Erbgut: Verblüffend viele gedrehte Sequenzen
#Medizin #DNAAbschnitte #Erbgut #Gene #Genetik #Genom #Inversion #Mutation
Falsch herum: In unserem Erbgut kommen Umkehrungen ganzer DNA-Abschnitte häufiger vor als gedacht – sie sind sogar die häufigste Mutationsform in unserem Genom, wie eine Studie enthüllt․ Bei solchen DNA-Inversionen liegen bis zu einer Million Basenpaare falsch herum im Erbgutstrang․ An 40 Stellen im Genom kommt es zudem immer wieder zum Umkippen ganzer Abschnitte․ Sie․․․
#Medizin #DNAAbschnitte #Erbgut #Gene #Genetik #Genom #Inversion #Mutation
Falsch herum: In unserem Erbgut kommen Umkehrungen ganzer DNA-Abschnitte häufiger vor als gedacht – sie sind sogar die häufigste Mutationsform in unserem Genom, wie eine Studie enthüllt․ Bei solchen DNA-Inversionen liegen bis zu einer Million Basenpaare falsch herum im Erbgutstrang․ An 40 Stellen im Genom kommt es zudem immer wieder zum Umkippen ganzer Abschnitte․ Sie․․․
Gen-Mutation macht intelligenter
#Medizin #Gehirn #Genetik #Genveränderung #Intelligenz #IQ #Mutation #Protein #Synapse
Genetischer IQ-Booster: Eine seltene Genmutation verleiht Menschen einen messbaren höheren Intelligenzquotienten – lässt sie aber auch erblinden․ Was hinter dieser Genvariante steckt, haben Forschende nun erstmals aufgeklärt․ Demnach verändert die Mutation ein Protein, das in der Netzhaut, aber auch in den Synapsen des Gehirns aktiv ist․ Letzteres sorgt dafür, dass neuronale Signale schneller übertragen werden,․․․
#Medizin #Gehirn #Genetik #Genveränderung #Intelligenz #IQ #Mutation #Protein #Synapse
Genetischer IQ-Booster: Eine seltene Genmutation verleiht Menschen einen messbaren höheren Intelligenzquotienten – lässt sie aber auch erblinden․ Was hinter dieser Genvariante steckt, haben Forschende nun erstmals aufgeklärt․ Demnach verändert die Mutation ein Protein, das in der Netzhaut, aber auch in den Synapsen des Gehirns aktiv ist․ Letzteres sorgt dafür, dass neuronale Signale schneller übertragen werden,․․․
Mutationen torpedieren Lehrmeinung
#Biowissen #Medizin #Basentriplett #DNA #DNABasen #DNACodon #Erbgut #Gencode #Genetik #Mutation #Punktmutation
Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern․ Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt․ In ihr verringerten Punktmutationen auch dann die Fitness der Zellen, wenn der Austausch einer DNA-Base zum exakt gleichen Protein führte․ Diese synonymen Punktmutationen erwiesen sich als ähnlich․․․
#Biowissen #Medizin #Basentriplett #DNA #DNABasen #DNACodon #Erbgut #Gencode #Genetik #Mutation #Punktmutation
Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern․ Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt․ In ihr verringerten Punktmutationen auch dann die Fitness der Zellen, wenn der Austausch einer DNA-Base zum exakt gleichen Protein führte․ Diese synonymen Punktmutationen erwiesen sich als ähnlich․․․
Die genetische Geschichte der Hausmaus
#Biowissen #DNA #Genetik #Genomanalyse #Hausmaus #Mäuse #Musmusculus #Unterart
Die Hausmaus ist nicht nur ein enger Kulturfolger des Menschen, ihre genetische Vielfalt übertrifft die unsrige auch bei weitem, wie nun eine weltweite Genomstudie enthüllt․ In ihr rekonstruierten Forschende den Werdegang der drei Hausmaus-Unterarten und deckten dabei überraschend stark Vermischungen auf․ Genetische Flaschenhälse verraten zudem, wo und wann die Hausmäuse von der menschlichen Landwirtschaft profitieren․․․
#Biowissen #DNA #Genetik #Genomanalyse #Hausmaus #Mäuse #Musmusculus #Unterart
Die Hausmaus ist nicht nur ein enger Kulturfolger des Menschen, ihre genetische Vielfalt übertrifft die unsrige auch bei weitem, wie nun eine weltweite Genomstudie enthüllt․ In ihr rekonstruierten Forschende den Werdegang der drei Hausmaus-Unterarten und deckten dabei überraschend stark Vermischungen auf․ Genetische Flaschenhälse verraten zudem, wo und wann die Hausmäuse von der menschlichen Landwirtschaft profitieren․․․
Diese Gene machten Hunde zum Menschenfreund
#Biowissen #Domestikation #Genetik #Haushund #Hund #Kommunikation #Oxytocin #Wolf
Auf Menschenkontakt programmiert: Forscher haben herausgefunden, welchen Genmutationen Hunde ihr besonders menschenfreundliches Verhalten verdanken – und ihre Fähigkeit, unsere Signale zu verstehen․ Vergleichstests von noch wolfsähnlichen Hunderassen mit moderneren Züchtungen ergaben, dass vor allem Veränderungen in Genen für die Hormone Oxytocin und Cortisol die Menschenbezogenheit der Hunderassen prägen․ Seit Jahrtausenden gelten Hunde als beste Freunde․․․
