Netzpolitik.org
998 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Offener Brief: Für eine echte Cybersicherheitsstrategie ohne neue Überwachungsmaßnahmen
#Öffentlichkeit #AGKRITIS #Bundesregierung #ChaosComputerClub #Cyberabwehr #Cyberkriminalität #Datensammlung #Datenschutz #FifF #ITSicherheit #SNV #Überwachung #Verfassungsschutz #Verschlüsselung #ZITiS

Die Bundesregierung will zeitnah eine neue Cybersicherheitsstrategie beschließen․ Der Staat soll Sicherheitslücken ausnutzen, statt sie zu schließen, und Verschlüsselung schwächen․ Zivilgesellschaftliche Akteur innen kritisieren diese Vorschläge und fordern, im Zweifel erst nach der Wahl darüber zu entscheiden․
Smart-Home: Wenn Dein intelligenter Toaster keine Updates mehr bekommt
#Nutzerrechte #corydoctorow #ITSicherheit #Sicherheitsupdate #SmartHome #verbraucherschutz #VZBV

Verbraucher:innen erhalten ab nächstem Jahr beim Kauf von Geräten mit digitalen Komponenten etwas mehr Rechte․ Die noch unzureichende Update-Pflicht kann zu mehr IT-Sicherheit führen, sollte aber nur ein erster Schritt sein․ Leider hat der Gesetzgeber es verpasst, weitere Regelungen auf den Weg zu bringen, die zu mehr IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit führen können․
Festplatten richtig entsorgen: Verschlüsseln hilft gegen Datenlecks
#Nutzerrechte #ChaosComputerClub #festplatten #festplattenzerstörung #ITSicherheit #LinusNeumann #verbraucherschutz

Mit einfachen Mitteln und ohne Zusatzkosten können Unternehmen, Behörden und Einzelpersonen verhindern, dass Daten von entsorgten oder verkauften Festplatten in fremde Hände gelangen․ Neben richtigem Löschen schützt vor allem die standardmäßige Verschlüsselung der Daten․
Bundesverfassungsgericht: Polizei darf Sicherheitslücken geheim halten
#Überwachung #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #GFF #ITSicherheit #NSO #Pegasus #Polizei #Staatstrojaner

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen das baden-württembergische Polizeigesetz abgelehnt․ Die Gesellschaft für Freiheitsrechte bewertet das Urteil trotzdem überwiegend als Erfolg․