scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Im „sozialen Gehirn“ des Hundes
#Biowissen #Gehirn #Gesicht #Gestik #Hund #Mensch #Mimik #sozial

Wie der Mensch, so der Hund: Hunde sind ähnlich wie wir Menschen besonders gut darin, Gesichtsausdrücke und Gesten zu verstehen․ Und das zeigt sich auch in ihrem Gehirn, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach haben Hunde wie wir ein spezielles Hirnareal, in dem sie die Körperhaltung ihres Gegenübers verarbeiten und einordnen․ Anders als bei uns․․․
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage

Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
Können wir die Stille hören?
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung

Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․
Das Geheimnis der Super-Ager
#Biowissen #alt #Demenz #Gehirn #geistigerAbbau #Senioren #SuperAger

Schutzschild gegen Demenz: Das Gehirn sogenannter Super-Ager – geistig überdurchschnittlich fitter Senioren – ist offenbar besonders widerstandsfähig gegenüber altersbedingten Abbauprozessen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt ihre graue Substanz in gedächtnisrelevanten Regionen deutlich langsamer ab als bei „normalen“ Gleichaltrigen, wodurch sie geistig, aber auch körperlich fitter bleiben․ Was ihr Gehirn allerdings so widerstandsfähig macht,․․․
Einzigartige Immunzellen im Schädelknochen
#Medizin #Abwehrzellen #Anatomie #Entzündung #Gehirn #Immunabwehr #Immunzellen #Knochenmark #Schädel #Schädelkanäle

Durchlässiger als gedacht: Forschende haben mehr über neuentdeckten Mini-Kanälchen in unserem Schädelknochen herausgefunden․ Demnach enthalten diese Verbindungen zwischen Gehirn und Knochenmark Immunzellen, die in ihrer Zusammensetzung und Reaktion auf Krankheiten einzigartig sind․ Zudem zeigte sich, dass sich Entzündungsprozesse im Gehirn auch an der Schädeloberfläche nachweisen lassen․ Das eröffne neue Wege für die Früherkennung und Behandlung․․․
Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit

Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
Übergewicht beeinträchtigt assoziatives Lernen
#Medizin #Psychologie #Adipositas #assoziativ #Gehirn #GLP1 #Lernen #Liraglutid #Semaglutid #Übergewicht

Doppelte Wirkung: Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach fällt es dem Gehirn von Menschen mit Adipositas schwerer, verschiedene Reize miteinander zu verknüpfen․ Die gute Nachricht jedoch: „Abnehmspritzen“ mit Wirkstoffen wie Liraglutid oder Semaglutid können diese Lerndefizite wieder ausgleichen․ Um Experiment reichte schon eine․․․
Mikroplastik verändert Verhalten und Gehirn
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Depression #Gehirn #Mikroplastik #Plastik

Winzige Gefahr: Einmal in unseren Körper eingedrungen, können Mikroplastikpartikel bis in die Organe und ins Hirn wandern und dort entzündliche Prozesse in Gang setzen, wie nun Experimente an Mäusen belegen․ Im Gehirn nahm durch das Mikroplastik ein spezieller Marker ab, dessen Rückgang mit dem Einsetzen von Demenz und Depressionen in Verbindung gebracht wird․ Auch das․․․
Welche Hirnareale für Moral zuständig sind
#Biowissen #Gehirn #Moral #Moraltheorie

Neurologische Kartierung der Moral: Ähnlich wie der Sinn für Spiritualität ist offenbar auch unser Moralempfinden mit spezifischen Schaltkreisen im Gehirn verknüpft․ Dadurch sind moralische Überlegungen von Personen in deren Gehirn anhand charakteristischer Aktivitätsmuster erkennbar, wie eine aktuelle Studie zeigt․ Die Forschenden fanden dabei auch neurologische Unterschiede zwischen verschiedenen Moralkategorien und Personen mit unterschiedlichen Wertevorstellungen․ Wie․․․
Selbst Quallen sind lernfähig
#Biowissen #assoziativesLernen #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Qualle

Sie können es doch: Obwohl Quallen kein richtiges Gehirn besitzen, sind sie trotzdem zu assoziativem Lernen fähig, wie Forschende nun erstmals demonstriert haben․ Im Labor lernten die Nesseltiere bereits nach wenigen Minuten, Unterwasser-Hindernissen gezielt auszuweichen․ Da Quallen eines der ältesten und simpelsten Nervensysteme überhaupt besitzen, nehmen die Forschenden nun an, dass sich Lernen und Gedächtnis․․․
Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten
#Psychologie #Bilder #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn

Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben․ Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis․ Die Ergebnisse geben neue Einblicke, wie unser Gedächtnis․․․
Wie Psychosen das Gehirn verändern
#Psychologie #Gehirn #graueSubstanz #Psychose #Schizophrenie #Therapie

Klarheit bei psychotischen Erkrankungen: Forschende haben herausgefunden, von wo aus Psychosen das Gehirn verändern und in welche Hirnregionen sich diese Veränderungen ausbreiten․ Die Studie belegt zudem Hirnschäden durch antipsychotische Medikamente․ Daraus haben die Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich der Verlauf unterschiedlich starker Psychosen prognostizieren lässt․ Die Ergebnisse eröffnen auch neue Therapiemöglichkeiten․ Bei Psychosen․․․
Linkshänder navigieren doch nicht besser als Rechtshänder
#Psychologie #Gehirn #Linkshänder #Navigation #Orientierungssinn #Rechtshänder

Rechts wie links: Welche Hand wir im Alltag bevorzugt verwenden, hat keinen Einfluss auf unsere Fähigkeit zu navigieren․ Linkshänder können sich nicht besser orientieren als Rechtshänder, wie Forschende ermittelt haben․ Das widerspricht früheren Ergebnissen, wonach sich Linkshänder besser räumlich zurechtfinden sollen․ Diese älteren Studien wiesen jedoch methodische Mängel auf, die nun überwunden wurden․ Wir Menschen․․․
Wie Ballaststoffe gegen Übergewicht helfen können
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht

Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․