scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
MRSA-„Superkeim“ in Igeln entdeckt
#Medizin #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #ErregerREservoir #ESBLBakterien #Igel #MRSA #multiresistent #Staphylococcus #Übertragung

Stacheliges Erreger-Reservoir: Igel gelten schon länger als Reservoire für resistente MRSA-Bakterien․ Jetzt haben Forscher entdeckt, dass rund zehn Prozent der Igel im finnischen Helsinki einen besonders übertragbaren Stamm dieser gefürchteten Krankenhauskeime in sich tragen․ Auch andere multiresistente Bakterien fanden sich in den Tieren․ Ob und wie diese Erreger vom Menschen auf die Igel übergesprungen sind․․․
Darmflora verrät Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #Bakterien #Darm #Darmflora #Demenz #Diangnose #Früherkennung #Mikrobiom #probiotisch

Mikroben als Alarmsignal: Die Zusammensetzung der Darmflora kann verraten, ob ein Mensch unter Alzheimer im Frühstadium leidet․ Denn die Demenz geht mit einer charakteristisch veränderten Bakteriengemeinschaft und ihrer Stoffwechselprodukte im Darm einher, wie ein deutsches Forschungsteam herausgefunden hat․ Diese Mikroben-Signatur könnte bei der Alzheimer-Früherkennung helfen – und vielleicht sogar probiotische Therapieansätze ermöglichen․ Alzheimer ist die․․․
Unterirdische Lebenswelt ist überraschend produktiv
#Biowissen #Geowissen #Aquifer #Bakterien #Biomasse #Grundwasser #Kohlenstoffbindung #Mikroben #Primärproduktion #TiefeBiosphäre #unterirdisch

Aktiv trotz Dauerdunkel und Nährstoffarmut: Mikroben in unterirdischen Wasserreservoiren sind weit produktiver als bisher angenommen․ Ihre Primärproduktion pro Zelle liegt ähnlich hoch wie die von Planktonalgen im Ozean, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach binden die Bakterien im Grundwasser von Carbonat- und Silikatgesteinen insgesamt rund 260 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr – das entspricht der Biomasseproduktion․․․
Bakterien produzieren Raketen-Treibstoff
#Energie #Technik #Bakterien #BioKraftstoff #EFuel #Gentechnik #Jawsamycin #Kraftstoff #Mikroben #RaketenTreibstoff

Aus dem Bioreaktor in den Tank: Mikroben könnten künftig eine wichtige Rolle als Lieferanten für biobasierte E-Fuels spielen, wie nun ein Forschungsteam demonstriert․ Sie haben ein Bakterium so verändert, dass es die organische Grundlage für Hochleistungs-Kraftstoffe produziert․ Die Mikroben produzieren einen aus Dreiecksringen zusammengesetzten Kohlenwasserstoff, der eine besonders hohe Energiedichte aufweist und sich sogar als․․․
In unserem Mund leben Mehrzeller
#Biowissen #Medizin #Bakterien #Mehrzeller #mehrzellig #Mikrobiom #Mund #Mundflora #Mundhöhle #ZEllteilung

Nicht lecker: In unserem Mund tummeln sich nicht nur hunderte Arten einzelliger Bakterien, sondern sogar Mehrzeller․ Diese raupenartigen Fäden heften sich an die Oberflächen unserer Mundhöhle an und können bis zu sieben Mikrometer lang werden․ Wie diese mehrzelligen Fäden zustande kommen und warum, haben Forschende jetzt herausgefunden․ Demnach entwickelten sich diese bakteriellen Mehrzeller durch eine․․․
Neuartiges Gel hemmt Parodontose
#Medizin #Bakterien #Entzündung #Hemmstoff #Mundflora #PAradontose #Parodontitis #Succinat #Zahnfleisch #Zanfleischentzündung

Gegen die Zahnfleischentzündung: US-Forscher könnten ein neues, effektiv wirkendes Mittel gegen die Parodontitis gefunden haben․ Das von ihnen entwickelte Gel blockiert einen bestimmten Rezeptor in der Mundschleimhaut und stoppt dadurch die entzündungsfördernden Prozesse․ Im Test verhinderte das Auftragen dieses Gels bei Mäusen die Entzündung, den Knochenabbau und hemmte zudem die Vermehrung der Parodontitis-fördernden Mundbakterien, wie․․․
Karies: Superorganismus „kriecht“ über die Zähne
#Allgemein #Bakterien #Biofilme #Karies #Mikrobiom #Mikroorganismen #Mundflora #Pilze #Pilzhyphen #Zähne

