Saturn in neuem Licht
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․
Schwere Regenfälle sorgen für Überschwemmungen in China und Japan
#Earthview
Während der Süden ud Osten Chinas seit Wochen mit einer ungewöhnlichen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad und mehr kämpfen, sorgen schwere Regenfälle in den Zentralchina für großflächige Überschwemmungen․ In der zentralchinesischen Provinz Hunan mussten nach Behördenangaben mehr als 10․000 Menschen vor den Fluten in Sicherheit gebracht․ Mindestens eine Person kam durch die․․․
#Earthview
Während der Süden ud Osten Chinas seit Wochen mit einer ungewöhnlichen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad und mehr kämpfen, sorgen schwere Regenfälle in den Zentralchina für großflächige Überschwemmungen․ In der zentralchinesischen Provinz Hunan mussten nach Behördenangaben mehr als 10․000 Menschen vor den Fluten in Sicherheit gebracht․ Mindestens eine Person kam durch die․․․
Frühestes Filament des kosmischen Netzes beobachtet
#Kosmos #Astronomie #Filament #Galaxien #JamesWebbTeleskop #kosmischeEntwicklung #kosmischesNetz #Quasar #SchwarzeLöcher
Ein Gigant und seine Begleiter: Astronomen haben mithilfe des James-Web-Teleskops eines der frühesten Filamente des kosmischen Netzwerks aufgespürt․ Der rund drei Millionen Lichtjahre langen Strang aus einem Quasar und zehn Galaxien existierte schon 830 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Diese frühe Materieansammlung stützt die Theorie, nach der die ersten supermassereichen Schwarzen Löcher nur in solchen․․․
#Kosmos #Astronomie #Filament #Galaxien #JamesWebbTeleskop #kosmischeEntwicklung #kosmischesNetz #Quasar #SchwarzeLöcher
Ein Gigant und seine Begleiter: Astronomen haben mithilfe des James-Web-Teleskops eines der frühesten Filamente des kosmischen Netzwerks aufgespürt․ Der rund drei Millionen Lichtjahre langen Strang aus einem Quasar und zehn Galaxien existierte schon 830 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Diese frühe Materieansammlung stützt die Theorie, nach der die ersten supermassereichen Schwarzen Löcher nur in solchen․․․
Wie teuer wird grüner Wasserstoff?
#Energie #Dekarbonisierung #Deutschland #Elektrolyse #Energiekosten #Energiewende #SolartoX #Wasserstoff #WasserstoffImport #WasserstoffProduktion
Auch ökonomisch sinnvoll: Grüner Wasserstoff aus Deutschland könnte laut neuer Analysen kostengünstiger sein als der H2-Import per Schiff․ Demnach liegen die Bereitstellungskosten für hierzulande produzierten Wasserstoff bis 2030 bei sieben bis 13,5 Cent pro Kilowattstunde, bis 2050 bei nur noch 6,7 bis 8,5 Cent pro Kilowattstunde․ Damit wäre die heimische Elektrolyse wirtschaftlicher als ein Schiffstransport․․․
#Energie #Dekarbonisierung #Deutschland #Elektrolyse #Energiekosten #Energiewende #SolartoX #Wasserstoff #WasserstoffImport #WasserstoffProduktion
Auch ökonomisch sinnvoll: Grüner Wasserstoff aus Deutschland könnte laut neuer Analysen kostengünstiger sein als der H2-Import per Schiff․ Demnach liegen die Bereitstellungskosten für hierzulande produzierten Wasserstoff bis 2030 bei sieben bis 13,5 Cent pro Kilowattstunde, bis 2050 bei nur noch 6,7 bis 8,5 Cent pro Kilowattstunde․ Damit wäre die heimische Elektrolyse wirtschaftlicher als ein Schiffstransport․․․
Hundenasen sollen Long Covid aufklären helfen
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Diagnose #Geruch #Hunde #hundenase #Körpergeruch #LongCovid #PostCovid #VOC
Charakteristischer Geruch: Hunde können erschnüffeln, ob ein Mensch am Post-Covid-Syndrom leidet oder nicht․ Ihre feine Nase unterscheidet den Duft der Betroffenen mit 86- bis 94-prozentiger Trefferquote von Proben gesunder oder akut am Coronavirus erkrankten Menschen․ Doch welche flüchtigen Moleküle dabei Long Covid beziehungsweise Post Covid anzeigen, ist noch unklar․ Eine Folgestudie soll dies nun klären․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Diagnose #Geruch #Hunde #hundenase #Körpergeruch #LongCovid #PostCovid #VOC
