Ankylosaurier kämpften gegeneinander
#Biowissen #Ankylosaurier #Artgenossen #Brunft #Dinosaurier #Kampf #Panzer #Rüstung #Schwanzkeule #Territorium #Tyrannosaurus
Vielseitige Waffe: Die dick gepanzerten Ankylosaurier entwickelten ihre mächtigen Schwanzkeulen nicht nur zur Verteidigung gegen Raubsaurier․ Stattdessen setzen sie diese Waffen im Kampf gegen Artgenossen ein, wie Paläontologen jetzt herausgefunden haben․ Indizien dafür liefert das 76 Millionen Jahre alte Fossil eines Ankylosauriers der Art Zuul crurivastator, dessen Flanken verheilte Wunden von Keulenangriffen zeigen․ Ankylosaurier waren․․․
#Biowissen #Ankylosaurier #Artgenossen #Brunft #Dinosaurier #Kampf #Panzer #Rüstung #Schwanzkeule #Territorium #Tyrannosaurus
Vielseitige Waffe: Die dick gepanzerten Ankylosaurier entwickelten ihre mächtigen Schwanzkeulen nicht nur zur Verteidigung gegen Raubsaurier․ Stattdessen setzen sie diese Waffen im Kampf gegen Artgenossen ein, wie Paläontologen jetzt herausgefunden haben․ Indizien dafür liefert das 76 Millionen Jahre alte Fossil eines Ankylosauriers der Art Zuul crurivastator, dessen Flanken verheilte Wunden von Keulenangriffen zeigen․ Ankylosaurier waren․․․
Dino-Peitschen knallten doch nicht
#Biowissen #Apatosaurus #Dinosaurier #Diplodocus #Knall #Peitsche #Räuber #Sauropoden #Verteidigung #Waffe
Kein Knalleffekt: Urzeitliche Langhals-Dinosaurier wie der Diplodocus oder der Apatosaurus konnten mit ihren peitschenartigen Schwänzen wohl doch keinen Überschallknall erzeugen, wie Modellrechnungen jetzt zeigen․ Demnach beschleunigte die Schwanzspitze der Tiere nicht wie bislang angenommen auf über 340, sondern maximal auf 33 Meter pro Sekunde – zu langsam für einen Überschallknall․ Als Waffe zur Verteidigung gegen․․․
#Biowissen #Apatosaurus #Dinosaurier #Diplodocus #Knall #Peitsche #Räuber #Sauropoden #Verteidigung #Waffe
Kein Knalleffekt: Urzeitliche Langhals-Dinosaurier wie der Diplodocus oder der Apatosaurus konnten mit ihren peitschenartigen Schwänzen wohl doch keinen Überschallknall erzeugen, wie Modellrechnungen jetzt zeigen․ Demnach beschleunigte die Schwanzspitze der Tiere nicht wie bislang angenommen auf über 340, sondern maximal auf 33 Meter pro Sekunde – zu langsam für einen Überschallknall․ Als Waffe zur Verteidigung gegen․․․
Im Kreißsaal der Meeressaurier
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Geburt #Gewässer #Ichthyosaurier #Jungen #Meer #Meeressaurier
Geburtstreff: Paläontologen haben herausgefunden, dass riesige Meeressaurier schon vor über 200 Millionen Jahren in sichere Gewässer wanderten, um dort gemeinsam ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen․ Damit haben die Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel um einen Ichthyosaurier-Friedhof im US-Bundesstaat Nevada gelöst, an dem mindestens 37 erwachsene Shonisaurier ihr Ende fanden․ Dass dort ebenfalls die Überreste von․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Geburt #Gewässer #Ichthyosaurier #Jungen #Meer #Meeressaurier
Geburtstreff: Paläontologen haben herausgefunden, dass riesige Meeressaurier schon vor über 200 Millionen Jahren in sichere Gewässer wanderten, um dort gemeinsam ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen․ Damit haben die Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel um einen Ichthyosaurier-Friedhof im US-Bundesstaat Nevada gelöst, an dem mindestens 37 erwachsene Shonisaurier ihr Ende fanden․ Dass dort ebenfalls die Überreste von․․․
Gefiederter Mini-Dino fraß auch Säugetiere
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleischfresser #Fossil #Mageninhalt #Microraptor #Säugetier
Dino frisst Maus: Paläontologen haben im versteinerten Mageninhalt eines Microraptors den Fuß eines mausgroßen Säugetiers gefunden․ Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass dieser vogelähnliche Dinosaurier ein generalistischer Fleischfresser war und sich von einer Vielzahl an Beutetieren ernährte, darunter Vögel, Eidechsen, Fische und nun auch Säugetiere․ Ob der Microraptor seine mausähnliche Beute selbst erlegt oder․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleischfresser #Fossil #Mageninhalt #Microraptor #Säugetier
Dino frisst Maus: Paläontologen haben im versteinerten Mageninhalt eines Microraptors den Fuß eines mausgroßen Säugetiers gefunden․ Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass dieser vogelähnliche Dinosaurier ein generalistischer Fleischfresser war und sich von einer Vielzahl an Beutetieren ernährte, darunter Vögel, Eidechsen, Fische und nun auch Säugetiere․ Ob der Microraptor seine mausähnliche Beute selbst erlegt oder․․․
War der T․ rex doch kein Knochenfresser?
