Kosmos: Materieverteilung passt nicht zur Theorie
#Kosmos #Physik #DarkEnergySurvey #Dichtefluktuation #DunkleMaterie #Gravitationslinse #Großstrukturen #Hintergrundstrahlung #Kosmologie #Materie #Materieverteilung #Planck #Universum
Hartnäckige Diskrepanzen: Astronomen haben Daten von zwei verschiedenen Messmethoden kombiniert, um die bisher genaueste Karte der kosmischen Materieverteilung zu erstellen․ Diese enthüllt erneut Diskrepanzen zum gängigen kosmologischen Modell․ Demnach ist die normale und Dunkle Materie heute weniger „klumpig“, als sie es aufgrund der bekannten physikalischen Entwicklungsprozesse sein müsste, wie das Team berichtet․ Das könnte auf․․․
#Kosmos #Physik #DarkEnergySurvey #Dichtefluktuation #DunkleMaterie #Gravitationslinse #Großstrukturen #Hintergrundstrahlung #Kosmologie #Materie #Materieverteilung #Planck #Universum
Hartnäckige Diskrepanzen: Astronomen haben Daten von zwei verschiedenen Messmethoden kombiniert, um die bisher genaueste Karte der kosmischen Materieverteilung zu erstellen․ Diese enthüllt erneut Diskrepanzen zum gängigen kosmologischen Modell․ Demnach ist die normale und Dunkle Materie heute weniger „klumpig“, als sie es aufgrund der bekannten physikalischen Entwicklungsprozesse sein müsste, wie das Team berichtet․ Das könnte auf․․․
Dunkle-Materie-Spitzen am Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Orbit #Reibung #Röntgendoppelstern #SchwarzesLoch #Stern #Umlaufzeit
Dunkle Aura: Astronomen haben erstmals Belege für ein lange vorhergesagtes Phänomen entdeckt – die Verdichtung von Dunkler Materie im Umfeld Schwarzer Löcher․ Indizien für solche dunklen Dichtespitzen lieferten Sterne um zwei nahe stellare Schwarzer Löcher: Weil sie von der verdichteten Dunklen Materie abgebremst werden, nehmen ihre Umlaufzeiten stärker ab, als sie es den sichtbaren Bedingungen․․․
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Orbit #Reibung #Röntgendoppelstern #SchwarzesLoch #Stern #Umlaufzeit
Dunkle Aura: Astronomen haben erstmals Belege für ein lange vorhergesagtes Phänomen entdeckt – die Verdichtung von Dunkler Materie im Umfeld Schwarzer Löcher․ Indizien für solche dunklen Dichtespitzen lieferten Sterne um zwei nahe stellare Schwarzer Löcher: Weil sie von der verdichteten Dunklen Materie abgebremst werden, nehmen ihre Umlaufzeiten stärker ab, als sie es den sichtbaren Bedingungen․․․
Neuer Fahnder für die Dunkle Materie
#Kosmos #Astronomie #BallonTeleskop #DunkleMaterie #Galaxienhaufen #Gravitation #SuperBIT #Teleskop
Ein Mitte April gestartetes Ballon-Teleskop soll helfen, die Natur der Dunkeln Materie zu ergründen․ Dafür kartiert das „SuperBIT“-Teleskop kollidierende Galaxienhaufen und ermittelt mithilfe des Gravitationslinseneffekts, wie die Dunkle Materie in ihnen verteilt ist․ Dies soll klären, ob und wie stark die Teilchen der Dunklen Materie untereinander wechselwirken – und so neue Hinweise auf ihre Identität․․․
#Kosmos #Astronomie #BallonTeleskop #DunkleMaterie #Galaxienhaufen #Gravitation #SuperBIT #Teleskop
Ein Mitte April gestartetes Ballon-Teleskop soll helfen, die Natur der Dunkeln Materie zu ergründen․ Dafür kartiert das „SuperBIT“-Teleskop kollidierende Galaxienhaufen und ermittelt mithilfe des Gravitationslinseneffekts, wie die Dunkle Materie in ihnen verteilt ist․ Dies soll klären, ob und wie stark die Teilchen der Dunklen Materie untereinander wechselwirken – und so neue Hinweise auf ihre Identität․․․
Neuartiger Detektor für Dunkle-Materie-Teilchen
#Kosmos #Physik #ALPSII #Axion #DESY #Detektor #dunkleBosonen #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Teilchen
Fahndung nach „Dunklen Bosonen“: Physiker beginnen eine neuartige Suche nach Axionen – den potenziellen Teilchen der Dunklen Materie․ Ein jetzt gestartetes „Licht-durch-die-Wand“-Experiment am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg soll sie nachweisen․ Mit starken Magnetfeldern bringt es Axionen zur Umwandlung in Photonen und zurück․ Geschieht dies, müssten einige Photonen jenseits einer lichtundurchlässigen Wand auftauchen․ Der ALPS-Detektor․․․
#Kosmos #Physik #ALPSII #Axion #DESY #Detektor #dunkleBosonen #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Teilchen
Fahndung nach „Dunklen Bosonen“: Physiker beginnen eine neuartige Suche nach Axionen – den potenziellen Teilchen der Dunklen Materie․ Ein jetzt gestartetes „Licht-durch-die-Wand“-Experiment am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg soll sie nachweisen․ Mit starken Magnetfeldern bringt es Axionen zur Umwandlung in Photonen und zurück․ Geschieht dies, müssten einige Photonen jenseits einer lichtundurchlässigen Wand auftauchen․ Der ALPS-Detektor․․․
Dunkle Materie bleibt „dunkel“
#Physik #Atomuhr #dunkleBosonen #DunkleMaterie #Feinstrukturkonstante #Quantensprung #Strontium #Übergangsfrequenz #Ytterbium
