scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Marsmantel ist kühler als gedacht
#Geowissen #Kosmos #Diskontinuität #Mantelgestein #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marsinneres #Olivin #Übergangszone

Blick ins Innere: Seismische Daten der NASA-Marssonde Mars Insight enthüllen, dass der Gesteinsmantel des Roten Planeten kühler und zäher ist als angenommen․ Außerdem enthält er deutlich mehr Eisen als der Erdmantel․ Indizien dafür liefert die Dicke und Lage der Übergangsschicht im Marsmantel, in der sich das Mineral Olivin in kompaktere Mineralvariante umwandelt․ Sie liegt in․․․
Karies: Superorganismus „kriecht“ über die Zähne
#Allgemein #Bakterien #Biofilme #Karies #Mikrobiom #Mikroorganismen #Mundflora #Pilze #Pilzhyphen #Zähne

Hartnäckiger Mikrobenverbund: Karies wird normalerweise durch Bakterien verursacht und ein Befall kann ernste Folgen bis hin zum Zahnverlust haben․ Forschende haben jetzt allerdings entdeckt, dass sich diese Bakterien auch mit Pilzen zusammentun können und dadurch eine Art Superorganismus bilden, der noch schwerer abzutöten ist als die Bakterien alleine․ Diese Lebensgemeinschaft macht den Organismus außerdem beweglich,․․․
Vredefort-Impakt: Größer als der „Dinokiller“
#Geowissen #Kosmos #Asteroid #Einschlag #Einschlagskrater #Erdgeschichte #Impakt #Impaktstruktur #Krater #VredefortKrater

Verheerender Impakt: Einer größten und ältesten Krater der Erde wurde von einem größeren Asteroiden verursacht als bisher angenommen, wie neue Modelle nahelegen․ Demnach entstand der Vredefort-Krater in Südafrika durch einen 20 bis 25 Kilometer großen Asteroiden – und damit noch größeren Impaktor als beim Ende der Dinosaurier durch den Chicxulub-Einschlag․ Für das Erdklima und die․․․
Effizienzrekord für Wärmepumpe mit Propan
#Energie #Effizienz #Heizen #Heizleistung #Kältekreis #Kältemittel #Propan #Wärmepumpe

Wärme aus Luft und Boden: Der Kohlenwasserstoff Propan gilt als besonders klimafreundliches Kältemittel in Wärmepumpen, ist aber leicht brennbar․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, ein System zu entwickeln, das mit besonders geringen Mengen an Propan eine hohe Heizleistung erzielen kann․ Der neu entwickelte Kältekreis erreicht mit nur 124 Gramm Propan eine Heizleistung von 12,8 Kilowatt․․․
Plasma-Problem von Fusionsreaktoren gelöst
#Energie #Physik #Fusionsanlage #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Instabilitäten #ITER #Kernfusion #Plasma #PLasmaTurbulenz #Plasmaphysik

Wichtiger Fortschritt: Physiker könnten eines der großen Probleme künftiger Fusionsreaktoren gelöst haben․ Denn sie haben herausgefunden, wie sich zerstörerische Turbulenzen am Rand des ultraheißen Plasmas vermeiden lassen – und damit gefährliche Wandschäden․ Eine am Rand erhöhte Plasmadichte und eine spezielle Ausrichtung der Magnetfeldlinien macht die Plasma-Instabilitäten demnach zwar häufiger, aber viel schwächer und verhindert so․․․
Gefrorene Bärtierchen bleiben jung
#Biowissen #Altern #Bärtierchen #Cryobiose #Kälteschlaf #Kryptobiose #Tardigrada

Ewige Jugend im Kältegefängnis: Wenn Bärtierchen als Schutz vor Kälte ihren Stoffwechsel pausieren, bleibt auch ihre Lebensuhr stehen – sie altern in diesem kältebedingten Überdauerungszustand nicht weiter, wie nun Experimente belegen․ Dies bestätigt die Dornröschen-Hypothese, nach der die sogenannte Kryptobiose der Tardigraden ihre Alterung stoppt – egal ob sie diesen Zustand wegen Hitze, Trockenheit oder․․․
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff

Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
Neuronen-Zellkultur lernt „Pong“
#Biowissen #Psychologie #Elektroden #Hirnzellen #Intelligenz #Lernen #Lernfähigkeit #neuronalesNetz #Neuronen #Pong #Selbstorganisation #Zellkultur