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleisch #Fressen #Gebiss #Knochen #Sauropoden #Trex #Zahn
Zahn um Zahn: Ausgewachsene Tyrannosaurier fraßen womöglich doch nicht so regelmäßig Knochen wie bislang angenommen, wie neue Mikroanalysen der Zahnstruktur enthüllen․ Demnach ernährten sich ausgewachsene T․ rex vorrangig von Fleisch und nur gelegentlich von Knochen․ Eine weitere Zahnstudie offenbart außerdem, dass frühe Dinosaurier vermutlich Fleisch- oder Allesfresser waren und sich eine pflanzliche Ernährung erst später․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleisch #Fressen #Gebiss #Knochen #Sauropoden #Trex #Zahn
Zahn um Zahn: Ausgewachsene Tyrannosaurier fraßen womöglich doch nicht so regelmäßig Knochen wie bislang angenommen, wie neue Mikroanalysen der Zahnstruktur enthüllen․ Demnach ernährten sich ausgewachsene T․ rex vorrangig von Fleisch und nur gelegentlich von Knochen․ Eine weitere Zahnstudie offenbart außerdem, dass frühe Dinosaurier vermutlich Fleisch- oder Allesfresser waren und sich eine pflanzliche Ernährung erst später․․․
Urvogel mit Dino-Kopf entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Evolution #Mittelfußknochen #Mosaik #Raubvogel #Schulterblatt #Urvogel #Vogel
Kreidezeitliche Chimäre: Der vor 120 Millionen Jahren lebende Urvogel Cratonavis zhui besaß bereits einen vogelähnlichen Körper, aber noch einen Kopf wie ein Dinosaurier․ Das in China entdeckte Fossil repräsentiert damit eine ungewöhnliche Mischung aus archaischen und weiterentwickelten Merkmalen, wie Paläontologen berichten․ Sie ordnen Cratonavis im Stammbaum der Vögel zwischen dem urtümlichen Archaeopteryx und moderneren Gruppen․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Evolution #Mittelfußknochen #Mosaik #Raubvogel #Schulterblatt #Urvogel #Vogel
Kreidezeitliche Chimäre: Der vor 120 Millionen Jahren lebende Urvogel Cratonavis zhui besaß bereits einen vogelähnlichen Körper, aber noch einen Kopf wie ein Dinosaurier․ Das in China entdeckte Fossil repräsentiert damit eine ungewöhnliche Mischung aus archaischen und weiterentwickelten Merkmalen, wie Paläontologen berichten․ Sie ordnen Cratonavis im Stammbaum der Vögel zwischen dem urtümlichen Archaeopteryx und moderneren Gruppen․․․
Ältester Meeressaurier entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Ichthyosaurier #Massenaussterben #Meeresreptil
Frühe Herrscher der Ozeane: Die ersten Meeressaurier eroberten die Ozeane deutlich früher als bislang angenommen, wie nun 250 Millionen Jahre alte Fossilfunde von der Insel Spitzbergen zeigen․ Die Ichthyosaurier-Knochen stammen aus der Zeit „kurz“ nach dem großen Massenaussterben am Ende des Perm, waren aber schon an das Leben im offenen Meer angepasst․ Demnach müssen die․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Ichthyosaurier #Massenaussterben #Meeresreptil
Frühe Herrscher der Ozeane: Die ersten Meeressaurier eroberten die Ozeane deutlich früher als bislang angenommen, wie nun 250 Millionen Jahre alte Fossilfunde von der Insel Spitzbergen zeigen․ Die Ichthyosaurier-Knochen stammen aus der Zeit „kurz“ nach dem großen Massenaussterben am Ende des Perm, waren aber schon an das Leben im offenen Meer angepasst․ Demnach müssen die․․․
Federfresser im Dino-Nest
#Biowissen #Bernstein #DinoFeder #DinoNest #Dinosaurier #DinosaurierNest #Federfresser #Kommensale #Paläontologie #Speckkäfer
