Quantensprung im Scandium-Atomkern
#Physik #Atomkern #Atomkernuhr #Atomuhr #EnergieÜbergang #Scandium #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Atomkern als Zeitmesser: Physikern ist ein wichtiger Schritt zu einer Scandium-Atomkernuhr gelungen – einer genaueren Form der Atomuhr, bei der der Atomkern selbst als Taktgeber dient․ Das Seltenerdmetall Scandium gilt dafür schon länger als vielversprechender Kandidat․ Jetzt haben die Physiker den Energieübergang des Scandium-Kerns mithilfe des Röntgenlasers XFEL erstmals mit hoher Präzision gemessen, wie sie․․․
#Physik #Atomkern #Atomkernuhr #Atomuhr #EnergieÜbergang #Scandium #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Atomkern als Zeitmesser: Physikern ist ein wichtiger Schritt zu einer Scandium-Atomkernuhr gelungen – einer genaueren Form der Atomuhr, bei der der Atomkern selbst als Taktgeber dient․ Das Seltenerdmetall Scandium gilt dafür schon länger als vielversprechender Kandidat․ Jetzt haben die Physiker den Energieübergang des Scandium-Kerns mithilfe des Röntgenlasers XFEL erstmals mit hoher Präzision gemessen, wie sie․․․
Wie das Herz anfängt zu schlagen
#Medizin #Embryonalentwicklung #Herz #Herzschlag #Zebrafisch
Gemeinsamer Startschuss ins Leben: Die Zellen eines sich entwickelnden Herzens werden offenbar unabhängig voneinander, aber zum selben Zeitpunkt aktiv․ Sie starten dadurch plötzlich, aber synchron mit dem Herzschlag․ Das belegt eine aktuelle „Nature“-Studie an Zebrafischen․ Doch der grundlegende Mechanismus des ersten Herzschlags könnte auch für Menschen gelten, wie die Forschenden berichten․ Sie hoffen, durch die․․․
#Medizin #Embryonalentwicklung #Herz #Herzschlag #Zebrafisch
Gemeinsamer Startschuss ins Leben: Die Zellen eines sich entwickelnden Herzens werden offenbar unabhängig voneinander, aber zum selben Zeitpunkt aktiv․ Sie starten dadurch plötzlich, aber synchron mit dem Herzschlag․ Das belegt eine aktuelle „Nature“-Studie an Zebrafischen․ Doch der grundlegende Mechanismus des ersten Herzschlags könnte auch für Menschen gelten, wie die Forschenden berichten․ Sie hoffen, durch die․․․
Und es dreht sich doch!
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Drehung #Jet #M87 #Präzession #Rotation #SchwarzesLoch
„Dunkler“ Spin: Astronomen ist der erste direkte Nachweis für die Rotation eines massereichen Schwarzen Lochs gelungen – bei dem Schwerkraftgiganten, der schon das erste Foto eines Schwarzen Lochs lieferte․ M87 rotiert demnach um sich selbst und steht dabei leicht schräg zu seiner rotierenden Materiescheibe, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Entdeckt haben die Astronomen dies․․․
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Drehung #Jet #M87 #Präzession #Rotation #SchwarzesLoch
„Dunkler“ Spin: Astronomen ist der erste direkte Nachweis für die Rotation eines massereichen Schwarzen Lochs gelungen – bei dem Schwerkraftgiganten, der schon das erste Foto eines Schwarzen Lochs lieferte․ M87 rotiert demnach um sich selbst und steht dabei leicht schräg zu seiner rotierenden Materiescheibe, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Entdeckt haben die Astronomen dies․․․
Neue Räume in ägyptischer Pyramide entdeckt
#Archäologie #Ägypten #Grabstätte #Pyramide #Sahure
Unerwarteter Fund: Archäologen haben eine Reihe zuvor undokumentierter Räume in der Pyramide von Sahura in Ägypten entdeckt․ Bei der Erkundung und Restaurierung der schon bekannten Innenräume dieser rund 4․500 Jahre alten Grabstätte stießen sie auf noch unbekannte Kammern, bei denen es sich wohl um Lagerräume für königliche Grabbeigaben handelt․ Der Fund gibt neue Einblicke ins․․․
#Archäologie #Ägypten #Grabstätte #Pyramide #Sahure
Unerwarteter Fund: Archäologen haben eine Reihe zuvor undokumentierter Räume in der Pyramide von Sahura in Ägypten entdeckt․ Bei der Erkundung und Restaurierung der schon bekannten Innenräume dieser rund 4․500 Jahre alten Grabstätte stießen sie auf noch unbekannte Kammern, bei denen es sich wohl um Lagerräume für königliche Grabbeigaben handelt․ Der Fund gibt neue Einblicke ins․․․
Welcher Hintergrund lässt uns im Videocall kompetent wirken?