Keine Spur von „dunklen“ Bosonen: Einigen Hypothesen zufolge besteht die Dunkle Materie aus ultraleichten Teilchen, die mit elektromagnetischen Feldern wechselwirken können․ Doch Messungen mit optischen Atomuhren grenzen nun den Raum für solche „dunklen“ Bosonen weiter ein․ Denn sie haben keinen Einfluss solcher Teilchen auf drei verschiedene Quantensprünge in den Ytterbium- und Strontium-Atomen nachweisen können․ Die․․․
#Physik #Atomuhr #dunkleBosonen #DunkleMaterie #Feinstrukturkonstante #Quantensprung #Strontium #Übergangsfrequenz #Ytterbium
Keine Spur von „dunklen“ Bosonen: Einigen Hypothesen zufolge besteht die Dunkle Materie aus ultraleichten Teilchen, die mit elektromagnetischen Feldern wechselwirken können․ Doch Messungen mit optischen Atomuhren grenzen nun den Raum für solche „dunklen“ Bosonen weiter ein․ Denn sie haben keinen Einfluss solcher Teilchen auf drei verschiedene Quantensprünge in den Ytterbium- und Strontium-Atomen nachweisen können․ Die․․․
Euclid: Der Dunklen Energie auf der Spur
#Kosmos #Astronomie #DunkleEnergie #DunkleMaterie #Euclid #Expansion #Galaxienkartierung #Kosmologie #Materieverteilung #Weltraumteleskop
Blick ins „dunkle“ Universum: Am 1․ Juli 2023 startet das europäische Weltraumteleskop Euclid zu einer besonderen Mission․ Denn es soll helfen, das Geheimnis der Dunklen Energie zu lüften und fundamentale Fragen zur kosmischen Expansion und der Materieverteilung im Weltall klären․ Denn bisher ist unklar, ob die mysteriöse, das Weltall auseinandertreibende Dunkle Energie konstant bleibt oder․․․
#Kosmos #Astronomie #DunkleEnergie #DunkleMaterie #Euclid #Expansion #Galaxienkartierung #Kosmologie #Materieverteilung #Weltraumteleskop
Blick ins „dunkle“ Universum: Am 1․ Juli 2023 startet das europäische Weltraumteleskop Euclid zu einer besonderen Mission․ Denn es soll helfen, das Geheimnis der Dunklen Energie zu lüften und fundamentale Fragen zur kosmischen Expansion und der Materieverteilung im Weltall klären․ Denn bisher ist unklar, ob die mysteriöse, das Weltall auseinandertreibende Dunkle Energie konstant bleibt oder․․․
Haben Astronomen „Dunkle Sterne“ entdeckt?
#Kosmos #Annihilation #Astronomie #DarkStar #DunkleMaterie #DunkleSterne #DunkleMaterieStern #Galaxien #JADESGS #JamesWebbTeleskop
Dunkle Materie statt Kernfusion: Drei bisher als frühe Galaxien interpretierte Lichtpunkte im frühen Kosmos könnten in Wirklichkeit „Dunkle Sterne“ sein – Sterne, die durch die Auslöschung Dunkler Materie in ihrem Inneren strahlen, wie Astronomen berichten․ Solche „Dark Stars“ können so hell und schwer werden wie eine kleine Galaxie und gelten als mögliche Vorgänger früher supermassereicher․․․
#Kosmos #Annihilation #Astronomie #DarkStar #DunkleMaterie #DunkleSterne #DunkleMaterieStern #Galaxien #JADESGS #JamesWebbTeleskop
Dunkle Materie statt Kernfusion: Drei bisher als frühe Galaxien interpretierte Lichtpunkte im frühen Kosmos könnten in Wirklichkeit „Dunkle Sterne“ sein – Sterne, die durch die Auslöschung Dunkler Materie in ihrem Inneren strahlen, wie Astronomen berichten․ Solche „Dark Stars“ können so hell und schwer werden wie eine kleine Galaxie und gelten als mögliche Vorgänger früher supermassereicher․․․
Warum ist die Milchstraße verbeult?
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
Astronomen erstellen größte kosmologische Simulation
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Expansion #FLAMINGO #Kosmologie #Materieverteilung #Simulation #Universum
Milliarden Jahre und 300 Milliarden kosmische Objekte: Astronomen haben die Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall in der bisher umfangreichsten Simulation nachvollzogen․ Ihr Modell umfasst erstmals sowohl normale Materie als auch Dunkle Materie und Neutrinos․ Dies erlaubt es erstmals, den Einfluss ihrer Interaktionen und verschiedener kosmologischer Parameter auf grundlegende Merkmale unseres Universums zu testen․ Das․․․
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Expansion #FLAMINGO #Kosmologie #Materieverteilung #Simulation #Universum
Milliarden Jahre und 300 Milliarden kosmische Objekte: Astronomen haben die Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall in der bisher umfangreichsten Simulation nachvollzogen․ Ihr Modell umfasst erstmals sowohl normale Materie als auch Dunkle Materie und Neutrinos․ Dies erlaubt es erstmals, den Einfluss ihrer Interaktionen und verschiedener kosmologischer Parameter auf grundlegende Merkmale unseres Universums zu testen․ Das․․․
Erste Bilder vom neuen Weltraumteleskop Euclid
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop
First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop
First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․