze
Nase vorn: Autonome Drohnen gibt es zwar schon länger, aber sie sind meist relativ langsam․ Doch jetzt haben Forscher eine künstliche Intelligenz entwickelt, die selbst Weltklasse-Drohnenpiloten in einem Rennen besiegen kann․ Das KI-System Swift benötigt nur die von der Bordkamera und Sensoren gelieferten Informationen, um den Rennparcours samt Hindernissen schneller zu absolvieren als die Piloten․․․
Neues Verfahren gegen KI-generierte Deepfakes
#Technik #Bildgenerator #Bildmanipulation #Deepfake #GAN #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz
Schutz vor Manipulation: Forscher haben ein System entwickelt, das vor einer Manipulation und Verfälschung von Online-Bildern durch künstliche Intelligenz schützen kann․ Dafür fügt das „UnGANable“ getaufte System ein nicht sichtbares Störrauschen auf der mathematisch-digitalen Ebene der Fotos ein․ Dies stört das Auslesen der Bilder durch KI-Systeme und verhindert damit auch das Erstellen von veränderten Varianten․․․
#Technik #Bildgenerator #Bildmanipulation #Deepfake #GAN #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz
Schutz vor Manipulation: Forscher haben ein System entwickelt, das vor einer Manipulation und Verfälschung von Online-Bildern durch künstliche Intelligenz schützen kann․ Dafür fügt das „UnGANable“ getaufte System ein nicht sichtbares Störrauschen auf der mathematisch-digitalen Ebene der Fotos ein․ Dies stört das Auslesen der Bilder durch KI-Systeme und verhindert damit auch das Erstellen von veränderten Varianten․․․
Wie viel Strom braucht der KI-Boom?
#Energie #Technik #ChatGPT #Energieverbrauch #Google #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Prozessoren #Rechenzentren #Stromverbruach
Künstliche Intelligenz als Stromfresser: Jede Anfrage bei ChatGPT, BARD und Co kostet schon jetzt rund drei Wattstunden Strom – und die Zahl der Nutzer wächst․ In naher Zukunft könnte dadurch der Stromverbrauch der weltweiten KI-Systeme auf mehr als 80 Terawattstunden pro Jahr ansteigen – das entspricht dem Elektrizitätsbedarf von Ländern wie den Niederlanden, Schweden oder․․․
#Energie #Technik #ChatGPT #Energieverbrauch #Google #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Prozessoren #Rechenzentren #Stromverbruach
Künstliche Intelligenz als Stromfresser: Jede Anfrage bei ChatGPT, BARD und Co kostet schon jetzt rund drei Wattstunden Strom – und die Zahl der Nutzer wächst․ In naher Zukunft könnte dadurch der Stromverbrauch der weltweiten KI-Systeme auf mehr als 80 Terawattstunden pro Jahr ansteigen – das entspricht dem Elektrizitätsbedarf von Ländern wie den Niederlanden, Schweden oder․․․
KI: Es hapert beim Umkehrschluss
#Technik #generativeKI #GPT #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Logik #reversalcurse #Sprachmodell #Umkehrschluss
Manko in der Logik: KI-Systeme wie GPT haben offenbar ein grundlegendes Problem mit logischen Umkehrschlüssen, wie eine Studie belegt․ Demnach verstehen die großen Sprachmodelle oft nicht, dass, wenn A gleich B ist, auch B gleich A sein muss – ein Mensch versteht dies dagegen instinktiv․ Wird die künstliche Intelligenz beispielsweise mit Fakten wie „Olaf Scholz․․․
#Technik #generativeKI #GPT #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Logik #reversalcurse #Sprachmodell #Umkehrschluss
Manko in der Logik: KI-Systeme wie GPT haben offenbar ein grundlegendes Problem mit logischen Umkehrschlüssen, wie eine Studie belegt․ Demnach verstehen die großen Sprachmodelle oft nicht, dass, wenn A gleich B ist, auch B gleich A sein muss – ein Mensch versteht dies dagegen instinktiv․ Wird die künstliche Intelligenz beispielsweise mit Fakten wie „Olaf Scholz․․․
KI oder Supercomputer – wer macht bessere Wettervorhersagen?
