scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Grüner Stahl geht auch mit Ammoniak
#Energie #Technik #Ammoniak #Dekarbonisierung #Direktreduktion #Eisen #Eisenerz #grünerStahl #Hochofen #Stahl #Stahlindustrie #Wasserstoff

Ammoniak statt Wasserstoff: Damit die Stahlproduktion klimafreundlicher wird, könnte künftig auch Ammoniak zum Einsatz kommen․ Dieses Gas reduziert Eisenerz genauso effizient und schnell zu Eisen wie Wasserstoff – ohne dass es zuvor erst aufgespalten werden muss, wie nun Experimente im Testanlagen belegen․ Der Vorteil: Auch Ammoniak kann mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt werden und setzt․․․
Solarer Wasserstoff vom eigenen Dach
#Energie #Technik #Photokatalyse #Photoreaktor #Solar #SolartoX #solareWasserspaltung #Solarmodul #Solarreaktor #Wasserspaltung #Wasserstoff

Wasserstoff, Synthesegas oder synthetische Kraftstoffe könnten künftig auf Hausdächern erzeugt werden – ein neuartiger Photoreaktor soll dies ermöglichen․ Er besteht aus Paneelen mit einer speziellen Rinnenstruktur, die das einfallende Sonnenlicht in Reaktorkammern mit einem Photokatalysator leitet․ Durch die modulare, für die Massenfertigung geeignete Bauweise ist das System relativ kostengünstig und lässt sich einfach an verschiedene․․․
Wie teuer wird grüner Wasserstoff?
#Energie #Dekarbonisierung #Deutschland #Elektrolyse #Energiekosten #Energiewende #SolartoX #Wasserstoff #WasserstoffImport #WasserstoffProduktion

Auch ökonomisch sinnvoll: Grüner Wasserstoff aus Deutschland könnte laut neuer Analysen kostengünstiger sein als der H2-Import per Schiff․ Demnach liegen die Bereitstellungskosten für hierzulande produzierten Wasserstoff bis 2030 bei sieben bis 13,5 Cent pro Kilowattstunde, bis 2050 bei nur noch 6,7 bis 8,5 Cent pro Kilowattstunde․ Damit wäre die heimische Elektrolyse wirtschaftlicher als ein Schiffstransport․․․
Der erste zweigeteilte Weiße Zwerg
#Kosmos #Astronomie #Helium #Januskopf #Sternenrest #Wasserstoff #WeißerZwerg #zweigeteilt

Doppelgesichtiger Sternenrest: Astronomen haben erstmals einen Weißen Zwerg entdeckt, der genau zweigeteilt ist – eine Hälfte seiner Oberfläche besteht aus Wasserstoff, die andere aus purem Helium․ Dieses Phänomen wurde nie zuvor bei einem solchen Sternerest beobachtet․ Warum der Weiße Zwerg ein solches Janusgesicht zeigt, ist noch unklar․ Die Forschenden vermuten aber, dass es mit der․․․
Wasserstoff zeigt exotischen Quantenzustand
#Physik #Atom #Elektronen #Elektronenpaar #Plasma #Quantenzustand #Roton #Teilchen #Wasserstoff

Neuartige Reaktion: Wasserstoff kann unter Druck einen exotischen Zustand einnehmen, der bisher nur von ultrakalten Quantenflüssigkeiten bekannt war․ Dabei bilden Elektronen benachbarter Atome trotz Abstoßung Paare und die Energie des Wasserstoffs nimmt dadurch trotz Anregung ab statt zu, wie Physiker berichten․ Ihre Berechnungen legen nahe, dass ein ionisiertes Wasserstoff-Plasma unter Druck ein solches „Roton-artiges“ Verhalten․․․
Kombi-Batterie ist Akku und Wasserstofffabrik zugleich
#Energie #Akku #Batterie #Elektrolyse #Energiespeicher #Energiewende #Stromspeicher #Wasserspaltung #Wasserstoff #Zinkbatterie

Technik für die Energiewende: Forschende haben eine günstige Batterie entwickelt, die Strom speichern, aber auch Wasserstoff produzieren kann․ Möglich wird dies durch eine Zinkanode und einen wässrigen Elektrolyten, dessen Wassermoleküle beim Entladen des Akkus zerlegt werden․ In ersten Tests erreichte ein Demonstrator dieses Systems einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und von 80․․․
Astronomen finden „rülpsenden“ Exoplaneten
#Kosmos #Atmosphäre #AUMic #Exoplanet #Gasverlust #Jungplanet #Photoevaporation #Sternenwind #Wasserstoff

Verblüffender Wechsel: Der nur 32 Lichtjahre entfernte Exoplanet AU Microscopii b zeigt ein noch nie beobachtetes Verhalten․ Bei der ersten Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop erschien der Jungplanet trotz Nähe zum Stern völlig unberührt, doch eineinhalb Jahre später verlor er plötzlich enorme Mengen Gas aus seiner Hülle․ Ungewöhnlich auch: Dieses „ausgerülpste“ Wasserstoffgas bildete keinen Schweif hinter․․․
Woher bekommen wir unseren Wasserstoff?
#Energie #Ammoniak #EFuels #Elektrolyse #Energieträger #Energiewende #erneuerbareEnergie #Import #POwertoX #Wasserstoff #Wasserstoffimport

Für die Energiewende benötigt Deutschland große Mengen an grünem Wasserstoff und Ammoniak․ Doch welche Länder bieten die besten Voraussetzungen für günstige Importe dieser Energieträger bis 2030? Das haben Forschen jetzt untersucht․ Demnach wären Brasilien, Kolumbien und Australien geeignete Lieferanten für grünen Ammoniak und E-Fuels․ Wasserstoffgas sollte hingegen aus Südeuropa oder Nordafrika kommen – vorausgesetzt, bis․․․
Methanol statt Wasserstoff?
#Energie #AllamZyklus #Energiespeicher #erneuerbareEnergie #Methanol #Sonnenstrom #Stromnetz #Wasserstoff #Windstrom #Zwischenspeicher

Alternativer Energieträger: Um Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern, wäre statt Wasserstoff auch Methanol geeignet und unter bestimmten Bedingungen auch günstiger, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kann dieser kurzkettige Alkohol einfach mithilfe von Strom erzeugt werden, seiner Lagerung ist zudem günstiger als bei Wasserstofftanks․ Positiv auch: Mithilfe einer neuen Technik, der sogenannten Allam-Turbine, kann Methanol․․․
Gelangt Wasser bis in den Erdkern?
#Geowissen #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Silikat #Subduktion #Wasserkreislauf #Wasserstoff

Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht – auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern․ Das könnte erklären, warum der Erdkern․․․