Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
OpenAI: Datenschutzkonferenz nimmt ChatGPT unter die Lupe
#Datenschutz #ChatGPT #Datenschutzkonferenz #DSGVO #Italien #Kanada #OpenAI

OpenAI gerät unter wachsenden Druck von DatenschutzbehördenDie italienische Datenschutzbehörde sperrte ChatGPT vor wenigen Tagen landesweit und der kanadische Datenschutzbeauftragte hat ebenfalls Untersuchungen eingeleitet․ Nun prüft auch die hiesige Datenschutzkonferenz, ob das Unternehmen OpenAI, das ChatGPT anbietet, gegen die DSGVO verstößt․
Netzneutralität: Unterstützung für Datenmaut wackelt
#Netze #AlessioButti #FairShare #Italien #Netzneutralität #OTTZugangsgebühren #ThierryBreton #Zugangsgebühren

Lange hatte die Zivilgesellschaft für die Netzneutralität gekämpft․ Der EU-Kommission Thierry Breton gefährdet nun die Regeln – und sieht sich mit schwindender Unterstützung für seinen Plan konfrontiert․ – CC-BY-NC 2․0 campactNoch dieses Jahr könnte EU-Kommissar Thierry Breton einen Gesetzentwurf vorstellen, der die Netzneutralität in Europa aushebeln würde․ Doch die Unterstützung für den umstrittenen Plan schwindet: Nun zweifelt Italien das Vorhaben an․
Plattformarbeit: Neue Gruppe gibt Gewerkschaften Tech-Unterstützung
#Technologie #App #ClaudioAgosti #daten #datenanalyse #ETUI #Gewerkschaft #Gewerkschaften #glovo #Italien #JoannaBronowicka #Niederlande #Plattformarbeit #reversingworks #TrackingExposed #uber #WorkerInfoExchange

Die Aufträge werden von der App verteilt․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Michael StarkeApps, die Arbeit zuteilen, sind für Plattformarbeiter:innen enorm wichtig․ Aber Gewerkschaften fehlt oft die technische Expertise, um die digitalen Chefs zu untersuchen․ Eine neue Gruppe will nun alle Beteiligten zusammenbringen und mit neuen Analysen Arbeitenden helfen․
Amnesty-Bericht: Das Geschäft hinter der Unterdrückung von Protesten
#Überwachung #Amnesty #Cheddite #Demonstrationsfreiheit #Frankreich #Italien #Maxam #Menschenrechte #PaulaZimmermann #Polizei #Protest #Repression #Spanien #UNSonderberichterstatter #Versammlungsfreiheit #waffen #waffenexporte #wenigertödlicheWaffen

Gegen Proteste in Peru im Jahr 2023 wurde Munition des spanischen Unternehmens Maxam benutzt․ – Alle Rechte vorbehalten Amnesty InternationalIn einem Bericht zeichnet Amnesty International nach, welche Unternehmen mit ihren "weniger tödlichen Waffen" an der Niederschlagung von Protesten weltweit beteiligt sind․ Auch europäische Firmen verdienen mit․ Die Menschenrechtsorganisation fordert eine strengere Regulierung für den Handel solcher Waffen․