scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Medizin-Nobelpreis für Entwickler der mRNA-Impfstoffe
#Medizin #Covid19 #Immunologie #Impfstoff #Impfung #mRNA #Nobelpreis

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten gemeinsam den Nobelpreis für Medizin 2023 für ihre Forschungen an künstlicher mRNA, die später die Entwicklung von neuartigen Corona-Impfstoffen ermöglichten․ Ihnen gelang es als ersten, die einzelnen Bausteine der mRNA so zu modifizieren, dass daraus effektive Impfstoffe entstehen konnten․ Infolge ihrer Leistung wurden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nach․․․
Neuer Risiko-Faktor für Parodontitis entdeckt
#Medizin #Bakterien #Entzündung #Mund #Parodontitis #Zahnfleisch #Zahnmedizin

Zahnfleisch im Visier: Entzündungsfördernde Bakterien im Mund können nicht nur dort Paradontitis auslösen, wo sie sitzen – sie beeinträchtigen auch entfernte Zahnfleischstellen․ Dadurch kann sich das Gewebe auch dort entzünden, wo kein Zahnbelag vorhanden ist․ Als Folge erhöhen schon wenige nicht gründlich geputzte Stellen im Mund das Parodontitis-Risiko im gesamten Mund․ Die Studie belegt damit,․․․
Wie einzigartig ist „Long Covid“?
#Medizin #Coronavirus #Erkältung #Infektionskrankheiten #Influenza #LongColds #LongCovid #Spätfolgen #Viren

Unterschätzte Gefahr: Das Coronavirus ist nicht der einzige Erreger, der Spätfolgen wie „Long Covid“ hervorrufen kann, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach können auch andere Erkältungsviren langanhaltende Beschwerden nach sich ziehen․ Allerdings deckt sich das von den Forschenden „Long Colds“ genannte Krankheitsbild ihren Analysen zufolge nur teilweise mit dem von „Long Covid“․ Welche Faktoren das․․․
Erste Frau mit bionischer Hand
#Medizin #Technik #Amputation #bionischeHand #Elektroden #Handprothese #Medizintechnik #Nerven #Prothese #Prothesensteuerung

Teil des Körpers: Eine Frau in Schweden ist der erste Mensch mit einer bionischen Prothese – einer fest mit ihren Knochen, Muskeln und Nerven verbundenen Prothese․ Anders als bei gängigen, nur außen auf den Stumpf aufgesetzten Prothesen, erfolgt die Kontrolle der bionischen Hand genauso wie bei einem echten Arm․ Dies erlaubt eine präzisere Bewegungskontrolle und․․․
Neandertaler-DNA macht uns schmerzempfindlicher
#Medizin #Genvarianten #Neandertaler #Schmerz

Urzeitliches Erbe: Menschen, die in ihrer DNA drei vom Neandertaler geerbte Genvarianten aufweisen, sind empfindlicher gegenüber bestimmten Schmerzreizen․ Besonders häufig kommen diese Genvarianten heute in Nachfahren von amerikanischen Ureinwohnern vor, wie Forschende herausgefunden haben․ Die Studie liefert ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kreuzung unserer Vorfahren mit Neandertalern die Genetik von uns modernen Menschen beeinflusst․․․
Möglicher Auslöser für Parkinson entdeckt
#Medizin #Giftstoff #Mikrobiom #Parkinson #Ursache

Mikrobielle Giftstoffe: Eine der Ursachen für Parkinson liegt womöglich in unserem Darm․ Denn dort stellen manche Mikroorganismen Substanzen her, die unsere Nervenzellen schädigen können, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach zerstört ein Stoffwechselprodukt des Bakteriums Streptomyces venezuelae vor allem die Neuronen, die Dopamin produzieren, und löste im Tierversuch Parkinson-ähnliche Symptome aus․ Dies wirft ein neues Licht․․․
Neue „Abnehmspritze“ wirkt
#Medizin #Abnehmen #Abnehmspritze #Adipositas #DArmhormone #Diät #Semaglutid #Tirzepatid #Übergewicht

Doppelt wirkt besser: Nach der „Abnehmspritze“ Wegovy zeigt nun ein zweiter ursprünglich für Diabetiker entwickelter Wirkstoff Erfolge gegen Adipositas, wie eine aktuelle Studie belegt․ Mithilfe von Tirzepatid und einer einleitenden Diät nahmen die stark übergewichtigen Testpersonen in rund eineinhalb Jahren gut 21 Kilogramm ab – das entspricht rund 26 Prozent ihres Körpergewichts․ Auch ihre Blutwerte․․․
Wie Ballaststoffe gegen Übergewicht helfen können
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht

Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․
Wie viele Immunzellen hat unser Körper?
#Medizin #Abwehrzellen #Fresszellen #Immunabwehr #Immunsystem #Lymphozyten #Makrophagen #Zellen #Zellmasse #Zellzählung

Inventur unseres Körpers: Forschende haben erstmals ermittelt, wie viele Immunzellen wir Menschen besitzen․ Demnach umfasst das Immunsystem eines 73 Kilogramm schweren Mannes etwa 1,8 Billionen Zellen, die zusammen rund 1,2 Kilogramm wiegen․ Bei der Frau sind es rund 1,5 Billionen Immunzellen․ Die einzelnen Immunzell-Sorten sind dabei je nach Organ und Gewebe unterschiedlich häufig zu finden․
Wie See- und Reiseübelkeit in unserem Gehirn entstehen
#Medizin #Gehirn #Gleichgewicht #Neuronen #Reisekrankheit #Reiseübelkeit #Schwindel #Seekrank

Mechanismus der Reisekrankheit: Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit oder werden seekrank․ Wie dies im Gehirn entsteht, haben Forschende nun aufgeklärt․ Sie identifizierten bei Mäusen spezielle Neuronen, die die Übelkeit-erzeugenden Signale weiterleiten und verarbeiten․ Doch auch bei uns Menschen sind diese Neuronen wahrscheinlich für das Unbehagen der Reisekrankheit verantwortlich․ Ihre gezielte Blockierung durch Magenmittel könnte Reisekrankheit․․․