Älteste Kruste des Mars lokalisiert?
#Geowissen #Kosmos #Erdkruste #Geologie #Krater #Krustengestein #Mars #Marskruste #Marsmeteoeit #Planetenbildung #Sonnensystem
Primordiale Kruste: In einem kleinen Krater südlich des Marsäquators könnte das älteste planetare Gestein des Sonnensystems zutage treten․ Denn aus diesem Karratha-Krater stammt einer der ältesten bekannten Marsmeteoriten, wie Forschende ermittelt haben․ In dem Meteoriten NWA 7034 sind Minerale enthalten, die schon 4,5 Milliarden Jahre alt sind․ Die uralte Kruste an seinem jetzt identifizierten Ursprungsort․․․
#Geowissen #Kosmos #Erdkruste #Geologie #Krater #Krustengestein #Mars #Marskruste #Marsmeteoeit #Planetenbildung #Sonnensystem
Primordiale Kruste: In einem kleinen Krater südlich des Marsäquators könnte das älteste planetare Gestein des Sonnensystems zutage treten․ Denn aus diesem Karratha-Krater stammt einer der ältesten bekannten Marsmeteoriten, wie Forschende ermittelt haben․ In dem Meteoriten NWA 7034 sind Minerale enthalten, die schon 4,5 Milliarden Jahre alt sind․ Die uralte Kruste an seinem jetzt identifizierten Ursprungsort․․․
„Marshmallow“-Planet gibt Rätsel auf
#Kosmos #Astronomie #aufgebläht #Dichte #Exoplanet #Gasplanet #Gasriese #Planetenbildung #RoteZwerge
Schwimmt sogar in Wasser: Astronomen haben einen jupitergroßen Exoplaneten um einen Roten Zwerg entdeckt, der eine ungewöhnlich geringe Dichte hat․ Sie liegt bei nur 0,27 Gramm pro Kubikzentimeter – weniger als halb so hoch wie beim Saturn, dem „dünnsten“ Gasriesen des Sonnensystems․ Noch nie zuvor wurde ein so „fluffiger“ Gasplanet um einen Roten Zwerg entdeckt․
#Kosmos #Astronomie #aufgebläht #Dichte #Exoplanet #Gasplanet #Gasriese #Planetenbildung #RoteZwerge
Schwimmt sogar in Wasser: Astronomen haben einen jupitergroßen Exoplaneten um einen Roten Zwerg entdeckt, der eine ungewöhnlich geringe Dichte hat․ Sie liegt bei nur 0,27 Gramm pro Kubikzentimeter – weniger als halb so hoch wie beim Saturn, dem „dünnsten“ Gasriesen des Sonnensystems․ Noch nie zuvor wurde ein so „fluffiger“ Gasplanet um einen Roten Zwerg entdeckt․
Ein Exoplanet mit Deuterium-Fusion
#Kosmos #Astronomie #BrauneZewrge #DeuteriumFusion #Exoplanet #Gasriese #GRenzgänger #Planetenbildung #Stern
Planetarer Grenzgänger: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der genau auf der Grenze zwischen Planet und Stern liegt․ Der rund 130 Lichtjahre entfernte Planet ist knapp 13-mal so schwer wie Jupiter und hat vorwiegend planetare Merkmale․ Gleichzeitig deutet seine Leuchtkraft jedoch darauf hin, dass in seinem Inneren schon eine Deuterium-Fusion stattfindet․ Damit liefert dieser Exoplanet wertvolle․․․
#Kosmos #Astronomie #BrauneZewrge #DeuteriumFusion #Exoplanet #Gasriese #GRenzgänger #Planetenbildung #Stern
Planetarer Grenzgänger: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der genau auf der Grenze zwischen Planet und Stern liegt․ Der rund 130 Lichtjahre entfernte Planet ist knapp 13-mal so schwer wie Jupiter und hat vorwiegend planetare Merkmale․ Gleichzeitig deutet seine Leuchtkraft jedoch darauf hin, dass in seinem Inneren schon eine Deuterium-Fusion stattfindet․ Damit liefert dieser Exoplanet wertvolle․․․
Vier Klassen von Planetensystemen identifiziert
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Klassifikation #Planeten #Planetenbildung #Planetenmasse #Planetensystem #Sonnensystem
Neue Klassifikation: Die Abfolge von Planeten um einen Stern ist nicht zufällig, sondern lässt sich in vier Klassen einteilen, wie Astronomen ermittelt haben․ Diese vier Klassen – ähnlich, geordnet, anti-geordnet und gemischt – zeigen sich in den Massenverhältnissen der Planeten, spiegeln aber auch ihre Zusammensetzung und Bildungsgeschichte wider․ Unser Sonnensystem ist mit seinen nach außen․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Klassifikation #Planeten #Planetenbildung #Planetenmasse #Planetensystem #Sonnensystem
Neue Klassifikation: Die Abfolge von Planeten um einen Stern ist nicht zufällig, sondern lässt sich in vier Klassen einteilen, wie Astronomen ermittelt haben․ Diese vier Klassen – ähnlich, geordnet, anti-geordnet und gemischt – zeigen sich in den Massenverhältnissen der Planeten, spiegeln aber auch ihre Zusammensetzung und Bildungsgeschichte wider․ Unser Sonnensystem ist mit seinen nach außen․․․