Hartnäckiger Mikrobenverbund: Karies wird normalerweise durch Bakterien verursacht und ein Befall kann ernste Folgen bis hin zum Zahnverlust haben․ Forschende haben jetzt allerdings entdeckt, dass sich diese Bakterien auch mit Pilzen zusammentun können und dadurch eine Art Superorganismus bilden, der noch schwerer abzutöten ist als die Bakterien alleine․ Diese Lebensgemeinschaft macht den Organismus außerdem beweglich,․․․
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff

Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
Allergene lauern auch auf dem Smartphone
#Biowissen #Allergene #Allergie #Bakterien #BildschirmDisplay #Handy #Hund #Katze #Schimmelpilz #Smartphone

Allergiker aufgepasst: Auf dem Smartphone-Bildschirm lagern sich allerlei Substanzen ab, die zu allergischen Reaktionen führen können․ Wissenschaftler haben sowohl Katzen- und Hundeallergene als auch Marker für Schimmelpilze und Bakterien auf dem Display von Smartphones nachgewiesen․ Diese für uns unsichtbaren Kontaminationen können ausreichen, um bei sensiblen Personen einen Allergieschub auszulösen․ Ihre Empfehlung: Den Bildschirm häufiger reinigen,․․․
Antibiotika-Resistenzen machen unerwartete Sprünge
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #Gentransfer #Reistenzen #Resistenzgene #Übertragung

Schrankenlose Übertragung: Eine globale Kartierung von Antibiotika-Resistenzen enthüllt ein unerwartetes Muster der Ausbreitung․ Demnach werden die Resistenzgene häufiger als erwartet auch zwischen sehr unterschiedlichen Bakterientypen weitergegeben․ Ein besonderer Hotspot dieser gruppenübergreifenden Übertragung ist dabei das südliche Afrika, wie die Forschenden ermittelten․ Gleichzeitig bilden die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika-Klassen trotzdem regionale Cluster․ Weltweit nimmt die Zahl․․․
Helfen Probiotika gegen Mundgeruch?
#Medizin #Bakterien #Halitosis #Mundflora #Mundgeruch #Probiotika #probiotisch #SCHwefelverbindungen

Mit Bakterien gegen Bakterien: Bestimmte probiotische Bakterien können offenbar hartnäckigen Mundgeruch bessern, wie eine Metaanalyse nahelegt․ Demnach beeinflusst die Einnahme von Probiotika die Mundflora günstig und verringert die Produktion von schwefelhaltigen, übelriechenden Verbindungen durch anaerobe Abbauprozesse․ In den Studien verringerte sich dadurch der wahrnehmbare Mundgeruch der Testpersonen und auch der objektiv messbare Gehalt an Schwefelverbindungen․․․
Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand

Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
Rätsel der unterseeischen Feenringe gelöst
#Biowissen #Bakterien #Feenkreis #Feenring #Meeresgrund #Ozean #Pflanzen #Schwefelwasserstoff #Seegras #Sulfid

Mystische Ringe: Auch am Meeresgrund gibt es „Feenringe“ – große, kreisförmige Kahlstellen in Seegraswiesen beispielsweise vor Dänemark, Korsika oder Mallorca․ Wie diese rätselhaften Gebilde entstehen, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach geht die Ring- oder Kreisform der Kahlstellen auf eine dynamische Wechselwirkung von Seegrasdichte, Bakterien im Sediment und deren Produktion von giftigem Schwefelwasserstoff zurück․ Die Natur․․․
Der Mutterleib ist doch steril
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes

Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
Urzeit-Moleküle „wiedererweckt“
#Biowissen #Bakterien #Biomoleküle #DNA #Enzym #GenRekonstruktion #Gene #Naturstoffe #Urzeit #Zahnstein

Chemische Zeitreise: Vor mehr als 90․000 Jahren produzierten Bakterien eine heute unbekannte Klasse von Biomolekülen, wie urzeitliche DNA-Reste belegen․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, die genetische Bauanleitung dieser „Paläofurane“ zu rekonstruieren und die Urzeit-Moleküle von modernen Bakterien nachbauen zu lassen, wie sie in „Science“ berichten․ Dieses „Wiedererwecken“ prähistorischer Enzyme und anderer Biomoleküle eröffnet die Chance,․․․
Magnetbakterien als Uranfresser
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Endlager #KOntamination #Magnetospirillum #magnetotaktisch #Plutonium #radioaktiv #Remediation #Schwermetalle #Umwelt #Uran

Gegen die Verseuchung: In atomaren Endlagern oder bei radioaktiv verseuchtem Wasser könnten künftig Bakterien bei der Dekontamination helfen․ Denn Mikroben der Gattung Magnetospirillum können selektiv Uran und andere gefährliche Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufnehmen, ohne dass sie daran sterben․ Der Clou dabei: Weil diese Bakterien magnetische Körnchen in ihrem Inneren tragen, können sie mitsamt ihrer․․․