scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff
#Medizin #Adenovirus #AstraZenecva #Corona #CoronaImpfstoff #CoronaPandemie #Covid19 #Impfstoff #Impfung #KOntamination #Proteine #Vakzin #VErunreinigung

Kontamination: Forscher haben Verunreinigungen im Corona-Impfstoff von AstraZeneca nachgewiesen․ Die untersuchten Chargen enthielten größere Anteile menschlicher und viraler Proteine, die nicht Teil des Vakzins sind․ Diese Proteine stammen offenbar aus den Anzuchtkulturen für die Vektorviren, wie das Forschungsteam berichtet․ Es wäre denkbar, dass diese Kontaminationen die Impfwirkung beeinflussen und möglicherweise auch Nebenwirkungen wie die Sinusvenenthrombose․․․
Corona-Impfrate: 75 Prozent bis Mitte Juli?
#Medizin #AstraZeneca #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Impfstoff #Impftempo #Impfung #mRNAImpfstoff #VAkzion

Auch wenn das Tempo der Erstimpfungen gegen das Coronavirus momentan stockt: Bis Mitte Juli könnten 75 Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland mindestens einmal geimpft sein – so die aktuellen Berechnungen von Experten․ Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Vakzinen wie geplant geliefert werden und dass rund ein Viertel der Erwachsenen auch einen Vektorimpfstoff․․․
Corona: Impf-Antikörper wirken breiter
#Medizin #Antikörper #Coronavirus #Genesene #Immunisierung #Immunschutz #Impfschutz #Impfung #mRNAImpfstoff #Mutation #SARSCoV2 #Virusvarianten

Robuste Schutzwirkung: Die nach der Corona-Impfung in unserem Körper gebildeten Antikörper wirken offenbar breiter als die nach der Infektion gebildeten․ Dadurch könnten Geimpfte gegen Coronavirus-Mutationen besser geschützt sein als Genesene, wie eine Studie nahelegt․ Demnach sind die nach einer mRNA-Impfung produzierten neutralisierenden Antikörper zwar gezielter auf die Bindungsstelle des viralen Spike-Proteins ausgerichtet, werden aber von․․․
Grippeimpfung könnte Covid-19-Verlauf mildern
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Grippe #Grippeimpfung #Impfung #Influenza #SARSCoV2

Weniger schwere Fälle: Eine frische Grippeimpfung schützt zwar nicht vor Covid-19, kann aber offenbar den Verlauf der Infektion günstig beeinflussen, wie eine großangelegte Vergleichsstudie nahelegt․ Unter den mehr als 73․000 Patienten mit einer Coronavirus-Infektion litten die frisch gegen Influenza geimpften nur halb so oft unter Sepsis, Thrombosen und Schlaganfällen und mussten seltener im Krankenhaus und․․․
Omikron: T-Zell-Schutz bleibt erhalten
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Immunschutz #Impfung #Omikron #SARSCoV2 #TZellen

Gute Nachrichten: Die durch Impfung oder Infektion erzeugten T-Zellen wirken auch gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2․ In Tests erwiesen sich bis zu 86 Prozent der T-Zell-Ansatzstellen am Spike-Protein des Coronavirus als unverändert․ Bezogen die Forscher auch die anderen Proteine des Virus mit ein, waren es sogar 95 bis 98 Prozent․ Das spricht dafür, dass auch․․․
Corona-Impfung hilft auch gegen Erkältungen
#Medizin #Antikörper #Coronaviren #Coronavirus #Erkältung #ErkältungsCoronaviren #Impfung #Kreuzimmunität

Positive Nebenwirkung: Die Corona-Impfstoffe schützen nicht nur gegen Covid-19, sie könnten auch gegen normale Erkältungen helfen․ Denn der Immunschutz wirkt auch gegen die gängigen Erkältungs-Coronaviren, die für rund ein Drittel aller Atemwegsinfekte verantwortlich sind․ Bei Geimpften neutralisiert das Immunsystem diese Erreger bis zu vierfach besser, wie Tests ergeben haben․ Die Forschenden vermuten, dass die Abwehr․․․
Erster Impfstoff gegen Epstein-Barr-Virus im Test
#Medizin #Drüsenfieber #EBV #EpsteinBarrVirus #Impfstoff #Impfung #Lymphom #MultipleSklerose #Vakzin #Virus

Hoffnungsvoller Ansatz: Ein erster Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus ist zurzeit in den USA im klinischen Test․ Das Vakzin soll gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber, aber auch schwerwiegende Spätfolgen des Virus wie das Guillain-Barré-Syndrom, Krebs und Multiple Sklerose schützen․ Der Impfstoff besteht aus einem Protein-Nanopartikel, das ein Oberflächenprotein des Virus trägt․ Die klinische Studie der Phase 1․․․
Impfstoff: Mit mRNA gegen die Grippe
#Medizin #Grippe #Grippeviren #Impfschutz #Impfstoff #Impfung #Influenza #InfluenzaVirus #mRNA #mRNAImpfstoff #Vakzin

Breiter Schutz: Forschende haben einen neuartigen mRNA-Grippe-Impfstoff entwickelt, der gegen verschiedene Arten von Influenza-Viren schützt․ In Tests mit Mäusen wirkte das Vakzin sowohl gegen saisonale Grippevarianten, als auch gegen mehrere Formen von Vogelgrippe․ Möglich ist dies, weil die im Impfstoff enthaltene Boten-RNA die Bauanleitung für vier sich nur wenig verändernde Proteine des Influenzavirus enthält․ Dies․․․
Corona-Variante BQ․1 breitet sich aus
#Medizin #Antikörper #BQ1 #Coronavirus #Immunflucht #Impfung #Infektion #Mutation #Omikron #SARSCoV2 #VirusVariante #Virusmutation

Mutante auf dem Vormarsch: Seit Mitte Oktober breitet sich eine neue Omikron-Variante des Coronavirus aus․ Der BQ․1 getaufte Subtyp könnte Prognosen zufolge bis Mitte November rund die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Europa ausmachen – und die zurzeit dominierende Variante BA․5 später ganz verdrängen․ Erste Tests legen nahe, dass Omikron BQ․1 zwar nicht aggressiver ist, aber․․․
Medizin-Nobelpreis für Entwickler der mRNA-Impfstoffe
#Medizin #Covid19 #Immunologie #Impfstoff #Impfung #mRNA #Nobelpreis

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten gemeinsam den Nobelpreis für Medizin 2023 für ihre Forschungen an künstlicher mRNA, die später die Entwicklung von neuartigen Corona-Impfstoffen ermöglichten․ Ihnen gelang es als ersten, die einzelnen Bausteine der mRNA so zu modifizieren, dass daraus effektive Impfstoffe entstehen konnten․ Infolge ihrer Leistung wurden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nach․․․