Charakteristischer Geruch: Hunde können erschnüffeln, ob ein Mensch am Post-Covid-Syndrom leidet oder nicht․ Ihre feine Nase unterscheidet den Duft der Betroffenen mit 86- bis 94-prozentiger Trefferquote von Proben gesunder oder akut am Coronavirus erkrankten Menschen․ Doch welche flüchtigen Moleküle dabei Long Covid beziehungsweise Post Covid anzeigen, ist noch unklar․ Eine Folgestudie soll dies nun klären․․․
Urzeiträuber mochte sein Essen weich
#Biowissen #Anomalocaris #Exoskelett #Greifer #Jagd #Kambrium #Raubtier #Schalen #Trilobit
Softie statt harter Typ: Der größte Räuber des Kambrium-Zeitalters nutzte seine Greifer offenbar doch nicht, um damit die harten Schalen von Trilobiten zu knacken, wie rekonstruktive Analysen nun zeigen․ Demnach hätte Anomalocaris sich beim Greifen der gepanzerten Tiere wahrscheinlich verletzt․ Stattdessen machte der frühe Meeresräuber wahrscheinlich Jagd auf weiche Beute wie Tintenfische․ Dies wirft ein․․․
#Biowissen #Anomalocaris #Exoskelett #Greifer #Jagd #Kambrium #Raubtier #Schalen #Trilobit
Softie statt harter Typ: Der größte Räuber des Kambrium-Zeitalters nutzte seine Greifer offenbar doch nicht, um damit die harten Schalen von Trilobiten zu knacken, wie rekonstruktive Analysen nun zeigen․ Demnach hätte Anomalocaris sich beim Greifen der gepanzerten Tiere wahrscheinlich verletzt․ Stattdessen machte der frühe Meeresräuber wahrscheinlich Jagd auf weiche Beute wie Tintenfische․ Dies wirft ein․․․
Starlink und Co „lecken“ Radiostrahlung
#Kosmos #Technik #Leckstrahlung #MegaKonstellationen #Radioastronomie #Radioteleskope #Satelliten #Starlink #STörsignal #Störstrahlung
Unbeabsichtigter Störeffekt: Die Satelliten von Mega-Konstellationen wie Starlink erzeugen Störsignale in eigentlich für die Radioastronomie reservierten Frequenzbereichen, wie Messungen mit den LOFAR-Radioteleskopen enthüllt haben․ Demnach produziert die Bordelektronik dieser Satelliten unbeabsichtigte Leckstrahlung im Frequenzbereich zwischen 110 und 188 Megahertz, die in Radioteleskopen helle Störstreifen erzeugt․ Dagegen müsse dringend etwas getan werden, appellieren die Astronomen․ Ob․․․
#Kosmos #Technik #Leckstrahlung #MegaKonstellationen #Radioastronomie #Radioteleskope #Satelliten #Starlink #STörsignal #Störstrahlung
Unbeabsichtigter Störeffekt: Die Satelliten von Mega-Konstellationen wie Starlink erzeugen Störsignale in eigentlich für die Radioastronomie reservierten Frequenzbereichen, wie Messungen mit den LOFAR-Radioteleskopen enthüllt haben․ Demnach produziert die Bordelektronik dieser Satelliten unbeabsichtigte Leckstrahlung im Frequenzbereich zwischen 110 und 188 Megahertz, die in Radioteleskopen helle Störstreifen erzeugt․ Dagegen müsse dringend etwas getan werden, appellieren die Astronomen․ Ob․․․
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage
Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage
Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
Mega-Felssturz kappte Annapurna-Gipfel
#Geowissen #Annapurna #Bergflanke #Berggipfel #Berghang #Erosion #Felsssturz #Geologie #Geröll #Gipfelgrat #Himalaya #Kollaps
Geologische Katastrophe: Im Jahr 1190 ereignete sich im Annapurna-Massiv des Himalaya ein gigantischer Felssturz․ Der Gipfel des Annapurna IV kollabierte und verlor auf einen Schlag rund 600 Meter an Höhe, 23 Kubikkilometer Gestein stürzten die steilen Berghänge hinab․ Belege dafür liefern hunderte Meter dicke Ablagerungen unterhalb der Westflanke des Gebirgsgrats․ Der geologische Mechanismus hinter diesem․․․
#Geowissen #Annapurna #Bergflanke #Berggipfel #Berghang #Erosion #Felsssturz #Geologie #Geröll #Gipfelgrat #Himalaya #Kollaps