#Wissenswert #ersterEindruck #Image #MSTeams #Videocall #Videokonferenz #Zoom
In den vergangenen Jahren haben wir pandemiebedingt viel Zeit in Videocalls verbracht․ Für einige Menschen gehören Videokonferenzen auch weiterhin fest zum Arbeitsalltag, manche nutzen Zoom und Co auch privat, um miteinander zu kommunizieren․ Doch wie wichtig ist dabei der eingeblendete Hintergrund, vor dem wir – real oder virtuell – sitzen? Er beeinflusst maßgeblich unser Image,․․․
#Wissenswert #ersterEindruck #Image #MSTeams #Videocall #Videokonferenz #Zoom
In den vergangenen Jahren haben wir pandemiebedingt viel Zeit in Videocalls verbracht․ Für einige Menschen gehören Videokonferenzen auch weiterhin fest zum Arbeitsalltag, manche nutzen Zoom und Co auch privat, um miteinander zu kommunizieren․ Doch wie wichtig ist dabei der eingeblendete Hintergrund, vor dem wir – real oder virtuell – sitzen? Er beeinflusst maßgeblich unser Image,․․․
Computer schlichtet Streit um „Dinokiller“
#Biowissen #Geowissen #Asteroid #Dinosaurier #Kreidezeit #Massenaussterben #Vulkan
Ein Computer als Schiedsrichter: Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den berühmten Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren ausgestorben, wie nun ein Computermodell praktisch ohne menschliches Zutun ermittelt hat․ Demnach hätte auch die massive vulkanische Aktivität in Westindien damals ausgereicht, um den Dinosauriern ein Ende zu bereiten, wie die Entwickler des Modells in „Science“ berichten․ Dies․․․
#Biowissen #Geowissen #Asteroid #Dinosaurier #Kreidezeit #Massenaussterben #Vulkan
Ein Computer als Schiedsrichter: Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den berühmten Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren ausgestorben, wie nun ein Computermodell praktisch ohne menschliches Zutun ermittelt hat․ Demnach hätte auch die massive vulkanische Aktivität in Westindien damals ausgereicht, um den Dinosauriern ein Ende zu bereiten, wie die Entwickler des Modells in „Science“ berichten․ Dies․․․
Neuer Blick auf das kosmische Netz
#Kosmos #Astronomie #Filamente #Galaxien #Gasfilamente #Gasströme #Großstruktur #kosmischesNetz #LymanAlpha #Wasserstoffgas
Adern des Kosmos: Astronomen haben das schwache Glühen riesiger Gasströme im frühen Universum eingefangen und so die Struktur des kosmischen Netzwerks aus Galaxien und Gasfilamenten sichtbar gemacht․ Ein spezielles Instrument am Keck-Observatorium auf Hawaii fing dafür das Infrarotlicht einer zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Himmelsregion ein und enthüllte darin die Strahlung der zarten, aber․․․
#Kosmos #Astronomie #Filamente #Galaxien #Gasfilamente #Gasströme #Großstruktur #kosmischesNetz #LymanAlpha #Wasserstoffgas
Adern des Kosmos: Astronomen haben das schwache Glühen riesiger Gasströme im frühen Universum eingefangen und so die Struktur des kosmischen Netzwerks aus Galaxien und Gasfilamenten sichtbar gemacht․ Ein spezielles Instrument am Keck-Observatorium auf Hawaii fing dafür das Infrarotlicht einer zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Himmelsregion ein und enthüllte darin die Strahlung der zarten, aber․․․
