scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Coronavirus kann das Chronische Fatigue-Syndrom verursachen
#Medizin #CFS #Corona #Covid19 #Erschöpfungssyndrom #Fatigue #LongCovid #MECFS #PostCovidSyndrom

Verdacht bestätigt: Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verursachen, wie nun eine Studie belegt․ Knapp die Hälfte der unter dem Post-Covid-Syndrom leidenden Patienten zeigten demnach eindeutige Indikatoren für eine ME/CFS – und damit eine bisher nicht heilbare Form der extremen Erschöpfungszustände․ Die restlichen Betroffenen erfüllten die Kriterien nicht, was ihnen․․․
Früherkennung: Biomarker für Long Covid identifziert
#Medizin #Biomarker #Bluttest #CoronaInfektion #Coronavirus #Covid19 #Früherkennung #LongCovid #PostCovid #Proteine #SARSCoV

Vorwarnung im Blut: Ob nach einer Coronavirus-Infektion ein Long-Covid-Syndrom droht, könnte ein Bluttest künftig vielleicht vorhersagen․ Denn Forschende haben 20 Proteine im Blut identifiziert, die schon bei Infektionsbeginn anzeigen, ob jemand ein Jahr später noch unter Covid-Symptomen leiden wird․ Anhand dieses Proteinmusters konnte ein Algorithmus alle späteren Long-Covid-Patienten unter den Testpersonen erkennen․ Sollte sich die․․․
Neues Organell in Riechzellen entdeckt
#Biowissen #Covid19 #Geruchssinn #Organell #Proteine #Riechzellen #Transducosomen #Transduktion

Neuentdeckter Riechhelfer: Forschende haben einen zuvor unbekannten Zellorganellen-Typ in Riechzellen von Mäusen gefunden, den es in ähnlicher Form wahrscheinlich auch bei uns gibt․ Die membranumschlossenen Bläschen enthalten verschiedene Proteine, die die Wahrnehmung von Gerüchen an das Gehirn vermitteln․ Die neuen Erkenntnisse könnten eventuell dabei helfen, den gestörten Geruchssinn durch eine Covid-19-Erkrankung zu behandeln․ Eine Rose․․․
Was haben die Corona-Impfungen gebracht?
#Medizin #CoronaImpfung #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Impfstoff #Impfwirkung #mRNAImpfstoff #SARSCoV2 #Todesfälle #Übersterblichkeit

Rettender Pieks: Allein in Europa könnten die Corona-Impfungen mehr als eine Million Menschenleben gerettet haben, wie nun WHO-Forschende nach Auswertung der epidemiologischen Daten berichten․ 96 Prozent der vermiedenen Todesfälle betraf dabei die Gruppe der Über-60-Jährigen․ Besonders ausgeprägt war zudem der Effekt des ersten Booster-Impfung․ Rund die Hälfte der durch die Immunisierung vor dem Tod bewahrten․․․
Hundenasen sollen Long Covid aufklären helfen
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Diagnose #Geruch #Hunde #hundenase #Körpergeruch #LongCovid #PostCovid #VOC

Charakteristischer Geruch: Hunde können erschnüffeln, ob ein Mensch am Post-Covid-Syndrom leidet oder nicht․ Ihre feine Nase unterscheidet den Duft der Betroffenen mit 86- bis 94-prozentiger Trefferquote von Proben gesunder oder akut am Coronavirus erkrankten Menschen․ Doch welche flüchtigen Moleküle dabei Long Covid beziehungsweise Post Covid anzeigen, ist noch unklar․ Eine Folgestudie soll dies nun klären․․․
Risiko-Genvariante für Long Covid identifiziert
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #DNA #Genvariante #LongCovid #PostCovid #Risikofaktor

Erhöhte Anfälligkeit: Forschende haben erstmals einen genetischen Risikofaktor entdeckt, der seine Träger anfälliger für Long Covid macht․ Er erhöht das Risiko für Long und Post Covid um das 1,6-Fache, wie genomweite Assoziationsstudien ergaben․ Die neu identifizierten DNA-Abschnitte liegen nahe am FOXP4-Gen, das für die Funktion von Lungenbläschen und verschiedenen Immunzellen wichtig ist und das auch․․․
Warum manche Menschen keine Corona-Symptome hatten
#Medizin #asymptomatisch #Corona #Coronavirus #Covid19 #Genmutation #HLAGen #Immunsyystem #Infektion #SARSCoV2

Schützende Genmutation: Forschende haben herausgefunden, warum die Coronavirus-Infektion bei vielen Menschen symptomfrei blieb․ Demnach tragen diese Menschen oft eine Genmutation in ihrem Immun-Genkomplex HLA, die eine asymptomatische Infektion achtmal wahrscheinlicher machte․ Der Grund: Die Mutation befähigt die T-Zellen des Immunsystems dazu, das SARS-CoV-2-Virus anhand von Übereinstimmungen mit Erkältungs-Coronaviren zu erkennen – ohne diese Genvariante ist․․․
Corona-Variante „Eris“ kann Antikörpern besser entkommen
#Medizin #Acrux #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Eris #Immunsystem #Mutation #Virusvariante

Besser versteckt: Die derzeit kursierende Variante „Eris“ des Coronavirus Sars-CoV-2 wird von den durch Impfungen und bisherige Infektionen gebildeten Antikörpern offenbar etwas schlechter erkannt als ältere Virusvarianten, wie eine neue Studie zeigt․ Die „Eris“ oder EG․5 genannte Corona-Variante weist demnach Mutationen im Spike-Protein auf, die es den Antikörpern in unserem Körper schwerer machen, das Virus․․․
Wieso Fledermäuse immun gegen Krebs sind
#Biowissen #Covid19 #DNA #Fledermaus #Immunsystem #Krebs #Viren

Gesund und munter: Dass Fledermäuse mit ihrem robusten Immunsystem gefährliche Viren und sogar Krebs abwehren können, liegt an einigen genetischen Besonderheiten, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach besitzen die Tiere unter anderem wirksamere Virussensoren und Abwehrzellen als wir Menschen und außerdem fast 50 Gene, die mit der Krebsbekämpfung in Verbindung stehen․ Womöglich lassen sich anhand․․․
Medizin-Nobelpreis für Entwickler der mRNA-Impfstoffe
#Medizin #Covid19 #Immunologie #Impfstoff #Impfung #mRNA #Nobelpreis

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten gemeinsam den Nobelpreis für Medizin 2023 für ihre Forschungen an künstlicher mRNA, die später die Entwicklung von neuartigen Corona-Impfstoffen ermöglichten․ Ihnen gelang es als ersten, die einzelnen Bausteine der mRNA so zu modifizieren, dass daraus effektive Impfstoffe entstehen konnten․ Infolge ihrer Leistung wurden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nach․․․