Geologische Katastrophe: Im Jahr 1190 ereignete sich im Annapurna-Massiv des Himalaya ein gigantischer Felssturz․ Der Gipfel des Annapurna IV kollabierte und verlor auf einen Schlag rund 600 Meter an Höhe, 23 Kubikkilometer Gestein stürzten die steilen Berghänge hinab․ Belege dafür liefern hunderte Meter dicke Ablagerungen unterhalb der Westflanke des Gebirgsgrats․ Der geologische Mechanismus hinter diesem․․․
Riesen-Faustkeil gibt Archäologen Rätsel auf
#Archäologie #Faustkeil #HAndbeil #Neandertaler #Steinwerkzeug #Steinzeit
Werkzeug für Riesen: Im Südosten Englands haben Archäologen eines der bisher größten Exemplare eines Riesen-Handbeils entdeckt․ Der rund 300․000 Jahre alte Faustkeil ist knapp 30 Zentimeter lang und wurde zusammen mit anderen ungewöhnlich großen Steinwerkzeugen in eiszeitlichen Ablagerungen entdeckt․ Ob solche „Riesen-Werkzeuge“ von Frühmenschen wie dem Neandertaler praktisch genutzt wurden oder eher symbolische Funktion besaßen,․․․
#Archäologie #Faustkeil #HAndbeil #Neandertaler #Steinwerkzeug #Steinzeit
Werkzeug für Riesen: Im Südosten Englands haben Archäologen eines der bisher größten Exemplare eines Riesen-Handbeils entdeckt․ Der rund 300․000 Jahre alte Faustkeil ist knapp 30 Zentimeter lang und wurde zusammen mit anderen ungewöhnlich großen Steinwerkzeugen in eiszeitlichen Ablagerungen entdeckt․ Ob solche „Riesen-Werkzeuge“ von Frühmenschen wie dem Neandertaler praktisch genutzt wurden oder eher symbolische Funktion besaßen,․․․
„Historischer Sommersturm“ fegt über die Niederlande und Nordeutschland hinweg
#Earthview
Das Sturmtief „Poly“ zog am Mittwoch, dem 05․07․2023, mit stürmischen Winden und orkanartigen Böen über den Norden der Niederlande und Deutschlands hinweg und führte zeitweise zu massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens․․ Zwei Menschen kamen durch umstürzende Bäume ums Leben․ In den nördlichen Niederlanden stellte der Sommersturm zwei neue Rekorde auf․ Im Hafen von IJmuiden wurde․․․
#Earthview
Das Sturmtief „Poly“ zog am Mittwoch, dem 05․07․2023, mit stürmischen Winden und orkanartigen Böen über den Norden der Niederlande und Deutschlands hinweg und führte zeitweise zu massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens․․ Zwei Menschen kamen durch umstürzende Bäume ums Leben․ In den nördlichen Niederlanden stellte der Sommersturm zwei neue Rekorde auf․ Im Hafen von IJmuiden wurde․․․
Arktis: Gletscherrückzug legt Methanquellen frei
#Geowissen #Arktis #Erdgas #Gletscherschwund #Grundwasserquelle #Klimawandel #Methan #Methanemission #Spitzbergen #Treibhausgas
Fatale Rückkopplung: Die schrumpfenden Gletscher der Arktis könnten zu einer bisher unterschätzten Quelle des potenten Treibhausgases Methan werden․ Denn der Gletscherrückzug legt Grundwasserquellen fei, aus denen in Wasser gelöstes Methan an die Oberfläche sprudelt – mit bis zu 600․000-mal höherer Konzentration als in der Atmosphäre, wie Messungen auf Spitzbergen belegen․ Durch diese Methanemissionen könnte der․․․
#Geowissen #Arktis #Erdgas #Gletscherschwund #Grundwasserquelle #Klimawandel #Methan #Methanemission #Spitzbergen #Treibhausgas
Fatale Rückkopplung: Die schrumpfenden Gletscher der Arktis könnten zu einer bisher unterschätzten Quelle des potenten Treibhausgases Methan werden․ Denn der Gletscherrückzug legt Grundwasserquellen fei, aus denen in Wasser gelöstes Methan an die Oberfläche sprudelt – mit bis zu 600․000-mal höherer Konzentration als in der Atmosphäre, wie Messungen auf Spitzbergen belegen․ Durch diese Methanemissionen könnte der․․․
„Feuerkugeln“ im solaren Plasmaregen
#Kosmos #koronarerRegen #Magnetfeldlinien #Plasmaklumpen #SChleifen #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenoberfläche #Sonnenplamsa
Einzigartiges Phänomen: In der Korona der Sonne regnet es nicht nur Plasma – dort stürzen auch leuchtende Feuerbälle vom Himmel․ Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter enthüllen bis zu 500 Kilometer große Plasmaklumpen, die in den Magnetfeldschleifen der solaren Korona auskondensieren und wie glühende Meteore auf die Sonnenoberfläche stürzen․ Der Aufprall dieser Feuerbälle erzeugt Schockwellen, die․․․
