scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Marine Hitzewelle im Mittelmeer
#Fotos #WetterundKlima #Hitzewelle #Klimawandel #Meerestemperatur #Mittelmeer

Hitze auch im Ozean: Die sommerliche Hitzewelle lässt nicht nur die Bewohner des Mittelmeerraums unter der Hitze ächzen – auch das Mittelmeer ist so stark aufgeheizt wie nie zuvor gemessen․ Die Temperaturen des der Meeresoberfläche liegen stellenweise um mehr als fünf Grad über dem langjährigen Mittel, wie diese Visualisierung des europäischen Copernicus-Dienstes zeigt․ Diese marine․․․
Kippt der Nordatlantikstrom früher?
#Geowissen #AMOC #Kipppunkt #Klimawandel #Kollaps #Meereströmung #Nordatlantikstrom #Ozeanzirkulation #Umkippen #Umwälzströmung

Umstrittene Prognose: Ein Forschungsteam hat die Entwicklung der großen Umwälzströmung im Nordatlantik erneut untersucht – und kommt zu einer gewagten Prognose․ Demnach ist der Nordatlantikstrom nah am Kipppunkt und könnte schon zwischen 2050 und dem Jahr 2100 in einen neuen Zustand umkippen, vielleicht sogar komplett kollabieren․ Allerdings ist diese Prognose umstritten und wird von Fachkollegen․․․
Blick aufs Klima der „Zwei-Grad-Welt“
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimafolgen #Klimakrise #Klimaprognose #Klimawandel #Wetterextreme #ZweiGradGrenze

Nahe Zukunft: Schon in den 2040er Jahre wird die globale Erwärmung die Zwei-Grad-Schwelle überschritten haben – selbst bei einem durch Klimaschutz gebremstem Klimawandel, wie eine neue Prognose zeigt․ Damit verbunden werden Luftfeuchtigkeit und Hitze auch in unseren Breiten zunehmen, gleichzeitig schwächen sich die Winde ab․ Im Amazonasgebiet und Teilen der Arktis wird es hingegen windiger,․․․
Erster Blick in die Welt nach dem Gletscherrückgang
#Biowissen #Geowissen #Arktis #Gletscher #globaleErwärmung #Klimawandel #Ökosystem #Schmelze

Zukunft ohne Eis: Der vom Klimawandel verursachte Gletscherrückgang wird in den nächsten Jahrzehnten große Gebiete eisfrei machen – und könnte Flächen bis zur Größe Finnlands freilegen, wie Forschende ermittelt haben․ Dies könnte zu einer erheblichen Verschiebung von Ökosystemen führen und die Landschaften und Ökologie der Hochgebirge und des hohen Nordens massiv verändern – aber auch․․․
„Bodenheizung“ der Ostsee enträtselt
#Geowissen #Bornholm #Erwärmung #Klimawandel #Meeresgrund #Meerestemperatur #Nordsee #Ostsee #Ozean #Salzwasser

Verkehrte Welt: Normalerweise heizen sich Ozeane von oben her auf, doch in der zentralen Ostsee ist es genau umgekehrt․ Dort haben sich die tiefen Schichten schneller erwärmt als die Oberfläche․ Die Ursache dieses ungewöhnlichen Trends haben nun Forschende in Warnemünde aufgeklärt․ Verantwortlich ist demnach eine Verschiebung des Wassereinstroms aus der Nordsee: Winterliche Zuflüsse von kaltem․․․
Sommer 2023 ist der heißeste jemals gemessene
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme

Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin ausgezeichnet
#Biowissen #Attributionsforschung #Baubranche #DEutscherUmweltpreis #Extremwetter #Klimawandel #Nachhaltigkeit

Für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Der Deutsche Umweltpreis geht in diesem Jahr an zwei Frauen, die auf ihren jeweiligen Gebieten Pionierarbeit geleistet haben․ Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ehrt die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto und die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer mit der renommierten Auszeichnung, die zu den höchstdotierten Umweltpreisen Europas zählt․ Die beiden Frauen teilen sich das Preisgeld․․․
Wetterextreme
#Schlagzeilen #Dürre #Extremwetter #Hochwasser #Klimawandel #Starkregen #Sturm #Unwetter #Wetterextreme

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Wirbelstürme und Hitzewellen werden immer häufiger․ Klar scheint: Schuld ist der Klimawandel․ Doch welchen Anteil hat der Klimawandel tatsächlich an einzelnen Wetterextremen und -katastrophen? Dieser Frage geht die Attributionsforschung nach․ Schon seit Jahren prognostizieren Klimaforscher, dass die Klimaerwärmung die Wetterextreme auf der Erde verschlimmern wird․ Zum einen werden Hitzewellen und Dürren häufiger․․․
Sechs von neun planetaren Grenzen überschritten
#Geowissen #Belastungsgrenze #Biosphäre #Erdsystem #Klimawandel #Planet #planetareGrenzen #Schadstoffe #Stoffkreislauf #Süßwasser #Umwelt

Die Widerstandsfähigkeit unseres Planeten schwindet: Sechs von neun Grenzen der planetaren Belastbarkeit sind überschritten – zwei mehr als noch 2015, wie eine neue Bilanz enthüllt․ Überschritten sind demnach die planetaren Grenzen bei der globalen Erwärmung, der Biosphäre, der Entwaldung, den Stickstoffkreisläufen, den Schadstoffen und für das Süßwasser․ Der Druck auf diese Erdsysteme und Kreisläufe wächst․․․
Jahrhundertfluten künftig alle zehn Jahre?
#Geowissen #Hochwasser #Jahrhundertflut #Klimakrise #Klimawandel #Küsten #Küstenschutz #Meeresspiegel #Überflutung

Land Unter: Extrem-Hochwasser werden an vielen Küsten schon bald kein Jahrhundert-Ereignis mehr sein․ Denn einer neuen Prognose zufolge werden solche Jahrhundertfluten schon im Jahr 2050 alle neun bis 15 Jahre vorkommen – selbst unter gemäßigtem Klimawandel․ Bis 2100 könnten sich solche Extrem-Hochwasser sogar jedes Jahr wiederholen, sofern nichts getan wird․ Besonders betroffen ist neben den․․․