Covid-Risikogen schützt vor HIV
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Genvariante #HIV #Infektion #NEandertalerGen #Risikogen #Viren #Virus
Zweischneidiges Schwert: Ein von den Neandertalern geerbtes Gen erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19, schützt aber gleichzeitig vor HIV, wie ein Forscher herausgefunden hat․ Das bei bis zu 16 Prozent der Europäer vorkommende Gen stört demnach die Bildung eines bestimmten Immunrezeptors und verhindert so das Eindringen des Aids-Erregers in die Zelle․ Auch․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Genvariante #HIV #Infektion #NEandertalerGen #Risikogen #Viren #Virus
Zweischneidiges Schwert: Ein von den Neandertalern geerbtes Gen erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19, schützt aber gleichzeitig vor HIV, wie ein Forscher herausgefunden hat․ Das bei bis zu 16 Prozent der Europäer vorkommende Gen stört demnach die Bildung eines bestimmten Immunrezeptors und verhindert so das Eindringen des Aids-Erregers in die Zelle․ Auch․․․
Risikogene für Schizophrenie entdeckt
#Medizin #Psychologie #DNA #Gehirn #Genetik #Genom #Genvariante #Mutation #psychischeErkrankung #Psychose #Risikogen #Schizophrenie #Synapsen
Das Problem liegt in den Synapsen: Bisher lagen die genetischen Ursachen der Schizophrenie weitgehend im Dunkeln, doch jetzt haben zwei Forschungsteams zehn seltene Risikogene und 287 weitere Genvarianten mit geringerem Effekt identifiziert․ Diese Funde erhellen die biologischen Mechanismen hinter der Schizophrenie und liefern neue Ansatzpunkte für eine Therapie der bisher nicht heilbaren psychischen Erkrankung, wie․․․
#Medizin #Psychologie #DNA #Gehirn #Genetik #Genom #Genvariante #Mutation #psychischeErkrankung #Psychose #Risikogen #Schizophrenie #Synapsen
Das Problem liegt in den Synapsen: Bisher lagen die genetischen Ursachen der Schizophrenie weitgehend im Dunkeln, doch jetzt haben zwei Forschungsteams zehn seltene Risikogene und 287 weitere Genvarianten mit geringerem Effekt identifiziert․ Diese Funde erhellen die biologischen Mechanismen hinter der Schizophrenie und liefern neue Ansatzpunkte für eine Therapie der bisher nicht heilbaren psychischen Erkrankung, wie․․․
Genvariante macht Weizen nahrhafter
#Biowissen #Ertrag #Genmutation #Genvariante #Getreide #Proteingehalt #Weizen #Weizensorte
Vielversprechende Entdeckung: Forschende haben eine Weizensorte erzeugt, die nahrhafter und potenziell ertragreicher ist als herkömmliche Varianten․ Durch eine Genmutation produzieren die Weizenähren doppelte Ährchen sowie Körner mit bis zu 25 Prozent höherem Proteingehalt․ Das Team schätzt, dass die neue Sorte schon in wenigen Jahren zur Verfügung stehen könnte․ Sie könnte dazu beitragen, das wichtige Brotgetreide․․․
#Biowissen #Ertrag #Genmutation #Genvariante #Getreide #Proteingehalt #Weizen #Weizensorte
Vielversprechende Entdeckung: Forschende haben eine Weizensorte erzeugt, die nahrhafter und potenziell ertragreicher ist als herkömmliche Varianten․ Durch eine Genmutation produzieren die Weizenähren doppelte Ährchen sowie Körner mit bis zu 25 Prozent höherem Proteingehalt․ Das Team schätzt, dass die neue Sorte schon in wenigen Jahren zur Verfügung stehen könnte․ Sie könnte dazu beitragen, das wichtige Brotgetreide․․․
Blutgruppe beeinflusst Schlaganfall-Risiko
#Medizin #AB0 #Blut #Blutgerinnung #Blutgruppe #Genvariante #Risikofaktor #Schlaganfall
Genetisch bedingtes Risiko: Unsere Blutgruppe kann offenbar das Risiko für einen Schlaganfall beeinflussen, wie Forschende festgestellt haben․ Demnach erleiden Menschen mit einer Genvariante für die Blutgruppe A rund 16 Prozent häufiger einen Schlaganfall als Gleichaltrige anderer Blutgruppen․ Eine Genvariante für die Blutgruppe Null verringert hingegen das Schlaganfall-Risiko um zwölf Prozent․ Ursache dafür könnte Einflüsse der․․․
#Medizin #AB0 #Blut #Blutgerinnung #Blutgruppe #Genvariante #Risikofaktor #Schlaganfall
Genetisch bedingtes Risiko: Unsere Blutgruppe kann offenbar das Risiko für einen Schlaganfall beeinflussen, wie Forschende festgestellt haben․ Demnach erleiden Menschen mit einer Genvariante für die Blutgruppe A rund 16 Prozent häufiger einen Schlaganfall als Gleichaltrige anderer Blutgruppen․ Eine Genvariante für die Blutgruppe Null verringert hingegen das Schlaganfall-Risiko um zwölf Prozent․ Ursache dafür könnte Einflüsse der․․․
