Nächstgelegenes Duo von Schwarzen Löchern entdeckt
#Kosmos #Duo #ESO #Galaxienkern #Galaxienkollision #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Doppelter Rekord: Astronomen haben das engste und der Erde an nächsten gelegenen Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt․ Die beiden Schwerkraftgiganten stehen nur 1․630 Lichtjahre auseinander und liegen im Zentrum einer 89 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie․ Das Duo wurde bei einer Verschmelzung ihrer Muttergalaxien gebildet und steuert nun auf eine Verschmelzung hin – wahrscheinlich in rund․․․
#Kosmos #Duo #ESO #Galaxienkern #Galaxienkollision #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Doppelter Rekord: Astronomen haben das engste und der Erde an nächsten gelegenen Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt․ Die beiden Schwerkraftgiganten stehen nur 1․630 Lichtjahre auseinander und liegen im Zentrum einer 89 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie․ Das Duo wurde bei einer Verschmelzung ihrer Muttergalaxien gebildet und steuert nun auf eine Verschmelzung hin – wahrscheinlich in rund․․․
Kollision der Giganten war exzentrisch
#Kosmos #Exzentrizität #Gravitationswellen #GW190521 #Kollision #LIGO #Orbits #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Exzentrische Riesen: Die bisher massereichste Kollision zweier Schwarzer Löcher könnte gleichzeitig die erste bekannte exzentrische Kollision solcher Schwerkraftgiganten gewesen sein․ Das legen Übereinstimmungen zwischen den Gravitationswellendate und Modellsimulationen nahe․ Sollte sich dies bestätigen, könnte dies erklären, warum die Schwarzen Löcher massereicher waren als es die gängige Theorie erlaubt․ Denn dann könnten sie zuvor Masse von․․․
#Kosmos #Exzentrizität #Gravitationswellen #GW190521 #Kollision #LIGO #Orbits #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Exzentrische Riesen: Die bisher massereichste Kollision zweier Schwarzer Löcher könnte gleichzeitig die erste bekannte exzentrische Kollision solcher Schwerkraftgiganten gewesen sein․ Das legen Übereinstimmungen zwischen den Gravitationswellendate und Modellsimulationen nahe․ Sollte sich dies bestätigen, könnte dies erklären, warum die Schwarzen Löcher massereicher waren als es die gängige Theorie erlaubt․ Denn dann könnten sie zuvor Masse von․․․
Schwerkraftgiganten im Todestanz
#Kosmos #Astronomie #Blazar #Galaxienkern #Quasar #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Kurz vor der Kollision: In einer fernen Galaxie haben Astronomen das engste Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt․ Beide sind nur noch 0,03 Lichtjahre voneinander entfernt und benötigen zwei Jahre für eine gegenseitige Umrundung․ Das könnte bedeuten, dass diese beiden hunderte Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen Löcher in nur 10․000 Jahren miteinander kollidieren könnten, wie die Forschenden․․․
#Kosmos #Astronomie #Blazar #Galaxienkern #Quasar #SchwarzeLöcher #Verschmelzung
Kurz vor der Kollision: In einer fernen Galaxie haben Astronomen das engste Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt․ Beide sind nur noch 0,03 Lichtjahre voneinander entfernt und benötigen zwei Jahre für eine gegenseitige Umrundung․ Das könnte bedeuten, dass diese beiden hunderte Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen Löcher in nur 10․000 Jahren miteinander kollidieren könnten, wie die Forschenden․․․
Rätsel der „unmöglichen“ Sterne gelöst
#Kosmos #Astronomie #Halo #Milchstraße #Sterne #Sternenmasse #Verschmelzung
Mysteriöse Abweichler: In der Milchstraße gibt es einige massereiche Sterne, die „unmöglich“ weit von ihrem Geburtsort entfernt liegen – sie hätten ausbrennen müssen, lange bevor sie ihre heutige Position erreichten․ Welches Geheimnis hinter diesen Rätselsternen steckt, könnten Astronomen nun entdeckt haben․ Demnach gehen diese Sterne auf zwei masseärmere und daher langlebigere Vorgänger zurück․ Erst nach․․․
#Kosmos #Astronomie #Halo #Milchstraße #Sterne #Sternenmasse #Verschmelzung
Mysteriöse Abweichler: In der Milchstraße gibt es einige massereiche Sterne, die „unmöglich“ weit von ihrem Geburtsort entfernt liegen – sie hätten ausbrennen müssen, lange bevor sie ihre heutige Position erreichten․ Welches Geheimnis hinter diesen Rätselsternen steckt, könnten Astronomen nun entdeckt haben․ Demnach gehen diese Sterne auf zwei masseärmere und daher langlebigere Vorgänger zurück․ Erst nach․․․
Massenkarambolage Schwarzer Löcher
#Kosmos #AGN #Astrophysik #Galaxienkern #Gravitationswellen #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kosmisches Billardspiel: Die turbulente Plasmascheibe im Herzen aktiver Galaxien könnte eine Schlüsselrolle für die Verschmelzung stellarer Schwarzer Löcher spielen – und einige ungewöhnliche Kollisionen erklären․ Denn das rasende Plasma reißt diese Sternenreste mit sich und kann ganze Serien-Karambolagen Schwarzer Löcher hervorrufen, wie Astronomen in „Nature“ berichten․ Das könnte ungewöhnlich massereiche und exzentrische Verschmelzungen erklären․ Spätestens․․․