#Geowissen #Technik #DeepMind #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronalesNetz #Wetterprognose #Wettervorhersage
Schneller und effizienter: Ein neues KI-System kann bessere Wettervorhersagen erstellen als gängige Modelle – ohne auch nur eine physikalische Gleichung zu kennen․ Auch ein Supercomputer ist nicht nötig․ Stattdessen nutzt die von Google-DeepMind entwickelte künstliche Intelligenz „GraphCast“ nur Wetterdaten und einen einzigen KI-Chip․ Trotzdem kann diese KI schnelle und präzise globale Zehn-Tages-Wetterprognosen erstellen und schlägt․․․
#Geowissen #Technik #DeepMind #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronalesNetz #Wetterprognose #Wettervorhersage
Schneller und effizienter: Ein neues KI-System kann bessere Wettervorhersagen erstellen als gängige Modelle – ohne auch nur eine physikalische Gleichung zu kennen․ Auch ein Supercomputer ist nicht nötig․ Stattdessen nutzt die von Google-DeepMind entwickelte künstliche Intelligenz „GraphCast“ nur Wetterdaten und einen einzigen KI-Chip․ Trotzdem kann diese KI schnelle und präzise globale Zehn-Tages-Wetterprognosen erstellen und schlägt․․․
KI findet Formel für Riesenwellen
#Geowissen #KI #KünstlicheIntelligenz #Monsterwelle #neuronaleNetze #Ozean #Riesenwelle #RogueWave #Wellen
Bisher lassen sich Riesenwellen, auch Rogue Waves genannt, nur schwer vorhersagen․ Jetzt haben Forscher eine künstliche Intelligenz genutzt, um das Rätsel der wie aus dem Nichts auftauchenden Riesenwellen zu lösen․ Auf Basis von Daten von gut einer Milliarde Meereswellen ermittelte das KI-System die potenziell auslösenden Faktoren․ Daraus erstellte es im Abgleich mit existierenden physikalischen Modellen․․․
#Geowissen #KI #KünstlicheIntelligenz #Monsterwelle #neuronaleNetze #Ozean #Riesenwelle #RogueWave #Wellen
Bisher lassen sich Riesenwellen, auch Rogue Waves genannt, nur schwer vorhersagen․ Jetzt haben Forscher eine künstliche Intelligenz genutzt, um das Rätsel der wie aus dem Nichts auftauchenden Riesenwellen zu lösen․ Auf Basis von Daten von gut einer Milliarde Meereswellen ermittelte das KI-System die potenziell auslösenden Faktoren․ Daraus erstellte es im Abgleich mit existierenden physikalischen Modellen․․․
Was weiß ChatGPT über den Klimawandel?
#Technik #ChatGPT #GPT #KI #KISystem #Klima #Klimawandel #KünstlicheIntelligenz #Sprachmodell
Gar nicht so schlecht: Gängige KI-Systeme sind dafür bekannt, auch mal Falschinformationen und verzerrte Ansichten wiederzugeben․ Wie gut ChatGPT bei Informationen rund um den Klimawandel abschneidet, hat nun ein Forschungsteam getestet․ Das Ergebnis: Die Antworten der künstlichen Intelligenz sind im Großen und Ganzen ziemlich korrekt, Fehler stecken jedoch im Detail․ Auch gängige Fehleinschätzungen fanden sich․․․
#Technik #ChatGPT #GPT #KI #KISystem #Klima #Klimawandel #KünstlicheIntelligenz #Sprachmodell
Gar nicht so schlecht: Gängige KI-Systeme sind dafür bekannt, auch mal Falschinformationen und verzerrte Ansichten wiederzugeben․ Wie gut ChatGPT bei Informationen rund um den Klimawandel abschneidet, hat nun ein Forschungsteam getestet․ Das Ergebnis: Die Antworten der künstlichen Intelligenz sind im Großen und Ganzen ziemlich korrekt, Fehler stecken jedoch im Detail․ Auch gängige Fehleinschätzungen fanden sich․․․