scinexx
289 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ur-Primaten könnten Lauerjäger gewesen sein
#Biowissen #Anpassung #Augen #Evolution #Greifhände #Insektenfresser #Jagdstrategie #Lauerjäger #Paläontologie #Primaten

Heimliche Jäger: Affe, Mensch und andere Primaten könnten ihre typischen Merkmale der Jagdstrategie ihrer Urahnen verdanken․ Denn die ersten Primaten waren wahrscheinlich insektenfressende Lauerjäger, wie genetische und anatomische Vergleiche nahelegen․ In Anpassung an diese Jagdstrategie entwickelten die Ur-Primaten nach vorne gerichtete Augen für gutes räumliches Sehen und mehr Gene für die Fettverdauung․ Bewegliche Greifhände mit․․․
Urzeitliches „Fossil-Aquarium“ entdeckt
#Biowissen #Chongqing #Evolution #Fische #Fischfossil #Fossilien #Gnathostomata #Kiefermäuler #Knochenfische #Knorpelfische #Paläontologie #Panzerfische

Volltreffer: In China haben Paläontologen eine wahre Schatzgrube der bisher ältesten Fischfossilien entdeckt․ Die bis zu 439 Millionen Jahren alten Relikte zeigen, dass die ersten kiefertragenden Wirbeltiere deutlich früher entstanden als gedacht․ Unter den Funden sind die ältesten Fossilien von Panzerfischen, von haiartigen Knochenfischen und von dem bisher ältesten Knorpelfisch-Vorfahren․ Dies wirft ein neues Licht․․․
Haarige Schnecke in Bernstein entdeckt
#Biowissen #Berntein #Borsten #Fossil #Haare #Kreidezeit #Paläontologie #Schnecke

Kleiner Zottel: In einem Bernsteinklumpen haben Forschende eine kleine fossile Landschnecke mit behaartem Gehäuse entdeckt․ Das nahezu perfekt konservierte Schneckenfossil ist etwa 99 Millionen Jahre alt und rund zwei Zentimeter groß․ Der äußere Rand des Schneckenhauses ist mit einem Kranz feiner Borsten besetzt․ Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Borsten der Schnecke dabei geholfen haben könnten,․․․
Fossiles Nesseltier löst evolutionäres Rätsel
#Biowissen #Darm #Fossilien #Kambrium #Nesseltier #Paläontologie #Qualle #Röhre #Tentakel #Weichteile

Rätselhafte Röhren: Das Meerestier Gangtoucunia aspera war bisher nur als hohle Röhre überliefert, doch neue Funde von 514 Millionen Jahre alten Exemplaren enthüllen, dass es sich bei dem Tier um ein primitives Nesseltier handelte․ Darauf deuten die versteinerten Weichteile des Tieres hin, einschließlich des Darms und der Mundwerkzeuge․ Die Funde liefern somit Hinweise darauf, wie․․․
Älteste Mahlzeit der Welt
#Biowissen #Darm #Ediacarium #Evolution #Fossil #Kimberella #Paläontologie #Sterine #Tiere #Verdauung

Vorreiter der Evolution: 550 Millionen Jahre alte Fossilien verraten erstmals, was die ältesten Tiere auf unserem Planeten gefressen haben – und wie sie ihre Mahlzeit verdauten․ Denn Molekülreste im Inneren zweier wurmartiger Ediacara-Mehrzeller belegen, dass diese Tiere schon einen Darm besaßen und Algen vom Meeresgrund abweideten․ Anders als einige ihrer Zeitgenossen verdauten sie ihre Nahrung․․․
Ältestes Pterodactylus-Fossil in Deutschland entdeckt
#Biowissen #Flugsaurier #Painten #Paläontologie #Pterodactylus #Pterosaurier #TorheimFormation

