scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Klimawandel lässt blaue Seen verschwinden
#Biowissen #Algenblüte #Blau #Erwärmung #Klimawandel #Seen #Seenfarbe #Seewasser

Ob im Gebirge, in nördlichen Breiten oder bei großer Tiefe: Rund ein Drittel aller Seen weltweit ist besonders klar und ihr Wasser schimmert eher bläulich als grün-braun․ Doch mit zunehmender Erwärmung wird sich dies ändern, wie eine Studie nun nahelegt․ Demnach könnte jeder zehnte See seine Farbe durch den Klimawandel verändern – und mit ihm․․․
Nord- und Ostsee waren 2022 zu warm
#Geowissen #Erwärmung #Klimawandel #marineHitzewelle #Meer #Nordsee #Ostsee #Ozean #Wassertemperatur

Der anomal warme Sommer 2022 hatte Folgen auch für Nord- und Ostsee: Beide Meere waren in diesem Jahr wärmer als das Mittel der letzten 25 Jahre, wie Messungen zeigen․ Besonders ausgeprägt war die Erwärmung der Nordsee im südwestlichen Teil․ In der Ostsee lagen die Temperaturen nahezu flächendeckend 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel․ Auch mehrere․․․
Grönland: Auch der kalte Nordosten schmilzt
#Geowissen #Abtauen #Eisfluss #Eisschild #Eisschmelze #Eisstrom #Eisverlust #Erwärmung #Grönland #Klimawandel #Meeresspiegel

Unterschätzter Effekt: Im kalten Nordosten Grönlands reagieren die Gletscher stärker auf den Klimawandel als bisher angenommen – mit Folgen auch für den globalen Meeresspiegel․ Neuen Daten zufolge fließen die Eisströme selbst 200 Kilometer von der Küste entfernt inzwischen messbar schneller und haben mehrere Meter an Dicke verloren․ Setzt sich dies fort, könnte diese Region Grönlands․․․
Deutschland 2022: Zu sonnig, warm und trocken
#Geowissen #Deutschland #DWD #Erwärmung #Jahrestemperatur #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Sonnenschein #trocken #Wärmerekord #Wetter

Neuer Rekord: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war kein Jahr in Deutschland so sonnenreich wie 2022 – und auch der Wärmerekord des Jahres 2018 wurde erreicht, vielleicht sogar übertroffen, wie der Deutsche Wetterdienst ermittelt hat․ Außerdem war es erneut zu trocken․ Die Klimaerwärmung hat 2022 hierzulande schon 1,7 Grad im Vergleich zu präindustriellen Werten erreicht, der․․․
Klimakrise: Ölkonzern wusste schon in den 1970ern Bescheid
#Energie #CO2Emissionen #Erwärmung #Exxon #fossileBrennstoffe #Klimaprognose #Klimawandel #Ölkonzern

Verschwiegene Risiken: Der Ölkonzern ExxonMobil wusste schon 1977, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe eine starke globale Erwärmung verursachen würde, wie eine Studie enthüllt․ Demnach sagten interne Studien schon damals ein von anthropogenen Emissionen verursachtes Super-Interglazial vor aus – eine in der Menschheitsgeschichte nie dagewesenen Warmzeit․ Dennoch spielte das Unternehmen die Risiken der Nutzung von Erdöl,․․․
Klimawandel: Auch Grönlands Herz taut
#Geowissen #Arktis #Eisbohrkerne #Eisschild #Eisschmelze #Erwärmung #Grönland #Klimawandel

Letzte Bastion fällt: Der Klimawandel ist selbst im hochgelegenen, kalten Herzen Grönlands angekommen․ Schon in der Dekade von 2001 bis 2011 war der grönländische Eisschild wärmer als jemals zuvor in den letzten tausend Jahren, wie Messdaten nun belegen․ Die Temperaturen liegen heute 1,5 Grad höher als im 20․ Jahrhundert․ Auch die Eisschmelze in dieser lange․․․
Wüstenstaub kühlt Klima
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub

Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis

Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
Klima: Wie Rückkopplungen die Krise verschärfen
#Geowissen #CO2 #Erdklima #Erwärmung #Feedbackschleife #Kippelemente #Klimakrise #Klimasystem #Klimawandel #Rückkopplung #Wechselwirkungen

Potenzierte Bedrohung: Die bisher umfassendste Bestandsaufnahme von Klima-Rückkopplungen im Erdsystem enthüllt nichts Gutes․ Denn unter den 41 identifizierten Wechselwirkungen wirken 26 verstärkend auf den Klimawandel, acht weitere haben unklare Effekte, wie die Forschenden in „Science Advances“ berichten․ Weil viele dieser positiven Rückkopplungen in Klimamodellen nur in Teilen berücksichtigt sind, könnte die globale Erwärmung in Zukunft․․․
IPCC: „Zeitfenster schließt sich rapide“
#Geowissen #Erwärmung #IPCC #Klimafolgen #Klimaschutz #KLimaschutzmaßnahmen #Klimawandel #Synthesebericht #Weltklimabericht

Wenn sich nichts ändert, wird die Welt noch in diesem, spätestens aber im nächsten Jahrzehnt die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung überschreiten․ Denn schon jetzt sind 1,1 Grad erreicht und das Zeitfenster für effektives Handeln gegen den Klimawandel schließt sich rapide․ „Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen werden sich für tausende Jahre auswirken“, warnt der․․․