Tagesschau
782 subscribers
62.1K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Tagesschau gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Kauf von Staatsanleihen: EZB-Urteil mit Konfliktpotenzial
#EZB #Staatsanleihen #FAQ

Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute zum umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB․ Der Fall geht über die Corona-Krise hinaus․ Frank Bräutigam beantwortet die wichtigsten Fragen․
Bundesverfassungsgericht: Anleihekaufprogramm der EZB teilweise verfassungswidrig
#Bundesverfassungsgericht #EZB #Staatsanleihen #Urteil

Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank zur Stützung des Euros seit der Finanzkrise ist zum Teil nicht verfassungskonform․ Dies entschied das Bundesverfassungsgericht․
Urteil zu Anleihekaufprogramm der EZB belastet Finanzmärkte
#Bundesverfassungsgericht #EZB #Staatsanleihen

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem die Kaufprogramme der EZB teils gegen das Grundgesetz verstoßen, zeigt direkte Wirkung an den Finanzmärkten: Dax, Euro und die Kurse von Staatsanleihen verlieren․
Urteil zur EZB: Kampfansage mit Nebenwirkungen
#EZB #Urteil #Staatsanleihen

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist politisch brisant, analysiert Frank Bräutigam․ Denn es ist auch eine Attacke gegen den EuGH - und könnte Länder wie Ungarn und Polen ermutigen, dessen Rechtssprechung zu ignorieren․
EZB-Urteil: "Ein ziemlicher Paukenschlag"
#Bundesverfassungsgericht #EZB

Das Bundesverfassungsgericht setzt der EZB Grenzen․ Kurzfristig sehen Ökonomen keine dramatischen Folgen - doch die EZB werde weniger handlungsfähig․ Nun könnte auch eine Klage gegen das Corona-Programm drohen․ Von David Zajonz․
Nach Karlsruher Urteil: EuGH pocht auf Zuständigkeit
#EuGH #EZB #Anleihenkäufe

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihenkaufprogramm der EZB verweist der EuGH auf seine Zuständigkeit․ Meinungsverschiedenheiten der Gerichte könnten "die Einheit der Unionsrechtsordnung" aufs Spiel setzen․
EU-Kommission prĂĽft Verfahren gegen Deutschland
#EZB #VonderLeyen

Mit seinem Urteil zum EZB-Anleihenkaufprogramm hat sich das Bundesverfassungsgericht erstmals gegen den Europäischen Gerichtshof gestellt․ Kommissionschefin von der Leyen erwägt nun wohl ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland․
Analyse: BVerfG-Urteil mit fatalen Folgen?
#Bundesverfassungsgericht #EZB #Urteil

Selten hat ein Karlsruher Urteil zu solchen Reaktionen geführt․ Nach der Entscheidung zum EZB-Anleihekaufprogramm prüft die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren․ Rechtsexperten befürchten gravierende Folgen․ Von Klaus Hempel․
EZB gibt weitere 600 Milliarden Euro fĂĽr Anleihen
#EZB #CoronaKrise #Staatsanleihen

Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden․ Der Leitzins bleibt bei null Prozent․
EZB-Urteil: Anleihekäufe erneut Thema in Karlsruhe
#BVerfG #EZB #Anleihekäufe

Bis heute hatte die Europäische Zentralbank Zeit darzulegen, warum ihre massiven Anleihekäufe verhältnismäßig sind․ Nun geht der Streit in eine weitere Runde․ Die Kläger wollen Akteneinsicht erzwingen․ Klaus Hempel beantwortet die wichtigsten Fragen․
Euroschau: EZB wegen drohender Deflation unter Druck
#Euroschau #EZB #EU

Der starke Rückgang der Teuerungsrate im Euroraum zeigt die nahe Gefahr einer Deflation mit sinkenden Preisen․ Dadurch gerät die EZB unter Zugzwang, erneut gegenzusteuern․ Von Klaus-Rainer Jackisch․
Krisenprogramm der EZB: Wird PEPP noch einmal aufgepeppt?
#Euroschau #EZB #Lagarde

EZB-Präsidentin Lagarde, ein Jahr im Amt, hält eisern an der lockeren Geldpolitik fest․ Doch wegen Corona ist die Zentralbank weiter im Alarmzustand․ Werden die Corona-Hilfen noch einmal aufgestockt? Von Klaus-Rainer Jackisch․
EZB-Chefin Lagarde: Oberste Moderatorin mit Schwächen
#EZB #Lagarde

In internen Sitzungen hält sich EZB-Chefin Lagarde zurück und moderiert die Debatten․ Bei öffentlichen Auftritten unterschätzte sie nach dem Amtsantritt vor einem Jahr zunächst die Wirkung ihrer Worte․ Eine erste Bilanz von Lothar Gries․
EZB: Keine weiteren Geldspritzen, Leitzins unverändert
#EZB #Zinsentscheidung

Wie erwartet belässt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins unverändert bei null Prozent․ Auch in Sachen Anleihekäufe bleibt vorerst alles beim Alten․ Im Dezember will die EZB ihre geldpolitische Strategie neu kalibrieren․
Was Whistleblower bei der EZB erwartet
#EZB #EuropäischeZentralbank #Whistleblower #Meldesystem

Whistleblower haben in vielen Fällen dafür gesorgt, Missstände an die Öffentlichkeit zu bringen․ Die internen Hinweisgeber gehen oft ein großes Risiko ein․ Laut EU-Richtlinie sollen sie geschützt werden - auch bei der EZB? Von Ursula Mayer․
Aussichten auf Impfstoffe lassen den Euro weiter steigen
#Euro #USDollar #Währung #EZB

Die europäische Gemeinschaftswährung kennt seit Tagen zum US-Dollar nur eine Richtung: aufwärts․ Für die Wirtschaft der Eurozone sind das keine guten Nachrichten․ Wird die Zentralbank aktiv?
EZB-Zinsentscheidung: Wird Bauen bald teurer?
#EZB #Zinsen

Auf ihrer letzten Ratssitzung in diesem Jahr dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldschleusen noch weiter öffnen․ Warum sich Baufinanzierungen dennnoch verteuern könnten, erklärt Lothar Gries․
EZB stemmt sich mit weiteren Milliarden gegen Corona-Krise
#Coronakrise #Coronavirus #EZB

Europa kämpft gegen die zweite Corona-Welle․ Für die EZB Grund genug, ihre Hilfen gegen die Krise nochmals deutlich aufzustocken: Weitere 500 Milliarden Euro sollen in das Notfall-Anleihekaufprogramm PEPP fließen․
Folgt auf die Geldschwemme die Inflation?
#EZB #Inflation #Coronakrise

Während die Europäische Zentralbank die Geldschleusen im Kampf gegen die Corona-Folgen noch mehr öffnet, sinkt die Teuerungsrate in Deutschland weiter․ Doch das könnte sich bald ändern, meinen Experten․
Die EZB arbeitet am digitalen Euro - was soll er können?
#EZB #DigitalerEuro #Kryptowährung #Bitcoins #Zahlungsverkehr

Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro․ Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch․