Einige Urzeit-Krokodile hatten keine Schuppen
#Biowissen #Anpassung #Fossil #Jura #Kreidezeit #Meereskrokodil #Ozean #Paläontologie #Plattenkalk #UrzeitKrokodil
Glatt wie ein Babypopo: Anders als ihre heutigen Nachfahren trugen einige Urzeit-Meereskrokodile keinen Schuppenpanzer – ihre Haut war so glatt wie die eines Delfins․ Das belegen mehrere rund 150 Millionen Jahre alte Fossilien solcher Metriorhynchiden aus dem fränkischen Plattenkalk․ Die glatte Haut dieser Meereskrokodile könnte ihnen mehr Wendigkeit und Tempo beim Schwimmen verliehen haben․ Warum․․․
#Biowissen #Anpassung #Fossil #Jura #Kreidezeit #Meereskrokodil #Ozean #Paläontologie #Plattenkalk #UrzeitKrokodil
Glatt wie ein Babypopo: Anders als ihre heutigen Nachfahren trugen einige Urzeit-Meereskrokodile keinen Schuppenpanzer – ihre Haut war so glatt wie die eines Delfins․ Das belegen mehrere rund 150 Millionen Jahre alte Fossilien solcher Metriorhynchiden aus dem fränkischen Plattenkalk․ Die glatte Haut dieser Meereskrokodile könnte ihnen mehr Wendigkeit und Tempo beim Schwimmen verliehen haben․ Warum․․․
Klimawandel lässt Amazonas-Vögel schrumpfen
#Biowissen #Amazonas #Anpassung #Erwärmung #Flügellänge #Klimawandel #Körpergröße #Vogel #Vogelwelt
Biologischer Klimaeffekt: Im Amazonasgebiet reagieren nicht nur die Pflanzen auf die zunehmend Wärme und Trockenheit – auch bei den Vögeln sind erste Veränderungen sichtbar, wie eine Studie enthüllt․ Demnach hat die Körpergröße aller untersuchten Amazonas-Vogelarten in den letzten 40 Jahren abgenommen․ Bei einigen Arten seien zudem die Flügel im Verhältnis zur Masse länger geworden, so․․․
#Biowissen #Amazonas #Anpassung #Erwärmung #Flügellänge #Klimawandel #Körpergröße #Vogel #Vogelwelt
Biologischer Klimaeffekt: Im Amazonasgebiet reagieren nicht nur die Pflanzen auf die zunehmend Wärme und Trockenheit – auch bei den Vögeln sind erste Veränderungen sichtbar, wie eine Studie enthüllt․ Demnach hat die Körpergröße aller untersuchten Amazonas-Vogelarten in den letzten 40 Jahren abgenommen․ Bei einigen Arten seien zudem die Flügel im Verhältnis zur Masse länger geworden, so․․․
Tausendfüßer bricht Beinrekord
#Biowissen #Anpassung #Arthropode #Evolution #Gliederfüßer #Myriapode #Tausendfüßer #Untergrund
Beinreicher Krabbler: In Australien haben Forscher erstmals einen Tausendfüßer mit 1․306 Beinen entdeckt – ein tierischer Rekord․ Denn die längsten bisher bekannten Myriapoden-Arten brachten es auf maximal 750 Beine․ Ungewöhnlich ist an der neuen Spezies „Eumillipes persephone“ aber auch die Lebensweise, denn das nur knapp einen Millimeter dünne Tier haust bis zu 60 Meter tief․․․
#Biowissen #Anpassung #Arthropode #Evolution #Gliederfüßer #Myriapode #Tausendfüßer #Untergrund