#Kosmos #AGN #Astrophysik #Galaxienkern #Gravitationswellen #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kosmisches Billardspiel: Die turbulente Plasmascheibe im Herzen aktiver Galaxien könnte eine Schlüsselrolle für die Verschmelzung stellarer Schwarzer Löcher spielen – und einige ungewöhnliche Kollisionen erklären․ Denn das rasende Plasma reißt diese Sternenreste mit sich und kann ganze Serien-Karambolagen Schwarzer Löcher hervorrufen, wie Astronomen in „Nature“ berichten․ Das könnte ungewöhnlich massereiche und exzentrische Verschmelzungen erklären․ Spätestens․․․
Zeitreise in die Teenagerzeit unserer Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Halo #Kollision #Milchstraße #Sterne #Sternenscheibe #Verschmelzung
Turbulente Jugend: Astronomen haben wichtige Meilensteine in der Frühgeschichte der Milchstraße erstmals genauer datiert․ Demnach bildete sich der älteste Teil der Sternenscheibe schon vor rund 13 Milliarden Jahren – nur 800 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Vor gut elf Milliarden Jahren – früher als bisher gedacht – erlebte unsere Galaxie dann ihre schlimmste Kollision․ Dieses․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Halo #Kollision #Milchstraße #Sterne #Sternenscheibe #Verschmelzung
Turbulente Jugend: Astronomen haben wichtige Meilensteine in der Frühgeschichte der Milchstraße erstmals genauer datiert․ Demnach bildete sich der älteste Teil der Sternenscheibe schon vor rund 13 Milliarden Jahren – nur 800 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Vor gut elf Milliarden Jahren – früher als bisher gedacht – erlebte unsere Galaxie dann ihre schlimmste Kollision․ Dieses․․․
Vierfach-Sternsystem auf Kollisionskurs
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kollision #Sternenpaar #Supernova #Verschmelzung #VierfachSternsystem #WeißerZwerg
Doppelsterne im Zweierpack: Astronomen haben eines der jüngsten und engsten Vierfach-Sternsysteme entdeckt․ In ihm umkreist ein äußeres Sternenpaar ein inneres Paar mit einer Umlaufzeit von nur 5,7 Jahren․ Dadurch kommt es zu Schwerkraft-Wechselwirkungen, die die Umlaufbahnen der Sternenpaare immer exzentrischer macht․ Das könnte auf lange Sicht zu einer Massenkarambolage im System führen – und zu․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Kollision #Sternenpaar #Supernova #Verschmelzung #VierfachSternsystem #WeißerZwerg
Doppelsterne im Zweierpack: Astronomen haben eines der jüngsten und engsten Vierfach-Sternsysteme entdeckt․ In ihm umkreist ein äußeres Sternenpaar ein inneres Paar mit einer Umlaufzeit von nur 5,7 Jahren․ Dadurch kommt es zu Schwerkraft-Wechselwirkungen, die die Umlaufbahnen der Sternenpaare immer exzentrischer macht․ Das könnte auf lange Sicht zu einer Massenkarambolage im System führen – und zu․․․
Erste Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlenausbruch #Gravitationswellen #Kollaps #Neutronenstern #Neutronensternkollision #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kurzlebiger Gigant: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern gefunden haben – ein kurzlebiges Zwischenstadium bei Neutronensternkollisionen․ Diese bisher nur theoretisch postulierten Riesen kollabieren schon nach Millisekunden zum Schwarzen Loch․ Jetzt liefern verräterische Oszillationen in Gammastrahlenausbrüchen ein erstes Indiz für ihre Existenz․ Dies eröffnet neue Chancen, die Vorgänge bei diesen Verschmelzungen aufzuklären, wie das Team․․․
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlenausbruch #Gravitationswellen #Kollaps #Neutronenstern #Neutronensternkollision #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kurzlebiger Gigant: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern gefunden haben – ein kurzlebiges Zwischenstadium bei Neutronensternkollisionen․ Diese bisher nur theoretisch postulierten Riesen kollabieren schon nach Millisekunden zum Schwarzen Loch․ Jetzt liefern verräterische Oszillationen in Gammastrahlenausbrüchen ein erstes Indiz für ihre Existenz․ Dies eröffnet neue Chancen, die Vorgänge bei diesen Verschmelzungen aufzuklären, wie das Team․․․
Astronomen finden Zwilling der frühen Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienwachstum #JamesWebbTeleskop #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Verschmelzung
Blick zurück: Astronomen haben eine ferne Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße in ihrer frühen Jugend stark ähnelt․ Die noch massearme Sternansammlung ist gerade dabei, zahlreiche Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien in sich aufzunehmen – ähnlich wie auch unsere eigene Galaxie in ihrer Anfangszeit․ Die „Sparkler“ getaufte Galaxie hat erst rund drei Prozent der Milchstraßenmasse, liegt aber so․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienwachstum #JamesWebbTeleskop #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Verschmelzung
Blick zurück: Astronomen haben eine ferne Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße in ihrer frühen Jugend stark ähnelt․ Die noch massearme Sternansammlung ist gerade dabei, zahlreiche Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien in sich aufzunehmen – ähnlich wie auch unsere eigene Galaxie in ihrer Anfangszeit․ Die „Sparkler“ getaufte Galaxie hat erst rund drei Prozent der Milchstraßenmasse, liegt aber so․․․
Gravitationswellen: Rätsel der Lücken geklärt
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․