Intelligenz auf Zellebene: Menschliche Hirnzellen können selbst in Zellkultur lernen, das Videospiel „Pong“ zu spielen, wie ein Experiment demonstriert․ Durch gezieltes Feuern „lenken“ die aus Stammzellen gezüchteten Neuronen dabei den Balken dorthin, wo der Ball auftrifft – und steigern ihre Treffsicherheit im Laufe der Zeit erheblich․ Dies belegt die Lernfähigkeit selbst isolierter Neuronen und liefert․․․
Auch Schwarze Löcher zeigen Einsteins Präzession
#Kosmos #Physik #BAhnachse #Bahnverschiebung #Einstein #Gravitationswellen #Präzession #SchwarzeLöcher #SchwarzschildPräzession

„Gewichtige“ Entdeckung: Astronomen haben erstmals nachgewiesen, dass auch Schwarze Löcher den von Einstein vorhergesagten Präzessions-Effekt zeigen – eine durch Gravitations-Wechselwirkungen verursachte Verschiebung ihrer Bahnachse․ Indizien dafür liefern Gravitationswellen, die ein Paar sich verschmelzender Schwarzer Löcher erzeugten․ Die Obertöne dieser Wellen verraten zudem, dass die Präzessionsrate dieses Duos die mit Abstand größte je gemessene ist, wie․․․
Geheimnis des mittelalterlichen „Zwischgolds“ gelüftet
#Archäologie #Physik #3DStruktur #Goldfilm #Korrosion #Materialforschung #Mittelalter #Nanomaterial #Restaurierung #Vergoldung #ZWischgold

Raffinierte Technik: Statt Blattgold verwendeten mittelalterliche Künstler oft Zwischgold – eine Silberfolie, die mit einer hauchdünne Goldschicht bedeckt war․ Jetzt enthüllen 3D-Durchleuchtungen erstmals den dreidimensionalen Aufbau dieses mittelalterlichen Nanomaterials․ Dies erlaubt Rückschlüsse auf seine Herstellung und kann auch erklären, warum das Zwischgold so oft dunkel anläuft und was die Restaurierung solcher Kunstwerke so schwierig macht․
Raffinierte Fangstrategien von Mückenlarven enthüllt
#Biowissen #Beutefang #Fangstrategie #Insekten #Jagdstrategie #Mückenlarven #Stechmücken

Skurrile Fangmethoden: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Jagdverhalten räuberischer Mückenlarven hochauflösend zu filmen und zu analysieren․ Dies enthüllte zwei sehr ungewöhnliche Strategien des Beutefangs․ Zwei der untersuchten Stechmücken-Arten jagen demnach, indem sie ihren Hals plötzlich ausstrecken und ihren Kopf auf die Beute schleudern․ Eine dritte Art fegt bei der Jagd mit dem Hinterleib in․․․
Leuchtende „Jahresringe“ eines Sternen-Duos
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #Staubringe #Stern #WolfRayetStern

Dieses konzentrische Muster zeugt vom Todeskampf eines extrem massereichen Sterns․ Denn diese leuchtenden Staubringe zeigen an, dass der Wolf-Rayet-Stern WR140 bereits große Mengen an Gas ausgeschleudert hat․ Alle acht Jahre wird dieses Gas durch Wechselwirkungen des nahe vorbeilaufenden Partnersterns so stark komprimiert, dass es zu heißem Staub kondensiert․ Das Infrarotlicht dieser „Jahresringe“ hat nun das․․․
Menschliche Hirnzellen in Rattengehirne integriert
#Biowissen #Medizin #Gehirn #HIrnfunktionen #Hirnzellen #Neurologie #Neuronen #Organoide #Rattengehirn #Transplantation

Menschenzellen im Rattenhirn: Forschenden ist es gelungen, Hirnorganoide aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn neugeborener Ratten zu integrieren․ Die Hirnvorstufen vernetzten sich mit den Schaltkreisen des Rattengehirns, modulierten die neuronale Aktivität und das Verhalten der Tiere und reagierten auf Sinnesreize, wie das Team ins „Nature“ berichtet․ Solche Tiere mit eingepflanztem menschlichem Hirngewebe könnten damit zur․․․
Attosekunden-Stoppuhr für Elektronen
#Physik #Attosekunden #Elektronen #Elektronenbewegung #Festkörper #Halbleiter #Teilchenbewegung #Wechselwirkung