Beinreicher Krabbler: In Australien haben Forscher erstmals einen Tausendfüßer mit 1․306 Beinen entdeckt – ein tierischer Rekord․ Denn die längsten bisher bekannten Myriapoden-Arten brachten es auf maximal 750 Beine․ Ungewöhnlich ist an der neuen Spezies „Eumillipes persephone“ aber auch die Lebensweise, denn das nur knapp einen Millimeter dünne Tier haust bis zu 60 Meter tief․․․
MRSA: Resistenz entstand in Igeln
#Medizin #Anpassung #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Igel #MRSA #Pilz #Resistenz #Staphylococcusaureus
Überraschende Entdeckung: Die resistenten MRSA-Bakterien entstanden nicht erst durch unsere Antibiotika – sie entwickelten sich viel früher, wie nun DNA-Analysen enthüllen․ Demnach entwickelte sich der Methicillin-resistente Stamm von Staphylococcus aureus schon vor 200 Jahren in einem harmlosen Bewohner unserer Gärten: dem Igel․ Weil dieser oft von einem Pilz befallen ist, der antimikrobielle Substanzen absondert, bildeten․․․
#Medizin #Anpassung #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Igel #MRSA #Pilz #Resistenz #Staphylococcusaureus
Überraschende Entdeckung: Die resistenten MRSA-Bakterien entstanden nicht erst durch unsere Antibiotika – sie entwickelten sich viel früher, wie nun DNA-Analysen enthüllen․ Demnach entwickelte sich der Methicillin-resistente Stamm von Staphylococcus aureus schon vor 200 Jahren in einem harmlosen Bewohner unserer Gärten: dem Igel․ Weil dieser oft von einem Pilz befallen ist, der antimikrobielle Substanzen absondert, bildeten․․․
Vampire mit Gendefekt
#Biowissen #Anpassung #Blut #Blutsauger #Fledermaus #Genetik #Genmutation #nachtaktiv #Vampirfledermäuse
Einzigartige Anpassungen: Vampirfledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die sich nur von Blut ernähren․ Jetzt enthüllt eine Genom-Analyse, wie diese Tiere mit dieser einseitigen Nahrung klarkommen․ Demnach tragen diese Fledermäuse mehrere Genmutationen, durch die sie unter anderem den Eisenüberschuss und die Kohlehydrat-Armut ihrer Blutmahlzeiten ausgleichen․ Ein weitere Gendefekt könnte die überdurchschnittlichen kognitiven und sozialen Fähigkeiten dieser․․․
#Biowissen #Anpassung #Blut #Blutsauger #Fledermaus #Genetik #Genmutation #nachtaktiv #Vampirfledermäuse
Einzigartige Anpassungen: Vampirfledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die sich nur von Blut ernähren․ Jetzt enthüllt eine Genom-Analyse, wie diese Tiere mit dieser einseitigen Nahrung klarkommen․ Demnach tragen diese Fledermäuse mehrere Genmutationen, durch die sie unter anderem den Eisenüberschuss und die Kohlehydrat-Armut ihrer Blutmahlzeiten ausgleichen․ Ein weitere Gendefekt könnte die überdurchschnittlichen kognitiven und sozialen Fähigkeiten dieser․․․
Rätsel der Giraffen-Hälse gelöst?
