Rätsel um letzten Ur-Primaten Nordamerikas gelöst
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat
Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat
Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
Erstmals Verbindung zweier Viren beobachtet
#Biowissen #Bakteriophagen #Helferviren #Satellitenviren #Viren #Virologie
Fotobeweis: Ein Forschungsteam hat erstmals beobachtet, wie sich zwei unterschiedliche Viren aneinander anlagern und verbinden․ Bisher war eine solche Form des Kontakts zwischen verschiedenen Viren nicht bekannt․ Wie genetische Analysen ergaben, helfen sich diese Bakteriophagen so gegenseitig, eine Wirtszelle zu befallen und sich zu vermehren․ Es ist der erste Beleg dieser Art von Beziehung zwischen․․․
#Biowissen #Bakteriophagen #Helferviren #Satellitenviren #Viren #Virologie
Fotobeweis: Ein Forschungsteam hat erstmals beobachtet, wie sich zwei unterschiedliche Viren aneinander anlagern und verbinden․ Bisher war eine solche Form des Kontakts zwischen verschiedenen Viren nicht bekannt․ Wie genetische Analysen ergaben, helfen sich diese Bakteriophagen so gegenseitig, eine Wirtszelle zu befallen und sich zu vermehren․ Es ist der erste Beleg dieser Art von Beziehung zwischen․․․
Erster Eukaryot mit halbsynthetischem Genom
#Biowissen #Medizin #Chromosom #DNA #Eukaryot #Genom #Gentechnik #halbsynthetisch #Hefezelle #künstlicheDNA #synthetischeBiologie
Designter Organismus: Forschende haben zum ersten Mal lebensfähige Hefezellen mit zur Hälfte künstlich hergestelltem Erbgut erzeugt․ Es sind die ersten halbsynthetischen Zellen eines Eukaryoten․ Die Hefezellen enthalten siebeneinhalb Chromosomen, die im Labor aus DNA-Bausteinen und Hüllstrukturen komplett neu zusammengefügt wurden․ Die internationale Forschungskollaboration sieht dies als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Ziel –․․․
#Biowissen #Medizin #Chromosom #DNA #Eukaryot #Genom #Gentechnik #halbsynthetisch #Hefezelle #künstlicheDNA #synthetischeBiologie
Designter Organismus: Forschende haben zum ersten Mal lebensfähige Hefezellen mit zur Hälfte künstlich hergestelltem Erbgut erzeugt․ Es sind die ersten halbsynthetischen Zellen eines Eukaryoten․ Die Hefezellen enthalten siebeneinhalb Chromosomen, die im Labor aus DNA-Bausteinen und Hüllstrukturen komplett neu zusammengefügt wurden․ Die internationale Forschungskollaboration sieht dies als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihrem Ziel –․․․
Was bestimmt das Geschlecht der Bienen?
#Biowissen #Bienen #Drohnen #Fortpflanzung #Genetik #Geschlecht #Vermehrung
Genkopien statt Chromosom: Forschende haben erstmals herausgefunden, wie das Geschlecht einer Biene festgelegt wird․ Sie entdeckten das verantwortliche Gen und den mit ihm verbundenen molekularen Mechanismus, der über die Entwicklung eines Embryos zur männlichen oder weiblichen Biene entscheidet․ Damit haben die Wissenschaftler ein über 100 Jahre altes biologisches Rätsel gelöst․ Das Prinzip ist auch aus․․․
#Biowissen #Bienen #Drohnen #Fortpflanzung #Genetik #Geschlecht #Vermehrung
Genkopien statt Chromosom: Forschende haben erstmals herausgefunden, wie das Geschlecht einer Biene festgelegt wird․ Sie entdeckten das verantwortliche Gen und den mit ihm verbundenen molekularen Mechanismus, der über die Entwicklung eines Embryos zur männlichen oder weiblichen Biene entscheidet․ Damit haben die Wissenschaftler ein über 100 Jahre altes biologisches Rätsel gelöst․ Das Prinzip ist auch aus․․․
Weltweites Artensterben hat größeres Ausmaß als gedacht
#Biowissen #Artenschwund #Artensterben #Artenvielfalt #Biodiversität
Verfeinerte Datengrundlage: Die Vielfalt der Lebewesen auf der Erde nimmt stärker ab als bislang angenommen, wie eine neue Analyse enthüllt․ Demnach ist etwa ein Fünftel der untersuchten rund 15․000 Pflanzen- und Tierarten in Europa vom Aussterben bedroht․ Hochgerechnet auf alle Regionen der Erde würde dies doppelt so vielen Arten entsprechen wie bisher geschätzt․ Die größte․․․
#Biowissen #Artenschwund #Artensterben #Artenvielfalt #Biodiversität
Verfeinerte Datengrundlage: Die Vielfalt der Lebewesen auf der Erde nimmt stärker ab als bislang angenommen, wie eine neue Analyse enthüllt․ Demnach ist etwa ein Fünftel der untersuchten rund 15․000 Pflanzen- und Tierarten in Europa vom Aussterben bedroht․ Hochgerechnet auf alle Regionen der Erde würde dies doppelt so vielen Arten entsprechen wie bisher geschätzt․ Die größte․․․
Wie der skurrile Schnabeligel wiederentdeckt wurde
#Biowissen #Entdeckung #Expedition #Kloakentier #Neuguinea #Schnabeligel #Schnabeltier