Forscher konstruieren Laser aus Glas
#Technik #FemtosekundenLaser #Glaslaser #Laser #Laserpulse #Optik
Licht aus Glas: Forscher haben erstmals einen komplett aus Glas bestehenden Laser entwickelt․ Er erzeugt intensive, hochfokussierte Femtosekunden-Pulse und ist vollständig in ein nur Kreditkarten-großes Plättchen aus Silikatglas integriert․ Der Clou daran: Die Spiegel und Hohlräume des Glaslasers werden erst mithilfe eines zweiten Lasers gefertigt und dann durch erneute Bestrahlung justiert․ Einmal angepasst, ist der․․․
#Technik #FemtosekundenLaser #Glaslaser #Laser #Laserpulse #Optik
Licht aus Glas: Forscher haben erstmals einen komplett aus Glas bestehenden Laser entwickelt․ Er erzeugt intensive, hochfokussierte Femtosekunden-Pulse und ist vollständig in ein nur Kreditkarten-großes Plättchen aus Silikatglas integriert․ Der Clou daran: Die Spiegel und Hohlräume des Glaslasers werden erst mithilfe eines zweiten Lasers gefertigt und dann durch erneute Bestrahlung justiert․ Einmal angepasst, ist der․․․
Medizin-Nobelpreis für Entwickler der mRNA-Impfstoffe
#Medizin #Covid19 #Immunologie #Impfstoff #Impfung #mRNA #Nobelpreis
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten gemeinsam den Nobelpreis für Medizin 2023 für ihre Forschungen an künstlicher mRNA, die später die Entwicklung von neuartigen Corona-Impfstoffen ermöglichten․ Ihnen gelang es als ersten, die einzelnen Bausteine der mRNA so zu modifizieren, dass daraus effektive Impfstoffe entstehen konnten․ Infolge ihrer Leistung wurden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nach․․․
#Medizin #Covid19 #Immunologie #Impfstoff #Impfung #mRNA #Nobelpreis
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten gemeinsam den Nobelpreis für Medizin 2023 für ihre Forschungen an künstlicher mRNA, die später die Entwicklung von neuartigen Corona-Impfstoffen ermöglichten․ Ihnen gelang es als ersten, die einzelnen Bausteine der mRNA so zu modifizieren, dass daraus effektive Impfstoffe entstehen konnten․ Infolge ihrer Leistung wurden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 nach․․․
Großer Langhals-Dinosaurier in Spanien entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Garumbatitan #Kreidezeit #Langhals #Sauropode
Iberischer Riese: In Ostspanien haben Paläontologen einen neuen Langhals-Dinosaurier gefunden․ Der Garumbatitan morellensis war zu Lebzeiten mehr als zehn Meter groß und lebte in der frühen Kreidezeit vor rund 122 Millionen Jahren․ Von dem Sauropoden sind unter anderem mehr als einen Meter breite Wirbel und ein zwei Meter langer Oberschenkelknochen erhalten․ Der Dinosaurier stand wahrscheinlich․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Garumbatitan #Kreidezeit #Langhals #Sauropode
