Tagesschau
782 subscribers
62.1K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Tagesschau gepostet. 🤓

Mehr News 📰
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Euroschau: Zinswende nicht in Sicht
#Euroschau

Die EZB denkt darüber nach, die Strafzinsen für Europas Banken zu lockern, aber nicht abzuschaffen. Gleichzeitig sagt sie die Zinswende ab. Eine Normalisierung der Geldpolitik lässt weiter auf sich warten. Von Klaus-Rainer Jackisch.

Teilen 👉 @DerNewsBot tages1644
Euroschau: Trump setzt die EZB unter Druck
#Euroschau

Immer mehr wird der US-Handelskonflikt mit China zur Gefahr für Europas Wirtschaft. Die Europäische Zentralbank will auf der Ratssitzung in Vilnius Auswege suchen. Viele Mittel hat sie nicht. Von Klaus-Rainer Jackisch.

Teilen 👉 @DerNewsBot tages3501
Euroschau: Für Sparer könnte es teurer werden
#Euroschau

Die EZB will ihre Geldpolitik wieder lockern und erwägt eine Verschärfung der Negativ-Zinsen für Banken. Die Institute könnten diese Kosten an den Sparer weiterreichen. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Euroschau: Lagarde wird das Rad noch schneller drehen
#Euroschau

Charmant, aber unbeirrbar wird die neue EZB-Chefin Lagarde die lockere Geldpolitik fortsetzen: Die Inflationsrate soll unbedingt steigen․ Dafür zahlen müssen die Sparer․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau zu Draghi: Der Euro-Retter und Zinsen-Killer tritt ab
#Euroschau

Acht turbulente Jahre lang leitete Mario Draghi die Geschicke der EZB․ Ende Oktober tritt der er ab․ In seiner Amtszeit wurde er gefeiert, aber auch viel kritisiert․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau zu Lagarde: Bonjour Madame!
#Euroschau

Die neue EZB-Präsidentin Lagarde fackelt nicht lange: Die Französin will die Strategie der EZB auf den Prüfstand stellen․ Das könnte die europäische Geldpolitik normalisieren und zu steigenden Zinsen führen․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau: Lagardes cleverer Schachzug
#Euroschau

Jeden Stein in der EZB wolle sie umdrehen, kündigte die neue Notenbank-Chefin Lagarde an․ Das ist aus mehreren Gründen ein geschickter Schachzug․ Doch was heißt das für die Geldpolitik? Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau zur Corona-Krise: EZB erwartet Wirtschafts-Schock
#Euroschau

Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise․ Doch die Währungshüter haben ihr Pulver weitgehend verschossen․ Gefragt sind nun die Euro-Länder․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau zur Corona-Krise: EZB spielt mit dem Feuer
#Euroschau

Corona hat auch die EZB voll im Griff: mit Ramsch-Anleihen, Geldspritzen für Banken und Null-Zins-Politik will man die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie eindämmen․ Doch vieles ist ein Akt der Verzweiflung․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau: Lagarde rechnet mit dem Schlimmsten
#Euroschau

Die Konjunktur bricht dramatisch ein, das Corona-Anleihenprogramm ist bald erschöpft und das Bundesverfassungsgericht grätscht dazwischen: Für EZB-Chefin Lagarde sind das aber nicht einzigen Sorgen․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau zur Corona-Krise: Pause in der Geldpolitik
#Euroschau #EU

Nach dem Aufstocken des Corona-Rettungspakets dürfte bei der EZB vorerst nicht viel passieren․ Obwohl die Krise erneut die Schwächen der Eurozone zeigt, stehen Beitrittskandidaten schon in den Startlöchern․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau: EZB wegen drohender Deflation unter Druck
#Euroschau #EZB #EU

Der starke Rückgang der Teuerungsrate im Euroraum zeigt die nahe Gefahr einer Deflation mit sinkenden Preisen․ Dadurch gerät die EZB unter Zugzwang, erneut gegenzusteuern․ Von Klaus-Rainer Jackisch
Krisenprogramm der EZB: Wird PEPP noch einmal aufgepeppt?
#Euroschau #EZB #Lagarde

EZB-Präsidentin Lagarde, ein Jahr im Amt, hält eisern an der lockeren Geldpolitik fest․ Doch wegen Corona ist die Zentralbank weiter im Alarmzustand․ Werden die Corona-Hilfen noch einmal aufgestockt? Von Klaus-Rainer Jackisch
Euroschau: Verteilt die EZB riskante Weihnachtsgeschenke?
#Euroschau #Dezember2020

Die EZB dürfte ihre Corona-Notfall-Maßnahmen noch einmal kräftig ausweiten und der Finanzwelt ein großes Weihnachtsgeschenk bescheren․ Doch eine neue Studie zeigt: Sie befindet sich mit ihrer Geldpolitik auf dünnem Eis․ Von Klaus-Rainer Jackisch