Endlich wiedergefunden: Im indonesischen Dschungel ist ein Forschungsteam zum ersten Mal seit über 60 Jahren wieder auf einen seltenen Attenborough-Langschnabeligel gestoßen․ Das Tier gehört wie das Schnabeltier zur einzigen eierlegenden Säugetiergruppe und gilt als äußerst scheu․ Neben dem Wiedersehen mit dem Schnabeligel begegnete das Team auch zahlreichen neuen Arten wie baumlebenden Krabben und entdeckte außerdem․․․
#Biowissen #Entdeckung #Expedition #Kloakentier #Neuguinea #Schnabeligel #Schnabeltier
Endlich wiedergefunden: Im indonesischen Dschungel ist ein Forschungsteam zum ersten Mal seit über 60 Jahren wieder auf einen seltenen Attenborough-Langschnabeligel gestoßen․ Das Tier gehört wie das Schnabeltier zur einzigen eierlegenden Säugetiergruppe und gilt als äußerst scheu․ Neben dem Wiedersehen mit dem Schnabeligel begegnete das Team auch zahlreichen neuen Arten wie baumlebenden Krabben und entdeckte außerdem․․․
Proteinvorrat in Eizellen entschlüsselt
#Biowissen #Eizelle #Protein #Unfruchtbarkeit #Zellstruktur
Nährstoffe für den Anfang des Lebens: Forschende haben aufgeklärt, wie Eizellen bei uns Menschen einen Vorrat an Proteinen anlegen, um einen Embryo versorgen zu können, bevor er sich in die Gebärmutter einnistet․ Ihre Experimente liefern auch wertvolle Erkenntnisse dazu, wie Fehler bei der Proteinspeicherung zu Unfruchtbarkeit führen können․ Eine entscheidende Rolle dabei spielen die zytoplasmatischen․․․
#Biowissen #Eizelle #Protein #Unfruchtbarkeit #Zellstruktur
Nährstoffe für den Anfang des Lebens: Forschende haben aufgeklärt, wie Eizellen bei uns Menschen einen Vorrat an Proteinen anlegen, um einen Embryo versorgen zu können, bevor er sich in die Gebärmutter einnistet․ Ihre Experimente liefern auch wertvolle Erkenntnisse dazu, wie Fehler bei der Proteinspeicherung zu Unfruchtbarkeit führen können․ Eine entscheidende Rolle dabei spielen die zytoplasmatischen․․․
Wie viele Haie sind warmblütig?
#Biowissen #endotherm #Fische #Hai #kaltblütig #Megalodon #Riesenhai #warmblütig
Warm oder kalt? Neben Spitzenprädatoren wie dem Weißen Hai könnten auch noch deutlich mehr Haiarten partiell warmblütig sein, wie eine Studie nahelegt․ Den entscheidenden Hinweis darauf lieferte die Obduktion von angespülten Sandtigerhaien, deren Inneres spezielle, auf Warmblütigkeit angepasste Strukturen offenbarte․ Dies könnte darauf hindeuten, dass alle Mitglieder der Hai-Ordnung Lamniformes zur Warmblütigkeit neigen – und․․․
#Biowissen #endotherm #Fische #Hai #kaltblütig #Megalodon #Riesenhai #warmblütig
Warm oder kalt? Neben Spitzenprädatoren wie dem Weißen Hai könnten auch noch deutlich mehr Haiarten partiell warmblütig sein, wie eine Studie nahelegt․ Den entscheidenden Hinweis darauf lieferte die Obduktion von angespülten Sandtigerhaien, deren Inneres spezielle, auf Warmblütigkeit angepasste Strukturen offenbarte․ Dies könnte darauf hindeuten, dass alle Mitglieder der Hai-Ordnung Lamniformes zur Warmblütigkeit neigen – und․․․
Älteste Fußspuren von Vögeln auf der Südhalbkugel entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fossilien #Paläontologie #Urvogel #Vogel
Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt․ Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten․ Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen․ Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fossilien #Paläontologie #Urvogel #Vogel
Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt․ Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten․ Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen․ Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die․․․
Versauerung des Mittelmeers zeigt erste Folgen
#Biowissen #Foraminiferen #Kalkschalen #Mittelmeer #Ozeanversauerung #pHWert #Plankton
Schleichender Schwund: Die zunehmende Versauerung der Ozeane hat im Mittelmeer bereits messbare Folgen․ Dort bilden die in den oberen Wasserschichten lebenden Plankton-Foraminiferen heute deutlich leichtere und dünnere Kalkschalen aus als noch vor 200 Jahren, wie eine Studie belegt․ Ursache für diesen Rückgang ist die vermehrte Aufnahme von CO2 ins Meer und der dadurch gesunkene pH-Wert․․․
#Biowissen #Foraminiferen #Kalkschalen #Mittelmeer #Ozeanversauerung #pHWert #Plankton
Schleichender Schwund: Die zunehmende Versauerung der Ozeane hat im Mittelmeer bereits messbare Folgen․ Dort bilden die in den oberen Wasserschichten lebenden Plankton-Foraminiferen heute deutlich leichtere und dünnere Kalkschalen aus als noch vor 200 Jahren, wie eine Studie belegt․ Ursache für diesen Rückgang ist die vermehrte Aufnahme von CO2 ins Meer und der dadurch gesunkene pH-Wert․․․