Frühe Gabe von Antibiotika kann Folgen haben
#Medizin #ADHS #Allergie #Antibiotika #Asthma #Cephalosporin #Darmflora #Kleinkind #Mikrobiom #Spätfolgen
Späte Nebenwirkung: Bekommen schon Kleinkinder Antibiotika, könnte dies später ihr Risiko für eine Reihe von Erkrankungen erhöhen, wie eine Studie nun nahelegt․ Demnach sind die Betroffenen anfälliger für Allergien, Asthma oder Neurodermitis, aber auch für neurophysiologische Störungen wie ADHS․ Eine mögliche Ursache für diesen Effekt könnte die Störung der frühkindlichen Darmflora sein, wie die Forscher․․․
#Medizin #ADHS #Allergie #Antibiotika #Asthma #Cephalosporin #Darmflora #Kleinkind #Mikrobiom #Spätfolgen
Späte Nebenwirkung: Bekommen schon Kleinkinder Antibiotika, könnte dies später ihr Risiko für eine Reihe von Erkrankungen erhöhen, wie eine Studie nun nahelegt․ Demnach sind die Betroffenen anfälliger für Allergien, Asthma oder Neurodermitis, aber auch für neurophysiologische Störungen wie ADHS․ Eine mögliche Ursache für diesen Effekt könnte die Störung der frühkindlichen Darmflora sein, wie die Forscher․․․
Corona: Spätfolgen bei 76 Prozent der Covid-Patienten
#Medizin #Corona #CoronaNachsorge #Coronavirus #Covid19 #Krankheitsfolgen #LongCovid #Lunge #Nieren #SARSCoV2 #Spätfolgen
Unterschätzte Spätfolgen: Das sogenannte „Long-Covid“ könnte häufiger vorkommen als bislang angenommen, wie nun eine Studie mit mehr als 1․700 Covid-19-Patienten enthüllt․ Demnach litten 76 Prozent von ihnen noch sechs Monate später an mindestens einem Symptom․ Am häufigsten waren chronische Erschöpfung und Muskelschwäche, aber auch Nierenprobleme, Schlafstörungen oder Lungenschwäche kamen vor, wie die Forscher im Fachmagazin․․․
#Medizin #Corona #CoronaNachsorge #Coronavirus #Covid19 #Krankheitsfolgen #LongCovid #Lunge #Nieren #SARSCoV2 #Spätfolgen
Unterschätzte Spätfolgen: Das sogenannte „Long-Covid“ könnte häufiger vorkommen als bislang angenommen, wie nun eine Studie mit mehr als 1․700 Covid-19-Patienten enthüllt․ Demnach litten 76 Prozent von ihnen noch sechs Monate später an mindestens einem Symptom․ Am häufigsten waren chronische Erschöpfung und Muskelschwäche, aber auch Nierenprobleme, Schlafstörungen oder Lungenschwäche kamen vor, wie die Forscher im Fachmagazin․․․
Lässt sich „Long Covid“ vorhersagen?
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Infektion #LongCovid #Risikofaktoren #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Wann drohen Spätfolgen einer Coronavirus-Infektion? Diese Frage hat nun ein Forscherteam näher untersucht․ Demnach steigt die Wahrscheinlichkeit für Long Covid, wenn Erkrankte schon in der ersten Akutphase mehr als fünf Symptome bekommen․ Außerdem treten Spätfolgen wie Erschöpfung, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen bei Frauen häufiger auf als bei Männern und werden mit dem Alter wahrscheinlicher․ Das Coronavirus․․․
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Infektion #LongCovid #Risikofaktoren #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Wann drohen Spätfolgen einer Coronavirus-Infektion? Diese Frage hat nun ein Forscherteam näher untersucht․ Demnach steigt die Wahrscheinlichkeit für Long Covid, wenn Erkrankte schon in der ersten Akutphase mehr als fünf Symptome bekommen․ Außerdem treten Spätfolgen wie Erschöpfung, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen bei Frauen häufiger auf als bei Männern und werden mit dem Alter wahrscheinlicher․ Das Coronavirus․․․
So zeigt sich Neuro-Covid im Gehirn
#Medizin #Corona #Covid19 #Gehirn #Hirnstoffwechsel #Infektion #LongCovid #NeuroCovid #neurologischeFOlgen #Spätfolgen
Subtile Defizite: Auch nach überstandener Corona-Infektion leiden viele Patienten unter langanhaltenden kognitiven Schwächen, obwohl Hirnscans normal scheinen․ Jetzt haben Mediziner doch ein physiologisches Indiz für Neuro-Covid entdeckt: Bei Betroffenen ist noch Monate später der Glucose-Stoffwechsel in bestimmten Arealen des Gehirns verringert – ein Indiz für verminderte Aktivität, wie die Forschenden berichten․ Im Verlauf der Corona-Pandemie․․․
#Medizin #Corona #Covid19 #Gehirn #Hirnstoffwechsel #Infektion #LongCovid #NeuroCovid #neurologischeFOlgen #Spätfolgen
Subtile Defizite: Auch nach überstandener Corona-Infektion leiden viele Patienten unter langanhaltenden kognitiven Schwächen, obwohl Hirnscans normal scheinen․ Jetzt haben Mediziner doch ein physiologisches Indiz für Neuro-Covid entdeckt: Bei Betroffenen ist noch Monate später der Glucose-Stoffwechsel in bestimmten Arealen des Gehirns verringert – ein Indiz für verminderte Aktivität, wie die Forschenden berichten․ Im Verlauf der Corona-Pandemie․․․
Long Covid ist bei Kindern seltener
