Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Digitale Gästelisten: Das zentrale Problem von Luca
#Datenschutz #Berlin #Bremen #CarmelaTroncoso #covid19 #Gesundheitsämter #Kontaktverfolgung #Luca #MecklenburgVorpommern #michaelmüller #Pseudonymisierung #Verschlüsselung

Eine neue App soll das Nachverfolgen von Kontakten in Restaurants oder Fitnessstudios für die Gesundheitsämter leichter machen․ Doch Forscher:innen weisen darauf hin, dass Luca seine wichtigsten Sicherheitsversprechen nicht einhalten kann․ Im schlimmsten Fall droht Nutzer:innen die Deanonymisierung․ Auch Gastgeber machen sich angreifbar․
MfG, GPL: Die fantastische Lizenz der Luca-App
#Technologie #CoronaKontaktlisten #coronapandemie #covid19 #Kontaktverfolgung #Luca #LucaApp #openSource #opensource #Smudo

Die Macher der Check-in-App legen ihren Quellcode offen․ Doch die merkwürdige Art, in der sie das zunächst taten, ruft neue Kritik auf den Plan․ Nun wurde rasch nachgebessert, doch Vertrauen schafft das nicht․
Sicherheitslücke bei Luca: Schlüsselanhänger mit Folgen
#Datenschutz #Bewegungsprofil #BiancaKastl #ChaosComputerClub #Luca #LucaApp #MajaSmoltczyk #QRCode #TobiasRavenstein

IT-Fachleute haben eine gravierende Sicherheitslücke bei Luca entdeckt․ Mit dem System wollen viele Bundesländer ihre digitale Kontaktverfolgung regeln, doch Unbefugte konnten Bewegungsprofile der Nutzer:innen der Luca-Schlüsselanhänger erstellen․ Der Chaos Computer Club fordert jetzt einen Einsatz-Stopp․
Kontaktverfolgung: Österreich plant keine Check-in-Funktion für Stopp-Corona-App
#Technologie #ContactTracingApp #coronawarnapp #Kontaktverfolgung #Luca #Österreich #RotesKreuz #StoppCoronaApp

Im Gegensatz zu Deutschland soll die österreichische Contact-Tracing-App keine Möglichkeit zur Anmeldung in Lokalen erhalten․ Die Regierung plant dennoch ab Mai Öffnungsschritte․
Luca-App: Warum im Voraus bezahlte Lizenzen eine schlechte Idee sind
#Technologie #Lizenzen #Luca #RalfRottmann #SaaS

Die meisten Bundesländer haben bereits Verträge mit Luca unterschrieben․ Der IT-Unternehmer Ralf Rottmann fragt sich, warum sie für eine Jahreslizenz der App bereits vorab und pauschal Millionen von Euro an das junge Unternehmen zahlen - statt auf nutzungsabhängige Preismodelle zu bestehen, wie sie in der Branche üblich sind․
Digitale Kontaktnachverfolgung: Gesundheitsämter nutzen Luca kaum
#Datenschutz #ChaosComputerClub #CoronaKontaktlisten #Gesundheitsämter #JensRieger #Kontakt #LinusNeumann #Luca #LucaApp #RalfRottmann

Unsere Gesundheitsämter brauchen das! So hieß es bislang aus den Bundesländern, die Luca im Eilverfahren und meist ohne Ausschreibung angeschafft haben․ Eine Umfrage zeigt nun: In der Praxis spielt die App zur digitalen Übermittlung von Kontaktdaten bisher so gut wie keine Rolle․ Zugleich tauchen immer weitere Probleme im System auf․
Datenschutzkonferenz: Länder sollen Check-in mit Corona-Warn-App erlauben
#Datenschutz #coronawarnapp #cwa #Datenschutzkonferenz #dsk #Gesundheitsämter #Luca #LucaApp #patrickhenning #UlrichKelber

Die Bundesländer sollten den Einsatz der Corona-Warn-App zur digitalen Kontaktverfolgung überall erlauben․ Das fordern die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern․ Dazu müssten manche Länder ihre Verordnungen ändern, die bisher den Einsatz von Luca bevorzugen․
Leopoldina-Papier: Handzahme Vorschläge zur digitalen Bekämpfung der Pandemie
#Technologie #corona #coronawarnapp #covid #covid19 #Covid19 #leopoldina #Luca #LucaApp

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina meldet sich in der Pandemie immer wieder zu Wort․ Ein neues Diskussionspapier untersucht digitale Werkzeuge gegen Corona und will Ansatzpunkte beschreiben, um sie zu stärken․ Es bleibt leider weitgehend bei einer Bestandsaufnahme․
Digitale Kontaktnachverfolgung: Corona-Warn-App kann QR-Codes von Luca nutzen
#Datenschutz #CheckInApp #coronapandemie #coronawarnapp #cwa #Gesundheitsämter #Luca #LucaApp #QRCode

Die Corona-Warn-App kann ab sofort die QR-Codes der Luca-App mitnutzen․ Diese bleibt aber in den meisten Corona-Verordnungen weiter der Standard in der digitalen Kontaktverfolgung․ Nutzlos ist die neue Funktion trotzdem nicht․