Iberischer Riese: In Ostspanien haben Paläontologen einen neuen Langhals-Dinosaurier gefunden․ Der Garumbatitan morellensis war zu Lebzeiten mehr als zehn Meter groß und lebte in der frühen Kreidezeit vor rund 122 Millionen Jahren․ Von dem Sauropoden sind unter anderem mehr als einen Meter breite Wirbel und ein zwei Meter langer Oberschenkelknochen erhalten․ Der Dinosaurier stand wahrscheinlich․․․
Wie Psychosen das Gehirn verändern
#Psychologie #Gehirn #graueSubstanz #Psychose #Schizophrenie #Therapie
Klarheit bei psychotischen Erkrankungen: Forschende haben herausgefunden, von wo aus Psychosen das Gehirn verändern und in welche Hirnregionen sich diese Veränderungen ausbreiten․ Die Studie belegt zudem Hirnschäden durch antipsychotische Medikamente․ Daraus haben die Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich der Verlauf unterschiedlich starker Psychosen prognostizieren lässt․ Die Ergebnisse eröffnen auch neue Therapiemöglichkeiten․ Bei Psychosen․․․
#Psychologie #Gehirn #graueSubstanz #Psychose #Schizophrenie #Therapie
Klarheit bei psychotischen Erkrankungen: Forschende haben herausgefunden, von wo aus Psychosen das Gehirn verändern und in welche Hirnregionen sich diese Veränderungen ausbreiten․ Die Studie belegt zudem Hirnschäden durch antipsychotische Medikamente․ Daraus haben die Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich der Verlauf unterschiedlich starker Psychosen prognostizieren lässt․ Die Ergebnisse eröffnen auch neue Therapiemöglichkeiten․ Bei Psychosen․․․
Physiknobelpreis für die Attosekundenphysik
#Physik #Attosekundenlaser #Attosekundenphysik #Elektronen #Laser #Nobelpreis #photoelektrischerEffekt #PhysikNobelpreis #Quantensprung
Neuer Blick aufs Elektron: Den Physiknobelpreis 2023 erhalten drei Forschende, durch die wir heute die Quantensprünge und Bewegungen von Elektronen in der Atomhülle erfassen können – etwas, das zuvor als zu schnell für jede Messung galt․ Die Technik der Attosekunden-Spektroskopie kann jedoch die Reaktionen der Elektronen wie in einem Stroboskop messbar machen․ Damit schufen die․․․
#Physik #Attosekundenlaser #Attosekundenphysik #Elektronen #Laser #Nobelpreis #photoelektrischerEffekt #PhysikNobelpreis #Quantensprung
Neuer Blick aufs Elektron: Den Physiknobelpreis 2023 erhalten drei Forschende, durch die wir heute die Quantensprünge und Bewegungen von Elektronen in der Atomhülle erfassen können – etwas, das zuvor als zu schnell für jede Messung galt․ Die Technik der Attosekunden-Spektroskopie kann jedoch die Reaktionen der Elektronen wie in einem Stroboskop messbar machen․ Damit schufen die․․․
Neuer Risiko-Faktor für Parodontitis entdeckt
#Medizin #Bakterien #Entzündung #Mund #Parodontitis #Zahnfleisch #Zahnmedizin
Zahnfleisch im Visier: Entzündungsfördernde Bakterien im Mund können nicht nur dort Paradontitis auslösen, wo sie sitzen – sie beeinträchtigen auch entfernte Zahnfleischstellen․ Dadurch kann sich das Gewebe auch dort entzünden, wo kein Zahnbelag vorhanden ist․ Als Folge erhöhen schon wenige nicht gründlich geputzte Stellen im Mund das Parodontitis-Risiko im gesamten Mund․ Die Studie belegt damit,․․․
