scinexx
285 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Größte Diamanten haben tiefste Wurzeln
#Geowissen #Bor #Bridgmanit #Cullinan #DiamantEinschlüsse #Diamanten #Edelsteine #Erdmantel #HopeDiamant #Kronjuwelen

Außergewöhnliche Herkunft: Berühmte Diamanten wie der „Cullinan“ oder der Hope-Diamant sind nicht nur wegen ihrer Größe einzigartig – auch ihre Herkunft unterscheidet sie․ Denn sie sind fast dreimal so tief im Erdmantel entstanden wie „normale“ Diamanten․ Belege dafür liefern nun Mineraleinschlüsse aus mehr als 660 Kilometern Tiefe․ Sie bestätigen, dass sowohl die blauen Typ-IIb-Diamanten wie․․․
Skurril: Ammoniak aus Bier und Bor
#Technik #Ammoniak #AMmonium #Bier #Bor #Chemie #HaberBosch #Luftstickstoff #Reaktion #Stickstoff

Spannender Fortschritt: Chemiker haben einen Weg gefunden, Stickstoff ohne hohen Druck und hohe Temperaturen in Ammoniak umzuwandeln – mit Bor als entscheidendem Reaktionspartner․ Die mehrschrittige Reaktion gehört zu den wenigen, die die stabile Bindung im Luftstickstoff aufbrechen kann․ Das Skurrile: Diese Reaktion funktioniert auch mit Bier statt Wasser, wie die Forscher demonstriert haben․ Stickstoff ist․․․
Fukushima: Wie kritisch sind die Reaktorkerne?
#Technik #Atomkatastrophe #Bor #Brennstäbe #Fukushima #Kernschmelze #Kettenreaktion #Kontrollstäbe #Neutronenabsorber #Reaktorkern

Vorsichtiges Aufatmen: Forscher haben eine wichtige Information über die Reaktorkerne im Atomkraftwerk Fukushima gewonnen․ Demnach enthält die hochradioaktive Brennstoffschmelze wahrscheinlich noch immer genügend neutronenabsorbierendes Bor, um eine atomare Kettenreaktion zu verhindern․ Denn im Fallout der Atomkatastrophe finden sich nur geringe Bor-Rückstände, wie Messungen erstmals belegen․ Dieses Wissen ist entscheidend, wenn die Reaktorkerne entsorgt werden sollen․
Erste Bor-Wasserstoff-Fusion im Plasma
#Energie #Physik #Bor #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #Heliumkerne #Kernfusion #Plasma #WasserstoffBorFusion

Bor statt Deuterium und Tritium: Forscher haben erstmals die Kernfusion von Wasserstoff und Bor in einem Plasma ausgelöst und anhand der entstandenen Heliumkerne nachgewiesen․ Dieser in einem Testreaktor in Japan erreichte Erfolg könnte ein erster Schritt zu saubereren Fusionskraftwerken sein, die keine radioaktiven Neutronen produzieren, wem das Team in „Nature Communications“ berichtet․ Bor ist zudem․․․