Rekord: Längster Lauf eines Plasmabeschleunigers
#Technik #Beschleuniger #Elektronen #Elektronenstrahl #LaserPlasmabeschleuniger #Laserpulse #Physik #Plasma #Teilchenbeschleuniger
Schnell und lang: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, einen Laser-Plasmabeschleuniger bis zu 30 Stunden am Stück in Betrieb zu halten․ Das belegt, dass auch diese Mini-Beschleuniger für längere Messungen geeignet sind und ebnet den Weg zum Forschungseinsatz․ Zudem ermöglicht der Langzeitbetrieb die Optimierung der neuen Technologie, die vielleicht einmal die gigantischen herkömmlichen Teilchenbeschleuniger․․․
#Technik #Beschleuniger #Elektronen #Elektronenstrahl #LaserPlasmabeschleuniger #Laserpulse #Physik #Plasma #Teilchenbeschleuniger
Schnell und lang: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, einen Laser-Plasmabeschleuniger bis zu 30 Stunden am Stück in Betrieb zu halten․ Das belegt, dass auch diese Mini-Beschleuniger für längere Messungen geeignet sind und ebnet den Weg zum Forschungseinsatz․ Zudem ermöglicht der Langzeitbetrieb die Optimierung der neuen Technologie, die vielleicht einmal die gigantischen herkömmlichen Teilchenbeschleuniger․․․
Neuer Rekord der Laserintensität
#Technik #Laser #Laserintensität #Laserpulse #Lasertechnik #Physik
Strahlender Meilenstein: Forscher haben ein Lasersystem mit zuvor unerreichter Intensität konstruiert․ Die Energie der ultrakurzen, auf gut einen Mikrometer konzentrierten Laserpulse erreicht 1023 Watt pro Quadratzentimeter – das entspricht einer Fokussierung des gesamten auf die Erde treffenden Sonnenlichts auf nur einem hundertstel Millimeter․ Diese Rekord-Intensität eröffnet nun ganz neue Forschungsmöglichkeiten․ Ob Alltagsanwendungen, Quantentechnologie oder Grundlagenforschung:․․․
#Technik #Laser #Laserintensität #Laserpulse #Lasertechnik #Physik
Strahlender Meilenstein: Forscher haben ein Lasersystem mit zuvor unerreichter Intensität konstruiert․ Die Energie der ultrakurzen, auf gut einen Mikrometer konzentrierten Laserpulse erreicht 1023 Watt pro Quadratzentimeter – das entspricht einer Fokussierung des gesamten auf die Erde treffenden Sonnenlichts auf nur einem hundertstel Millimeter․ Diese Rekord-Intensität eröffnet nun ganz neue Forschungsmöglichkeiten․ Ob Alltagsanwendungen, Quantentechnologie oder Grundlagenforschung:․․․
Ein Laser als Blitzableiter
#Physik #Technik #Blitz #Blitzableiter #Blitzkanal #Gewitter #Laser #Laserpulse
Laserstrahl statt Metallstab: In den Himmel gerichtete Laserstrahlen können Blitze ablenken und so als Blitzableiter dienen, wie ein Test auf einem Schweizer Berggipfel nahelegt․ Ein gepulster Hochleistungslaser lenkte dabei erfolgreich mehrere Blitze über einem 124 Meter hohen Funkturm ab․ Der Laser erzeugte einen ionisierten, ausgedünnten Kanal in der Luft, dem die Blitze folgten, wie Physiker․․․
#Physik #Technik #Blitz #Blitzableiter #Blitzkanal #Gewitter #Laser #Laserpulse
Laserstrahl statt Metallstab: In den Himmel gerichtete Laserstrahlen können Blitze ablenken und so als Blitzableiter dienen, wie ein Test auf einem Schweizer Berggipfel nahelegt․ Ein gepulster Hochleistungslaser lenkte dabei erfolgreich mehrere Blitze über einem 124 Meter hohen Funkturm ab․ Der Laser erzeugte einen ionisierten, ausgedünnten Kanal in der Luft, dem die Blitze folgten, wie Physiker․․․