#Kosmos #koronarerRegen #Magnetfeldlinien #Plasmaklumpen #SChleifen #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenoberfläche #Sonnenplamsa
Einzigartiges Phänomen: In der Korona der Sonne regnet es nicht nur Plasma – dort stürzen auch leuchtende Feuerbälle vom Himmel․ Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter enthüllen bis zu 500 Kilometer große Plasmaklumpen, die in den Magnetfeldschleifen der solaren Korona auskondensieren und wie glühende Meteore auf die Sonnenoberfläche stürzen․ Der Aufprall dieser Feuerbälle erzeugt Schockwellen, die․․․
Elektron: Seine Ladung ist doch rund
#Physik #Dipolmoment #eEDM #Elektron #Elementarladung #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Kein Symmetriebruch in Sicht: Physiker haben eine fundamentale Eigenschaft des Elektrons neu vermessen – sein elektrisches Dipolmoment (eEDM)․ Der neue Wert verrät, dass die Ladung des Elektrons exakt kugelförmig ist und dadurch auch bei einer Umkehr der äußeren elektrischen Feldrichtung symmetrisch reagiert, wie das Team in „Science“ berichtet․ Dies bestätigt das Standardmodell und liefert damit․․․
#Physik #Dipolmoment #eEDM #Elektron #Elementarladung #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Kein Symmetriebruch in Sicht: Physiker haben eine fundamentale Eigenschaft des Elektrons neu vermessen – sein elektrisches Dipolmoment (eEDM)․ Der neue Wert verrät, dass die Ladung des Elektrons exakt kugelförmig ist und dadurch auch bei einer Umkehr der äußeren elektrischen Feldrichtung symmetrisch reagiert, wie das Team in „Science“ berichtet․ Dies bestätigt das Standardmodell und liefert damit․․․
Frühestes aktives Schwarzes Loch entdeckt
#Kosmos #aktiverGalaxienkern #Astronomie #CEERES1019 #JamesWebbTeleskop #SchwarzesLoch
Saat kosmischer Riesen? Astronomen haben das früheste massereiche Schwarze Loch aufgespürt – es existierte schon 570 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Daten des James-Web-Teleskops belegen․ Dieser aktive Galaxienkern war schon neun Millionen Sonnenmassen schwer und damit gut doppelt so massereich wie das zentrale Schwarze Loch unserer Milchstraße – aber eigentlich zu schwer für diese․․․
#Kosmos #aktiverGalaxienkern #Astronomie #CEERES1019 #JamesWebbTeleskop #SchwarzesLoch
Saat kosmischer Riesen? Astronomen haben das früheste massereiche Schwarze Loch aufgespürt – es existierte schon 570 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Daten des James-Web-Teleskops belegen․ Dieser aktive Galaxienkern war schon neun Millionen Sonnenmassen schwer und damit gut doppelt so massereich wie das zentrale Schwarze Loch unserer Milchstraße – aber eigentlich zu schwer für diese․․․
GPT-4 beweist Kreativität
#Technik #ChatGPT #GPT #GPT4 #KI #KISystem #kreativ #Kreativität #KünstlicheIntelligenz
KI als Innovator: Bisher war strittig, ob künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein kann․ Doch die neueste Version der generativen KI hinter ChatGPT hat nun eine erstaunliche Kreativität demonstriert: In einem etablierten Test verschiedener kreativer Fähigkeiten schnitt GPT-4 besser ab als 99 Prozent der menschlichen Testpersonen․ Auch in der Originalität seiner Antworten lag das KI-System im․․․
#Technik #ChatGPT #GPT #GPT4 #KI #KISystem #kreativ #Kreativität #KünstlicheIntelligenz
KI als Innovator: Bisher war strittig, ob künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein kann․ Doch die neueste Version der generativen KI hinter ChatGPT hat nun eine erstaunliche Kreativität demonstriert: In einem etablierten Test verschiedener kreativer Fähigkeiten schnitt GPT-4 besser ab als 99 Prozent der menschlichen Testpersonen․ Auch in der Originalität seiner Antworten lag das KI-System im․․․
Bessere Mathenoten durch Musik?