#Medizin #Bakterien #Entzündung #Mund #Parodontitis #Zahnfleisch #Zahnmedizin
Zahnfleisch im Visier: Entzündungsfördernde Bakterien im Mund können nicht nur dort Paradontitis auslösen, wo sie sitzen – sie beeinträchtigen auch entfernte Zahnfleischstellen․ Dadurch kann sich das Gewebe auch dort entzünden, wo kein Zahnbelag vorhanden ist․ Als Folge erhöhen schon wenige nicht gründlich geputzte Stellen im Mund das Parodontitis-Risiko im gesamten Mund․ Die Studie belegt damit,․․․
Eine hochdynamische kindliche Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
Chemie-Nobelpreis für Entdecker der Quantenpunkte
#Technik #ChemieNobelpreis #Chenmie #Nanopartikel #Nanotechnologie #Nobelpreis #Quantenpunkt
Der Chemie-Nobelpreis 2023 geht an drei Forscher, die die Technologie der Quantenpunkte entwickelt haben – den Nanoteilchen, die in QLEDs, vielen Fernsehern und biomedizinischen Markern stecken․ Alexei Ekimov, Louis Brus und Moungi Bawendi entdeckten als erste die optischen und elektronischen Eigenschaften winziger Nanopartikel in festen oder flüssigen Materialien und entwickelten die Methoden, um diese Nanopunkte․․․
#Technik #ChemieNobelpreis #Chenmie #Nanopartikel #Nanotechnologie #Nobelpreis #Quantenpunkt
Der Chemie-Nobelpreis 2023 geht an drei Forscher, die die Technologie der Quantenpunkte entwickelt haben – den Nanoteilchen, die in QLEDs, vielen Fernsehern und biomedizinischen Markern stecken․ Alexei Ekimov, Louis Brus und Moungi Bawendi entdeckten als erste die optischen und elektronischen Eigenschaften winziger Nanopartikel in festen oder flüssigen Materialien und entwickelten die Methoden, um diese Nanopunkte․․․
Laserstrahlen per Schall gelenkt
#Technik #Dichtewellen #GigawattLaser #HochleistungsLaser #Laser #Laserstrahl #Lichtbrechung #Licihtbeugung #Schallwellen #Ultraschall
Unsichtbare Barrieren: Physiker haben eine Methode entwickelt, um starke Laserstrahlen nur mit Luft berührungsfrei zu lenken und zu kontrollieren – bstatt mit Linsen oder Spiegeln wie normalerweise üblich․ Dafür erzeugen starke Speziallautsprecher Ultraschall-Wellen, deren dichte und weniger dichte Luftzonen wie Spiegel wirken und die Laserstrahlen ablenken․ Dies erlaubt die Kontrolle selbst von Lasern mit mehr․․․
#Technik #Dichtewellen #GigawattLaser #HochleistungsLaser #Laser #Laserstrahl #Lichtbrechung #Licihtbeugung #Schallwellen #Ultraschall
Unsichtbare Barrieren: Physiker haben eine Methode entwickelt, um starke Laserstrahlen nur mit Luft berührungsfrei zu lenken und zu kontrollieren – bstatt mit Linsen oder Spiegeln wie normalerweise üblich․ Dafür erzeugen starke Speziallautsprecher Ultraschall-Wellen, deren dichte und weniger dichte Luftzonen wie Spiegel wirken und die Laserstrahlen ablenken․ Dies erlaubt die Kontrolle selbst von Lasern mit mehr․․․
Warum gibt es gleichgeschlechtlichen Sex?