Forscher konstruieren Laser aus Glas
#Technik #FemtosekundenLaser #Glaslaser #Laser #Laserpulse #Optik
Licht aus Glas: Forscher haben erstmals einen komplett aus Glas bestehenden Laser entwickelt․ Er erzeugt intensive, hochfokussierte Femtosekunden-Pulse und ist vollständig in ein nur Kreditkarten-großes Plättchen aus Silikatglas integriert․ Der Clou daran: Die Spiegel und Hohlräume des Glaslasers werden erst mithilfe eines zweiten Lasers gefertigt und dann durch erneute Bestrahlung justiert․ Einmal angepasst, ist der․․․
#Technik #FemtosekundenLaser #Glaslaser #Laser #Laserpulse #Optik
Licht aus Glas: Forscher haben erstmals einen komplett aus Glas bestehenden Laser entwickelt․ Er erzeugt intensive, hochfokussierte Femtosekunden-Pulse und ist vollständig in ein nur Kreditkarten-großes Plättchen aus Silikatglas integriert․ Der Clou daran: Die Spiegel und Hohlräume des Glaslasers werden erst mithilfe eines zweiten Lasers gefertigt und dann durch erneute Bestrahlung justiert․ Einmal angepasst, ist der․․․
Ein Beschleuniger im Nanomaßstab
#Fotos #Phänomene #Beschleunigung #Elektronen #Laserbeschleuniger #Laserpulse #Nanophotonik #Teilchenbeschleuniger
Winzig, aber oho: In diesem kleinen Balken verbirgt sich ein Teilchenbeschleuniger im Miniaturformat․ Er bringt Elektronen auf Touren, in dem er sie mithilfe von Laserpulsen wischen Paaren von Nanosäulchen aus Silizium vorantreibt․ Der Beschleunigerkanal dafür ist nur 225 Nanometer breit und 500 Mikrometer lang․ Das ganze Ensemble dieses nanophotonischen Elektronenbeschleunigers passt auf einen Chip․ Klassische․․․
#Fotos #Phänomene #Beschleunigung #Elektronen #Laserbeschleuniger #Laserpulse #Nanophotonik #Teilchenbeschleuniger
Winzig, aber oho: In diesem kleinen Balken verbirgt sich ein Teilchenbeschleuniger im Miniaturformat․ Er bringt Elektronen auf Touren, in dem er sie mithilfe von Laserpulsen wischen Paaren von Nanosäulchen aus Silizium vorantreibt․ Der Beschleunigerkanal dafür ist nur 225 Nanometer breit und 500 Mikrometer lang․ Das ganze Ensemble dieses nanophotonischen Elektronenbeschleunigers passt auf einen Chip․ Klassische․․․
Erster Pulslaser in Chipgröße
#Technik #Laser #Laserchip #Laserpulse #Lasertechnik #Miniaturisierung #Modenkopplung #Photonik #Pulslaser
Hohe Leistung trotz Mini-Format: Für intensive ultrakurze Laserpulse ist bald keine tischgroße Laserapparatur mehr nötig – es geht auch im Chipformat․ Denn Physikern ist es gelungen, diese leistungsstarken phasengekoppelten Laser bis auf Chipgröße zu schrumpfen․ Obwohl er auf eine Fingerspitze passt, kann ihr Prototyp dieses Mini-Lasers schon ultrakurze Laserpulse mit bis zu 0,5 Watt erzeugen․
#Technik #Laser #Laserchip #Laserpulse #Lasertechnik #Miniaturisierung #Modenkopplung #Photonik #Pulslaser
Hohe Leistung trotz Mini-Format: Für intensive ultrakurze Laserpulse ist bald keine tischgroße Laserapparatur mehr nötig – es geht auch im Chipformat․ Denn Physikern ist es gelungen, diese leistungsstarken phasengekoppelten Laser bis auf Chipgröße zu schrumpfen․ Obwohl er auf eine Fingerspitze passt, kann ihr Prototyp dieses Mini-Lasers schon ultrakurze Laserpulse mit bis zu 0,5 Watt erzeugen․