Winzig klein und rasend schnell: Physiker haben eine Methode entwickelt, die die ultraschnelle Bewegung von Elektronen in Materialien zeigt․ Die hohe zeitliche Auflösung von wenigen hundert Attosekunden erlaubt es, die Elektronenbewegung und ihre Interaktionen mit Ladungen und Teilchen mit zuvor unerreichter Präzision  zu verfolgen․ Dies könnte der Grundlagenforschung, aber auch praktischen Anwendungen in Elektronik, Optoelektronik․․․
Exoplaneten: Rätsel um schwebendes Barium
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Barium #Exoplanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Spektrallienie

Überraschender Fund: Astronomen haben in der Gashülle von zwei extrasolaren Gasriesen erstmals das Element Barium nachgewiesen – das schwerste je in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckte Element․ Wie dieses relativ schwere, dichte Metall in die obere Atmosphäre dieser beiden heißen Jupiter gelangt und warum es nicht sofort wieder ausfällt, ist bislang ungeklärt․ Möglicherweise stecken bisher․․․
Welches Tier verknotet sich zum Fressen?
#Wissenswert #FRaßverhalten #Fressen #Kieferlose #Schleimaal #Zoologie

Knoten sind meistens eher lästig: Sie verheddern Schnürsenkel oder Seile und müssen erst mühsam wieder aufgedröselt werden․ Es gibt aber ein Tier, das sich regelmäßig absichtlich verknotet – und davon auch noch auf gleich zweierlei Weise profitiert․ Nein, die Schlange ist nicht gemeint – obwohl das gesuchte Tier durchaus äußerliche Ähnlichkeiten mit ihr besitzt․ Die․․․
Erdbebensensoren als Sturzflut-Warner
#Geowissen #Ahrtal #ErdbebenSensor #Frühwarnung #Hochwasser #Naturkatastrophe #seismischeMessstation #Seismometer #Sturzflut

Bessere Frühwarnung: Seismische Messstationen könnten künftig rechtzeitig vor katastrophalen Sturzfluten wie im Ahrtal warnen․ Denn Erdbebenmesser fangen die Erschütterungen des Hochwassers auf und liefern schon vor Ankunft der Flutwelle Daten zu ihrem Ausmaß und ihrer Geschwindigkeit, wie Auswertungen von Seismometerdaten aus dem Ahrtal vom Juli 2021 belegen․ Schon drei Messstationen reichen, um Sturzfluten in solchen․․․
Rekord-Gammastrahlenausbruch traf die Erde
#Kosmos #Astronomie #Explosion #Gammarayburst #Gammastrahlenausbruch #Gammastrahlung #Strahlenausbruch #Supernova

Extreme Energie: Vor gut einer Woche hat der stärkste je detektierte Gammastrahlenausbruch die Erde getroffen – er hatte die enorme Energie von 18 Teraelektronenvolt, wie die NASA berichtet․ Quelle der kosmischen Gamma- und Röntgenstrahlung ist ein Ausbruch in rund zwei Milliarden Lichtjahren Entfernung․ Was diesen auslöste, ist jedoch noch unklar․ Denkbar wären die Geburt eines․․․
Rauchen blockiert Östrogenproduktion bei Frauen
#Medizin #Frauen #Gehirn #Hormone #Nikotin #Östrogen #Rauchen #Zigarette

Verblüffender Blockade-Effekt: Die Nikotindosis einer einzigen Zigarette genügt, um im weiblichen Gehirn die Produktion des Hormons Östrogen vorübergehend zu blockieren․ Dieser Zusammenhang hat sich in einer Pilotstudie nun erstmals beim Menschen bestätigt, zuvor war dies nur aus Tierversuchen bekannt․ Der Blockade-Effekt könnte möglicherweise erklären, warum Frauen anders auf Nikotin reagieren als Männer und zum Beispiel․․․
Streit um Raumtemperatur-Supraleiter
#Physik #Hydrd #Retraktion #Rohdaten #Supraleiter #Supraleitung #Zweifel

Falsche Daten? Im Jahr 2020 gelang es Forschern erstmals, ein Material bei Raumtemperatur supraleitend zu machen – so jedenfalls berichteten sie․ Doch nun wachsen die Zweifel an dieser Errungenschaft und „Nature“ hat ihren Fachartikel zurückgezogen․ Grund dafür sind nicht dokumentierte Bearbeitungen der Magnetfelddaten, aber auch Probleme, das Experiment zu reproduzieren․ Seither streiten sich Autoren und․․․