#Biowissen #gleichgeschlechtlich #Homosexualität #Säugetiere #Sex #Sexualität #Sexualverhalten
Homosexualität im Tierreich: Gleichgeschlechtlicher Sex ist bei Säugetieren keine absolute Ausnahme, sondern kommt relativ häufig vor, wie eine Vergleichsstudie zeigt․ Das Verhalten hat sich im Laufe ihrer Evolution wahrscheinlich mehrmals bei verschiedenen Arten entwickelt․ Das Auftreten gleichgeschlechtlichen Verhaltens legt nahe, dass dies die sozialen Bindungen stärkt und Konflikte verringert․ Zum evolutionären Sinn der Sexualpraktiken gibt․․․
#Biowissen #gleichgeschlechtlich #Homosexualität #Säugetiere #Sex #Sexualität #Sexualverhalten
Homosexualität im Tierreich: Gleichgeschlechtlicher Sex ist bei Säugetieren keine absolute Ausnahme, sondern kommt relativ häufig vor, wie eine Vergleichsstudie zeigt․ Das Verhalten hat sich im Laufe ihrer Evolution wahrscheinlich mehrmals bei verschiedenen Arten entwickelt․ Das Auftreten gleichgeschlechtlichen Verhaltens legt nahe, dass dies die sozialen Bindungen stärkt und Konflikte verringert․ Zum evolutionären Sinn der Sexualpraktiken gibt․․․
Biofluoreszenz bei Säugetieren weit verbreitet
#Biowissen #Fell #Fluoreszenz #Haut #Leuchten #Säugetiere
Leuchtende Tiere: Unter den Säugern gibt es deutlich mehr Arten mit fluoreszierendem Fell als zuvor bekannt waren, wie nun eine Studie bestätigt․ Die fluoreszierenden Stoffe kommen demnach im Körper von allen 125 untersuchten Säugetierarten vor, insbesondere in weißem oder hellem Fell und ihrer Haut․ Während nun bekannt ist, dass das Leuchten an verschiedenen Körperstellen, in․․․
#Biowissen #Fell #Fluoreszenz #Haut #Leuchten #Säugetiere
Leuchtende Tiere: Unter den Säugern gibt es deutlich mehr Arten mit fluoreszierendem Fell als zuvor bekannt waren, wie nun eine Studie bestätigt․ Die fluoreszierenden Stoffe kommen demnach im Körper von allen 125 untersuchten Säugetierarten vor, insbesondere in weißem oder hellem Fell und ihrer Haut․ Während nun bekannt ist, dass das Leuchten an verschiedenen Körperstellen, in․․․
Geheimnis der Superblitze geknackt
#Geowissen #Atmosphäre #Aufladung #Blitz #elektrischesFeld #Entladung #Gewitter #Gewitterwolke #Superblitz #Wetter
Blitze der Superlative: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale Gewitterblitze․ Jetzt enthüllt eine Studie, wie sie entstehen – und warum sie ausgerechnet über dem Mittelmeer, dem Nordostatlantik und dem Andenhochland so häufig vorkommen․ Demnach ereignen sich diese Extrem-Entladungen immer dann, wenn die etwa null Grad kalte Aufladungszone der Gewitterwolke besonders nah an der․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Aufladung #Blitz #elektrischesFeld #Entladung #Gewitter #Gewitterwolke #Superblitz #Wetter
Blitze der Superlative: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale Gewitterblitze․ Jetzt enthüllt eine Studie, wie sie entstehen – und warum sie ausgerechnet über dem Mittelmeer, dem Nordostatlantik und dem Andenhochland so häufig vorkommen․ Demnach ereignen sich diese Extrem-Entladungen immer dann, wenn die etwa null Grad kalte Aufladungszone der Gewitterwolke besonders nah an der․․․
Rettet die Riesenblume!
#Biowissen #Aussterben #gefährdet #Kadaverblume #Rafflesie #Riesenblume
Botanischer Notruf: Alle 42 bekannten Arten der parasitischen Riesenblumen sind aktuell gefährdet, 25 von ihnen sogar vom Aussterben bedroht, warnen Forschende nach einer aktuellen Bestandsaufnahme der botanischen Sonderlinge․ Der Fortbestand der Rafflesien oder „Kadaverblumen“ mit ihrem Blütendurchmesser von bis zu einem Meter ist somit deutlich unsicherer als bislang angenommen․ Das Forschungsteam empfiehlt daher, Schutzgebiete einzurichten․․․
#Biowissen #Aussterben #gefährdet #Kadaverblume #Rafflesie #Riesenblume
Botanischer Notruf: Alle 42 bekannten Arten der parasitischen Riesenblumen sind aktuell gefährdet, 25 von ihnen sogar vom Aussterben bedroht, warnen Forschende nach einer aktuellen Bestandsaufnahme der botanischen Sonderlinge․ Der Fortbestand der Rafflesien oder „Kadaverblumen“ mit ihrem Blütendurchmesser von bis zu einem Meter ist somit deutlich unsicherer als bislang angenommen․ Das Forschungsteam empfiehlt daher, Schutzgebiete einzurichten․․․