Alte Ikone: Der erste jemals beschriebene Flugsaurier trägt den Namen Pterodactylus und wurde einst im Solnhofener Kalkstein in Bayern gefunden․ Unweit davon, in der Schwäbischen Alb, haben Paläontologen nun das bislang älteste Exemplar dieser ikonischen Flugsaurier-Art entdeckt․ Das Tier lebte vor etwa 152 Millionen Jahren und ist damit eine Million Jahre älter als alle anderen․․․
„Moderner” Vogel aus der Kreidezeit
#Biowissen #Evolution #Fossil #Janavis #Neognathen #Paläognathen #Paläontologie #Urvogel #Vogel #Vogelkiefer #Vogelstammbaum

Erstaunliches Fossil: Ein 66,7 Millionen Jahre alter Vogelschädel stellt bisherige Annahmen zur Evolution der Vögel in Frage․ Denn dieser Urvogel hatte bereits einen vollständig beweglichen Schnabel, was bislang als Kennzeichen moderner Vögel galt․ Zugleich ist sein Schnabel allerdings noch mit Zähnen besetzt und das Fossil gehört zu einer eher urtümlichen Gruppe der Urvögel․ Dies wirft․․․
Älteste DNA enthüllt „verlorene Welt“
#Biowissen #Geowissen #DNA #Erbgut #Erdgeschichte #fossileDNA #Paläontologie #Permafrost #UmweltDNA #verloreneWElt

Spektakuläre Entdeckung: Forschende haben im Norden Grönlands die älteste je gefundene DNA geborgen․ Das zwei Millionen Jahre Erbgut enthüllt, dass in dieser heute kargen Polarwüste früher eine einzigartige Lebenswelt existierte: Inmitten einer reichen Pflanzenwelt lebten Mammuts, Rentiere, Nager und Vögel, im nahen Meer fanden sich Pfeilschwanzkrebse und verschiedene Algen․ Diese „verlorene Welt“ hat auf der․․․
Pterosaurier mit einzigartigem Gebiss entdeckt
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #FränkischeAlb #Paläontologie #Plattenkalk #Pterosaurier

Ungewöhnlicher Fund: In der Nähe von Bamberg haben Paläontologen das Fossil einer bisher einzigartigen, rund 150 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Art entdeckt․ Denn der Pterosaurier trug mehr als 480 dünne, hakenförmige Zähne im schmalen, löffelförmig nach oben gebogenen Maul․ Dies deutet auf eine Ernährung als Filtrierer hin: Ähnlich wie ein Bartenwal nutzte der Flugsaurier seine Zähne․․․
Rätsel um Mini-Saurier gelöst
#Biowissen #Aetosaurus #Archosaurier #Fossilien #Jungtiere #Paläontologie #Saurier #SAurierGelege

Nach 150 Jahren geklärt: Schon seit langem rätseln Paläontologen, warum einige der Nähe von Stuttgart gefundenen Saurier-Fossilien so ungewöhnlich klein sind․ Jetzt liefern Analysen des Knochenwachstums dieser krokodilähnlichen Aetosaurier die Erklärung: Bei den Exemplaren handelt es sich nicht um eine eigene, zwergenhafte Art, sondern um frühe Jungtiere․ Dass gleich 24 dieser Jungtiere dicht gedrängt gefunden․․․
Trilobiten hatten doch Stirnaugen
#Biowissen #Evolution #Facettenaugen #Gliederfüßer #Medianaugen #Mittelaugen #Paläontologie #Trilobiten

Sie hatten sie doch: Wissenschaftler haben nun auch bei Trilobiten drei sogenannte „Medianaugen“ entdeckt, die auf der Stirn zwischen den Facettenaugen sitzen․ Da solche Stirnaugen bei allen Verwandten der Trilobiten vorkommen, war es lange Zeit ein Mysterium, warum sie selbst offenbar keine hatten․ Doch neu begutachtete Funde zeigen nun, dass die Medianaugen wahrscheinlich unter einer․․․