#Biowissen #Anpassung #Darwin #Evolution #Giraffe #Giraffenhals #Kopfstoß #Paläontologie #Rivalenkampf
Evolution extrem: Ein in China entdecktes Fossil eines Giraffen-Vorfahren wirft ein völlig neues Licht auf die Evolution der lange Giraffenhälse․ Denn die dicke Schädelplatte und verstärkte Halswirbel deuten darauf hin, dass die Ur-Giraffen eine extreme Form des Kopfstoß-Kampfes praktizierten․ Weil dabei längere, stärkere Hälse von Vorteil waren, könnten diese Rivalenkämpfe die treibende Kraft für die․․․
#Biowissen #Anpassung #Darwin #Evolution #Giraffe #Giraffenhals #Kopfstoß #Paläontologie #Rivalenkampf
Evolution extrem: Ein in China entdecktes Fossil eines Giraffen-Vorfahren wirft ein völlig neues Licht auf die Evolution der lange Giraffenhälse․ Denn die dicke Schädelplatte und verstärkte Halswirbel deuten darauf hin, dass die Ur-Giraffen eine extreme Form des Kopfstoß-Kampfes praktizierten․ Weil dabei längere, stärkere Hälse von Vorteil waren, könnten diese Rivalenkämpfe die treibende Kraft für die․․․
Frost ebnete Dinosauriern den Weg
#Biowissen #Geowissen #Anpassung #Dinosaurier #Erdgeschichte #Kälte #Massenaussterben #Paläontologie #Pangäa #Trias
Frostiger Siegeszug: Wiederholte Kälteeinbrüche vor gut 200 Millionen Jahre könnten den Dinosauriern zu ihrem Aufstieg verholfen haben․ Denn anders als andere Urzeit-Reptilien waren sie bereits warmblütig und durch federähnliche Haare gegen die Kälte geschützt․ Dadurch konnten die Dinosaurier die reichen Pflanzenbestände der polaren Breiten nutzen․ Zudem half ihnen die Kältetoleranz, selbst frostige Perioden während mehrerer․․․
#Biowissen #Geowissen #Anpassung #Dinosaurier #Erdgeschichte #Kälte #Massenaussterben #Paläontologie #Pangäa #Trias
Frostiger Siegeszug: Wiederholte Kälteeinbrüche vor gut 200 Millionen Jahre könnten den Dinosauriern zu ihrem Aufstieg verholfen haben․ Denn anders als andere Urzeit-Reptilien waren sie bereits warmblütig und durch federähnliche Haare gegen die Kälte geschützt․ Dadurch konnten die Dinosaurier die reichen Pflanzenbestände der polaren Breiten nutzen․ Zudem half ihnen die Kältetoleranz, selbst frostige Perioden während mehrerer․․․
Ur-Primaten könnten Lauerjäger gewesen sein
#Biowissen #Anpassung #Augen #Evolution #Greifhände #Insektenfresser #Jagdstrategie #Lauerjäger #Paläontologie #Primaten
Heimliche Jäger: Affe, Mensch und andere Primaten könnten ihre typischen Merkmale der Jagdstrategie ihrer Urahnen verdanken․ Denn die ersten Primaten waren wahrscheinlich insektenfressende Lauerjäger, wie genetische und anatomische Vergleiche nahelegen․ In Anpassung an diese Jagdstrategie entwickelten die Ur-Primaten nach vorne gerichtete Augen für gutes räumliches Sehen und mehr Gene für die Fettverdauung․ Bewegliche Greifhände mit․․․
#Biowissen #Anpassung #Augen #Evolution #Greifhände #Insektenfresser #Jagdstrategie #Lauerjäger #Paläontologie #Primaten
Heimliche Jäger: Affe, Mensch und andere Primaten könnten ihre typischen Merkmale der Jagdstrategie ihrer Urahnen verdanken․ Denn die ersten Primaten waren wahrscheinlich insektenfressende Lauerjäger, wie genetische und anatomische Vergleiche nahelegen․ In Anpassung an diese Jagdstrategie entwickelten die Ur-Primaten nach vorne gerichtete Augen für gutes räumliches Sehen und mehr Gene für die Fettverdauung․ Bewegliche Greifhände mit․․․
Kampf um die Mülltonne
#Biowissen #Anpassung #Kakadu #Lernen #Mülltonnen #Verhaltensbiologie #Vogel #Wettrüsten
Wettrüsten am Straßenrand: In Australien liefern sich Mensch und Kakadu seit einigen Jahren einen stillen Kampf․ Die cleveren Gelbhaubenkakadus haben gelernt, Mülltonne zu öffnen, um an schmackhafte Essensreste zu gelangen․ Die Bewohner Sydneys entwickeln immer neue Strategien, um dies zu verhindern – und die Kakadus passen sich an․ Das Besondere daran: Sowohl Vögel als auch․․․