#Biowissen #Domestikation #Genetik #Haushund #Hund #Kommunikation #Oxytocin #Wolf
Auf Menschenkontakt programmiert: Forscher haben herausgefunden, welchen Genmutationen Hunde ihr besonders menschenfreundliches Verhalten verdanken – und ihre Fähigkeit, unsere Signale zu verstehen․ Vergleichstests von noch wolfsähnlichen Hunderassen mit moderneren Züchtungen ergaben, dass vor allem Veränderungen in Genen für die Hormone Oxytocin und Cortisol die Menschenbezogenheit der Hunderassen prägen․ Seit Jahrtausenden gelten Hunde als beste Freunde․․․
Der Rhythmus liegt uns in den Genen
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
Rätsel der Doppelgänger gelöst
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
Zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
Mitochondrien-DNA torpediert Lehrmeinung
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
Genetische „Borg“ entdeckt
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
Krebs schaltet X-Chromosom stumm
#Medizin #Chromosomen #Genetik #Krebs #Krebszelle #Männer #Stummschaltung #Tumorzelle #XChromosom #XIST
Überraschender Fund: Das X-Chromosom von Männern wird in manchen Krebstumoren ausgeschaltet – obwohl es eigentlich von den männlichen Körperzellen gebraucht wird․ Doch in den männlichen Krebszellen wirkt ein Blockade-Mechanismus, der sonst nur bei Frauen aktiv ist, wie eine Studie nun enthüllt․ Warum das männliche X-Chromosom von den Tumoren stillgelegt wird, ist erst in Teilen geklärt․
#Medizin #Chromosomen #Genetik #Krebs #Krebszelle #Männer #Stummschaltung #Tumorzelle #XChromosom #XIST
Überraschender Fund: Das X-Chromosom von Männern wird in manchen Krebstumoren ausgeschaltet – obwohl es eigentlich von den männlichen Körperzellen gebraucht wird․ Doch in den männlichen Krebszellen wirkt ein Blockade-Mechanismus, der sonst nur bei Frauen aktiv ist, wie eine Studie nun enthüllt․ Warum das männliche X-Chromosom von den Tumoren stillgelegt wird, ist erst in Teilen geklärt․
Genom der Japanischen Perlmuschel entschlüsselt
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
Diese Genschalter unterscheiden uns vom Affen
#Biowissen #Affe #DNA #Evolution #Gehirn #Genetik #HAQER #JunkDNA #Mensch #Neandertaler #Schimpanse
Typisch Mensch: Wissenschaftler haben Genom-Regionen identifiziert, die für unsere einzigartig menschlichen Anpassungen verantwortlich sein könnten․ Die HAQERs (Human Ancestor Quickly Evolved Regions) getauften DNA-Abschnitte steuern das Ablesen proteinkodierender Gene und tragen so zur Entwicklung unseres Gehirns, Verdauungstrakts und Immunsystems bei․ Sie entwickelten sich kurz nachdem sich die Linien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten․ HAQERS․․․
#Biowissen #Affe #DNA #Evolution #Gehirn #Genetik #HAQER #JunkDNA #Mensch #Neandertaler #Schimpanse
Typisch Mensch: Wissenschaftler haben Genom-Regionen identifiziert, die für unsere einzigartig menschlichen Anpassungen verantwortlich sein könnten․ Die HAQERs (Human Ancestor Quickly Evolved Regions) getauften DNA-Abschnitte steuern das Ablesen proteinkodierender Gene und tragen so zur Entwicklung unseres Gehirns, Verdauungstrakts und Immunsystems bei․ Sie entwickelten sich kurz nachdem sich die Linien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten․ HAQERS․․․
Kapitän der „Bounty“ brachte Brotfrucht in die Karibik
#Biowissen #Bounty #Brotfruchtbaum #Genetik #Import #Karibik #StVincent #Tahiti #WilliamBlight
Brot vom Baum: Vor 230 Jahren brachte der durch die Meuterei auf der Bounty berühmt gewordene Kapitän William Bligh erstmals Brotfruchtbäume aus der Südsee in die Karibik․ Jetzt klären DNA-Vergleiche, wie viele und welche Sorten der britische Seefahrer im Gepäck hatte․ Demnach gelangten damals fünf Brotbaumlinien in die Karibik, die größtenteils aus Tahiti stammten –․․․
#Biowissen #Bounty #Brotfruchtbaum #Genetik #Import #Karibik #StVincent #Tahiti #WilliamBlight
Brot vom Baum: Vor 230 Jahren brachte der durch die Meuterei auf der Bounty berühmt gewordene Kapitän William Bligh erstmals Brotfruchtbäume aus der Südsee in die Karibik․ Jetzt klären DNA-Vergleiche, wie viele und welche Sorten der britische Seefahrer im Gepäck hatte․ Demnach gelangten damals fünf Brotbaumlinien in die Karibik, die größtenteils aus Tahiti stammten –․․․
Heuschrecke hat größtes Insekten-Genom
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Atlas menschlicher Gen-Mutationen
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
Erstes Pangenom des Menschen erstellt
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․