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid9 #Infektion #Jugendliche #Kinder #LongCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Gute Nachricht: Wenn sich Kinder mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, ist ihr Risiko für Long Covid offenbar deutlich geringer als bei Erwachsenen․ Acht Wochen nach der Infektion leiden nur rund 1,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen weiterhin an Erschöpfung, Kopfweh oder Geruchsstörungen․ Neurologische Ausfälle gab es in der britischen Studie mit mehr als 1․700 infizierten․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid9 #Infektion #Jugendliche #Kinder #LongCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Gute Nachricht: Wenn sich Kinder mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, ist ihr Risiko für Long Covid offenbar deutlich geringer als bei Erwachsenen․ Acht Wochen nach der Infektion leiden nur rund 1,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen weiterhin an Erschöpfung, Kopfweh oder Geruchsstörungen․ Neurologische Ausfälle gab es in der britischen Studie mit mehr als 1․700 infizierten․․․
Covid-19: Organ-Schäden auch nach mildem Verlauf
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Infektion #LongCovid #Organe #SARSCoV2 #Spätfolgen
Subtile Folgen: Auch wenn eine Coronavirus-Infektion mild oder symptomlos verläuft, hinterlässt sie Spuren an den Organen, wie eine Studie in Hamburg zeigt․ Demnach sind die Funktionen von Lunge, Herz und Nieren um bis zu drei Prozent eingeschränkt – und dies selbst mehrere Monate nach der Infektion․ Außerdem gibt es Hinweise auf vermehrte Thrombosen in den․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Infektion #LongCovid #Organe #SARSCoV2 #Spätfolgen
Subtile Folgen: Auch wenn eine Coronavirus-Infektion mild oder symptomlos verläuft, hinterlässt sie Spuren an den Organen, wie eine Studie in Hamburg zeigt․ Demnach sind die Funktionen von Lunge, Herz und Nieren um bis zu drei Prozent eingeschränkt – und dies selbst mehrere Monate nach der Infektion․ Außerdem gibt es Hinweise auf vermehrte Thrombosen in den․․․
Mehr psychische Erkrankungen nach Corona-Infektion
#Medizin #Angststörung #Coronavirus #Covid19 #Depression #LongCovid #psychischeErkrankung #SARSCoV2 #Spätfolgen #Sucht
Seelische Nachwehen: Selbst nach der Genesung hat eine Corona-Infektion Folgen für die psychische Gesundheit – auch bei milden Verläufen, wie eine Studie auf Basis der Gesundheitsdaten von Millionen Menschen aufzeigt․ Demnach leiden von Covid-19 Genesene noch ein Jahr später signifikant häufiger an Depression, Ängsten, Suchtproblemen und anderen Leiden als Nicht-Infizierte oder Menschen, die an der․․․
#Medizin #Angststörung #Coronavirus #Covid19 #Depression #LongCovid #psychischeErkrankung #SARSCoV2 #Spätfolgen #Sucht
Seelische Nachwehen: Selbst nach der Genesung hat eine Corona-Infektion Folgen für die psychische Gesundheit – auch bei milden Verläufen, wie eine Studie auf Basis der Gesundheitsdaten von Millionen Menschen aufzeigt․ Demnach leiden von Covid-19 Genesene noch ein Jahr später signifikant häufiger an Depression, Ängsten, Suchtproblemen und anderen Leiden als Nicht-Infizierte oder Menschen, die an der․․․
Long Covid – kein Ende in Sicht
#Medizin #Psychologie #Coronavirus #Covid19 #LongCovid #PostCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Anhaltende Folgen: Gut die Hälfte der Covid-19-Patienten hat auch zwei Jahre später noch mit Spätfolgen zu kämpfen, wie eine Studie aus Wuhan enthüllt․ Dort leiden 55 Prozent der Anfang 2020 infizierten Personen bis heute unter Erschöpfung, Muskelschwäche, Schmerzen und psychischen Problemen․ Insgesamt sind Lebensqualität und Gesundheitszustand noch immer schlechter als die von Kontrollpersonen․ Long Covid․․․
#Medizin #Psychologie #Coronavirus #Covid19 #LongCovid #PostCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Anhaltende Folgen: Gut die Hälfte der Covid-19-Patienten hat auch zwei Jahre später noch mit Spätfolgen zu kämpfen, wie eine Studie aus Wuhan enthüllt․ Dort leiden 55 Prozent der Anfang 2020 infizierten Personen bis heute unter Erschöpfung, Muskelschwäche, Schmerzen und psychischen Problemen․ Insgesamt sind Lebensqualität und Gesundheitszustand noch immer schlechter als die von Kontrollpersonen․ Long Covid․․․
Post-Covid zeigt sich an der DNA
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
Wie einzigartig ist „Long Covid“?
#Medizin #Coronavirus #Erkältung #Infektionskrankheiten #Influenza #LongColds #LongCovid #Spätfolgen #Viren
Unterschätzte Gefahr: Das Coronavirus ist nicht der einzige Erreger, der Spätfolgen wie „Long Covid“ hervorrufen kann, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach können auch andere Erkältungsviren langanhaltende Beschwerden nach sich ziehen․ Allerdings deckt sich das von den Forschenden „Long Colds“ genannte Krankheitsbild ihren Analysen zufolge nur teilweise mit dem von „Long Covid“․ Welche Faktoren das․․․
#Medizin #Coronavirus #Erkältung #Infektionskrankheiten #Influenza #LongColds #LongCovid #Spätfolgen #Viren
Unterschätzte Gefahr: Das Coronavirus ist nicht der einzige Erreger, der Spätfolgen wie „Long Covid“ hervorrufen kann, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach können auch andere Erkältungsviren langanhaltende Beschwerden nach sich ziehen․ Allerdings deckt sich das von den Forschenden „Long Colds“ genannte Krankheitsbild ihren Analysen zufolge nur teilweise mit dem von „Long Covid“․ Welche Faktoren das․․․