#Biowissen #Anpassung #Kakadu #Lernen #Mülltonnen #Verhaltensbiologie #Vogel #Wettrüsten
Wettrüsten am Straßenrand: In Australien liefern sich Mensch und Kakadu seit einigen Jahren einen stillen Kampf․ Die cleveren Gelbhaubenkakadus haben gelernt, Mülltonne zu öffnen, um an schmackhafte Essensreste zu gelangen․ Die Bewohner Sydneys entwickeln immer neue Strategien, um dies zu verhindern – und die Kakadus passen sich an․ Das Besondere daran: Sowohl Vögel als auch․․․
Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn
#Biowissen #Anpassung #Evolution #Gehirn #Maulwurf #Schädel #Verkleinerung #Winter
Ungewöhnliche Strategie: Um im Winter Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn und sogar ihren Schädel․ Ihre Köpfe sind in der kalten Jahreszeit um elf Prozent kleiner als im Sommer und wachsen erst im Frühjahr wieder nach, wie Biologen entdeckt haben․ Anders als bei uns Menschen sind demnach Gehirn und Schädelknochen des Maulwurfs selbst․․․
#Biowissen #Anpassung #Evolution #Gehirn #Maulwurf #Schädel #Verkleinerung #Winter
Ungewöhnliche Strategie: Um im Winter Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn und sogar ihren Schädel․ Ihre Köpfe sind in der kalten Jahreszeit um elf Prozent kleiner als im Sommer und wachsen erst im Frühjahr wieder nach, wie Biologen entdeckt haben․ Anders als bei uns Menschen sind demnach Gehirn und Schädelknochen des Maulwurfs selbst․․․
Fadenwurm überlebt 46․000 Jahre im Eis
#Biowissen #Anpassung #Cryptobiose #eingefroren #Eiszeit #Fadenwurm #Frostschutz #Nematode #Permafrost #Überdauerung
Eisiger Überlebenskünstler: Im Permafrost Sibiriens haben Forschende einen Fadenwurm entdeckt, der 46․000 Jahre eingefroren war – und wieder zum Leben erwacht ist․ Es ist das längste Überdauern, das je bei Nematoden nachgewiesen wurde․ Experimente und Genanalysen enthüllen nun, wie die Eiszeit-Fadenwürmer so lange eingefroren überdauern können und womit sie sich vor Kälte und Austrocknung schützen․
#Biowissen #Anpassung #Cryptobiose #eingefroren #Eiszeit #Fadenwurm #Frostschutz #Nematode #Permafrost #Überdauerung
Eisiger Überlebenskünstler: Im Permafrost Sibiriens haben Forschende einen Fadenwurm entdeckt, der 46․000 Jahre eingefroren war – und wieder zum Leben erwacht ist․ Es ist das längste Überdauern, das je bei Nematoden nachgewiesen wurde․ Experimente und Genanalysen enthüllen nun, wie die Eiszeit-Fadenwürmer so lange eingefroren überdauern können und womit sie sich vor Kälte und Austrocknung schützen․
Himalaya-Moos ist älteste landlebende Pflanze
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Evolution #Himalaya #Landgang #Landpflanzen #lebendesFossil #Moos #Pflanzen #Takakia
Lebendes Fossil: Das nur im Himalaya vorkommende Takakia-Moos ist eine der ältesten lebenden Landpflanzen – und die Schwestergruppe aller anderen Moose, wie DNA-Analysen enthüllen․ Die Vorfahren von Takakia trennten sich demnach schon vor 390 Millionen Jahren, kurz nach der Entstehung der Landpflanzen, von der Linie der Laubmoose․ Obwohl sein Lebensraum im Himalayagebiet sich seither stark․․․
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Evolution #Himalaya #Landgang #Landpflanzen #lebendesFossil #Moos #Pflanzen #Takakia
Lebendes Fossil: Das nur im Himalaya vorkommende Takakia-Moos ist eine der ältesten lebenden Landpflanzen – und die Schwestergruppe aller anderen Moose, wie DNA-Analysen enthüllen․ Die Vorfahren von Takakia trennten sich demnach schon vor 390 Millionen Jahren, kurz nach der Entstehung der Landpflanzen, von der Linie der Laubmoose․ Obwohl sein Lebensraum im Himalayagebiet sich seither stark․․․