Im Bernstein konserviert: Schon in den Nestern der Dinosaurier gab es Käfer, die sich von ausgefallenen Dino-Federn ernährten․ Den Beleg dafür liefern in Spanien entdeckte Bernsteinklumpen, in denen die Käferlarven und ihre Federspeise über 105 Millionen Jahre hinweg konserviert geblieben sind․ Die quasi auf frischer Tat ertappten Federfresser gehören zu einer Käfergruppe, die auch heute․․․
#Biowissen #Bernstein #DinoFeder #DinoNest #Dinosaurier #DinosaurierNest #Federfresser #Kommensale #Paläontologie #Speckkäfer
Im Bernstein konserviert: Schon in den Nestern der Dinosaurier gab es Käfer, die sich von ausgefallenen Dino-Federn ernährten․ Den Beleg dafür liefern in Spanien entdeckte Bernsteinklumpen, in denen die Käferlarven und ihre Federspeise über 105 Millionen Jahre hinweg konserviert geblieben sind․ Die quasi auf frischer Tat ertappten Federfresser gehören zu einer Käfergruppe, die auch heute․․․
Wie die Riesen-Dinosaurier entstanden
#Allgemein #Dinosaurier #Evolution #gigantismus #Körpergröße #Körpermasse #Paläontologie #Phylogenie #Riesenwuchs #Sauropoden #Stammesgeschichte
Konvergenter Riesenwuchs: Die pflanzenfressenden Langhalssaurier entwickelten ihren Gigantismus in gleich 36 verschiedenen Stammeslinien – deutlich mehr als gedacht․ Unabhängig voneinander überschritten diese Dinosaurier die Schwelle zum Riesenwuchs, als der Superkontinent Pangäa auseinanderbrach․ Dabei gab es jedoch trotz des gemeinsamen Grundbauplans kein einheitliches „Patentrezept“ für diese Größten unter den Großen, wie ein US-Paläontologe in „Current Biology“․․․
#Allgemein #Dinosaurier #Evolution #gigantismus #Körpergröße #Körpermasse #Paläontologie #Phylogenie #Riesenwuchs #Sauropoden #Stammesgeschichte
Konvergenter Riesenwuchs: Die pflanzenfressenden Langhalssaurier entwickelten ihren Gigantismus in gleich 36 verschiedenen Stammeslinien – deutlich mehr als gedacht․ Unabhängig voneinander überschritten diese Dinosaurier die Schwelle zum Riesenwuchs, als der Superkontinent Pangäa auseinanderbrach․ Dabei gab es jedoch trotz des gemeinsamen Grundbauplans kein einheitliches „Patentrezept“ für diese Größten unter den Großen, wie ein US-Paläontologe in „Current Biology“․․․
Neuer Spinosaurier in Spanien entdeckt
#Biowissen #Baryonyx #Dinosaurier #Kreidezeit #Paläontologie #Protathlitis #Spanien #Spinosaurier
Zuwachs bei den Spinosauriern: In der ostspanischen Provinz Castellón haben Paläontologen fossile Fragmente einer neuen Spinosaurier-Art identifiziert․ Der zweibeinige Fleischfresser mit dem Namen Protathlitis cinctorrensis lebte vor rund 126 Millionen Jahren und erreichte eine Länge von zehn bis elf Metern․ Da er zu den ursprünglicheren Spinosauriern gehört, bestätigt sein Fund die Hypothese, dass diese Dino-Familie․․․
#Biowissen #Baryonyx #Dinosaurier #Kreidezeit #Paläontologie #Protathlitis #Spanien #Spinosaurier
Zuwachs bei den Spinosauriern: In der ostspanischen Provinz Castellón haben Paläontologen fossile Fragmente einer neuen Spinosaurier-Art identifiziert․ Der zweibeinige Fleischfresser mit dem Namen Protathlitis cinctorrensis lebte vor rund 126 Millionen Jahren und erreichte eine Länge von zehn bis elf Metern․ Da er zu den ursprünglicheren Spinosauriern gehört, bestätigt sein Fund die Hypothese, dass diese Dino-Familie․․․