Genetik: „Schwarzer Tod“ wirkt bis heute nach
#Medizin #Genom #Genvariante #Immungen #Meidzin #Pandemie #Pest #SchwarzeTod #Selektion #Selektionsdruck #Seuche
Folgenreiche Seuche: Die mittelalterliche Pest-Pandemie hatte erstaunlich deutliche Auswirkungen auf das menschliche Genom, wie DNA-Analysen enthüllen․ Durch die den „Schwarzen Tod“ wurden vier immunologisch wichtige Genvarianten bis zu 40 Prozent häufiger – dies ist der stärkste je beim Menschen nachgewiesene Selektionseffekt․ Die Nachwirkungen dieser genetischen Selektion spüren wir möglicherweise bis heute, denn diese Genvarianten fördern․․․
#Medizin #Genom #Genvariante #Immungen #Meidzin #Pandemie #Pest #SchwarzeTod #Selektion #Selektionsdruck #Seuche
Folgenreiche Seuche: Die mittelalterliche Pest-Pandemie hatte erstaunlich deutliche Auswirkungen auf das menschliche Genom, wie DNA-Analysen enthüllen․ Durch die den „Schwarzen Tod“ wurden vier immunologisch wichtige Genvarianten bis zu 40 Prozent häufiger – dies ist der stärkste je beim Menschen nachgewiesene Selektionseffekt․ Die Nachwirkungen dieser genetischen Selektion spüren wir möglicherweise bis heute, denn diese Genvarianten fördern․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Steinzeit-Gen beeinflusst unsere Langlebigkeit
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
Neandertaler-DNA formte unsere Nase
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genom #Genvariante #Gesicht #Nase #Nasenlänge #Neandertaler
Eiszeitliches Erbe: Wissenschaftler haben in unserem Genom 33 zuvor unbekannte DNA-Abschnitte identifiziert, die unsere Gesichtszüge beeinflussen․ Darunter ist eine Region auf dem ersten Chromosom, die ursprünglich vom Neandertaler stammt – und die die Form unserer Nasen mitbestimmt․ Träger dieser DNA-Varianten haben eine tendenziell längere Nase, wie das Team in „Communications Biology“ berichtet․ Erhalten hat sich․․․
Neuartige Genvariante schützt vor Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #Demenz #Genmutation #Genvariante #Reelin #Schutzmutante
Genetische Schutzwirkung: Ein Patient mit einer seltenen Genmutation liefert neue Ansatzpunkte gegen die Alzheimer-Demenz․ Denn dieser Mann trägt eine Genvariante im sogenannten Reelin-Gen, die ihn trotz erblicher Veranlagung vor dem Ausbruch von Alzheimer bewahrte․ Die Mutation verhinderte die Ansammlung zerstörerischer Tau-Fibrillen in den Gehirnzellen des Patienten․ Dieser Effekt könnte nun Hinweise darauf geben, wie dieser․․․
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #Demenz #Genmutation #Genvariante #Reelin #Schutzmutante
Genetische Schutzwirkung: Ein Patient mit einer seltenen Genmutation liefert neue Ansatzpunkte gegen die Alzheimer-Demenz․ Denn dieser Mann trägt eine Genvariante im sogenannten Reelin-Gen, die ihn trotz erblicher Veranlagung vor dem Ausbruch von Alzheimer bewahrte․ Die Mutation verhinderte die Ansammlung zerstörerischer Tau-Fibrillen in den Gehirnzellen des Patienten․ Dieser Effekt könnte nun Hinweise darauf geben, wie dieser․․․
Risiko-Genvariante für Long Covid identifiziert
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #DNA #Genvariante #LongCovid #PostCovid #Risikofaktor
Erhöhte Anfälligkeit: Forschende haben erstmals einen genetischen Risikofaktor entdeckt, der seine Träger anfälliger für Long Covid macht․ Er erhöht das Risiko für Long und Post Covid um das 1,6-Fache, wie genomweite Assoziationsstudien ergaben․ Die neu identifizierten DNA-Abschnitte liegen nahe am FOXP4-Gen, das für die Funktion von Lungenbläschen und verschiedenen Immunzellen wichtig ist und das auch․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #DNA #Genvariante #LongCovid #PostCovid #Risikofaktor
Erhöhte Anfälligkeit: Forschende haben erstmals einen genetischen Risikofaktor entdeckt, der seine Träger anfälliger für Long Covid macht․ Er erhöht das Risiko für Long und Post Covid um das 1,6-Fache, wie genomweite Assoziationsstudien ergaben․ Die neu identifizierten DNA-Abschnitte liegen nahe am FOXP4-Gen, das für die Funktion von Lungenbläschen und verschiedenen Immunzellen wichtig ist und das auch․․․