#Biowissen #Instrument #Klatschen #Mathematik #Musik #Noten #Schule #singen #Unterricht
Mathematischer Notenschlüssel: Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie․ Demnach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch geförderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musikalische Förderung erhalten hatten․ Musik lässt sich zum Beispiel in die Mathestunde integrieren, indem die Schüler․․․
#Biowissen #Instrument #Klatschen #Mathematik #Musik #Noten #Schule #singen #Unterricht
Mathematischer Notenschlüssel: Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie․ Demnach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch geförderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musikalische Förderung erhalten hatten․ Musik lässt sich zum Beispiel in die Mathestunde integrieren, indem die Schüler․․․
Streit um Laacher-See-Eruption
#Geowissen #Datierung #Eifelvulkan #Eiszeit #Eruption #LaacherSee #Radiokarbon #Supervulkan #Vulkanausbruch
Streit ums Datum: Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war eine der größten Katastrophen im eiszeitlichen Europa․ Doch wann fand diese für die Klimageschichte und Stratigrafie so wichtige Supervulkan-Eruption statt? Darüber ist nun Streit unter Geoforschern entbrannt․ Denn es gibt Zweifel an der Richtigkeit einer im Jahr 2021 gemachten Neudatierung․ Sie könnte durch vulkanische․․․
#Geowissen #Datierung #Eifelvulkan #Eiszeit #Eruption #LaacherSee #Radiokarbon #Supervulkan #Vulkanausbruch
Streit ums Datum: Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war eine der größten Katastrophen im eiszeitlichen Europa․ Doch wann fand diese für die Klimageschichte und Stratigrafie so wichtige Supervulkan-Eruption statt? Darüber ist nun Streit unter Geoforschern entbrannt․ Denn es gibt Zweifel an der Richtigkeit einer im Jahr 2021 gemachten Neudatierung․ Sie könnte durch vulkanische․․․
Warum die JUICE-Mission fast gescheitert wäre
#Kosmos #ESA #ESASonde #JUICE #Jupitermonde #Radarantenne #Raumfahrt #Raumsonde
Es hing an einem Bolzen: Die am 14․ April 2023 zu den Jupitermonden gestartete ESA-Raumsonde JUICE hätte fast ihr wichtigstes Instrument verloren․ Denn die für die Durchleuchtung der Eismonde so wichtige Radarantenne RIME ließ sich nicht entfalten․ Vier Wochen lang versuchte die ESA, den verklemmten Haltebolzen des Antennenteils zu lösen – zunächst vergeblich․ Erst durch․․․
#Kosmos #ESA #ESASonde #JUICE #Jupitermonde #Radarantenne #Raumfahrt #Raumsonde
Es hing an einem Bolzen: Die am 14․ April 2023 zu den Jupitermonden gestartete ESA-Raumsonde JUICE hätte fast ihr wichtigstes Instrument verloren․ Denn die für die Durchleuchtung der Eismonde so wichtige Radarantenne RIME ließ sich nicht entfalten․ Vier Wochen lang versuchte die ESA, den verklemmten Haltebolzen des Antennenteils zu lösen – zunächst vergeblich․ Erst durch․․․
Können wir die Stille hören?
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung
Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung
Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․