Exoplanet ist zu groß für seinen Stern
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #RoterZwerg #TOI5205
„Unmöglicher“ Planet: Ein rund 285 Lichtjahre entferntes Duo aus jupitergroßem Exoplaneten und Rotem Zwergstern gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Planet ist viel zu groß für seinen Stern – die protoplanetare Scheibe um den nur 0,39 Sonnenmassen schweren Zwergstern TOI-5205 hätte nicht genug Rohmaterial für einen solchen Gasriesen gehabt․ Nach gängigen Modellen der Planetenbildung dürfte․․․
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #RoterZwerg #TOI5205
„Unmöglicher“ Planet: Ein rund 285 Lichtjahre entferntes Duo aus jupitergroßem Exoplaneten und Rotem Zwergstern gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Planet ist viel zu groß für seinen Stern – die protoplanetare Scheibe um den nur 0,39 Sonnenmassen schweren Zwergstern TOI-5205 hätte nicht genug Rohmaterial für einen solchen Gasriesen gehabt․ Nach gängigen Modellen der Planetenbildung dürfte․․․
Sonnensystem: Unser Wasser ist interstellar
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
Astronomen entdecken jungen Planetenembryo
#Kosmos #Astronomie #Planetenbildung #Planetenembryo #Protoplanet #protoplanetareScheibe #Staubscheibe #Stern
Verräterischer Lichtfleck: Astronomen haben einen der jüngsten bisher bekannten Planetenembryos entdeckt – es ist der erst dritte eindeutig bestätigte und direkt abgebildete Protoplanet․ Der heranwachsende Gasriese ist weniger als fünf Millionen Jahre alt und verbirgt sich in der Staubscheibe des 374 Lichtjahre entfernten Jungsterns HD 169142․ Erkennbar ist er an einem sich bewegen Lichtfleck sowie․․․
#Kosmos #Astronomie #Planetenbildung #Planetenembryo #Protoplanet #protoplanetareScheibe #Staubscheibe #Stern
Verräterischer Lichtfleck: Astronomen haben einen der jüngsten bisher bekannten Planetenembryos entdeckt – es ist der erst dritte eindeutig bestätigte und direkt abgebildete Protoplanet․ Der heranwachsende Gasriese ist weniger als fünf Millionen Jahre alt und verbirgt sich in der Staubscheibe des 374 Lichtjahre entfernten Jungsterns HD 169142․ Erkennbar ist er an einem sich bewegen Lichtfleck sowie․․․
Wasser in sternnaher Planetenwiege nachgewiesen
#Kosmos #Astronomie #Gesteinesplaneten #JamesWebbTeleskop #PDS70 #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Wasser #Wasserdampf
Woher bekam die Erde einst ihr Wasser? Eine Antwort könnte nun der Nachweis von Wasser um einen nahen Jungstern liefern․ Denn dies erhärtet die Annahme, dass zumindest ein Teil des irdischen Wassers schon aus der Planetenbildung stammt – und nicht nur aus späteren Einschlägen․ Indiz dafür ist heißer Wasserdampf, den Astronomen im planetenbildenden Bereich des․․․
#Kosmos #Astronomie #Gesteinesplaneten #JamesWebbTeleskop #PDS70 #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Wasser #Wasserdampf
Woher bekam die Erde einst ihr Wasser? Eine Antwort könnte nun der Nachweis von Wasser um einen nahen Jungstern liefern․ Denn dies erhärtet die Annahme, dass zumindest ein Teil des irdischen Wassers schon aus der Planetenbildung stammt – und nicht nur aus späteren Einschlägen․ Indiz dafür ist heißer Wasserdampf, den Astronomen im planetenbildenden Bereich des․․․
Exoplanet ist dichter als die Theorie erlaubt
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Neptun #Planet #Planetenbildung #Planetenkollision #Planetenmasse #TOI1853b
Wider die Theorie: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der weit schwerer und dichter ist als er sein dürfte․ Der neptungroße Planet TOI-1853b ist 73 Erdmassen schwer und damit doppelt so schwer wie jeder andere bekannte Planet seiner Größe․ Seine Dichte ist so hoch, dass in seinem Inneren schwere Elemente metallisch werden und sein Mantel Wasser․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Neptun #Planet #Planetenbildung #Planetenkollision #Planetenmasse #TOI1853b
Wider die Theorie: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der weit schwerer und dichter ist als er sein dürfte․ Der neptungroße Planet TOI-1853b ist 73 Erdmassen schwer und damit doppelt so schwer wie jeder andere bekannte Planet seiner Größe․ Seine Dichte ist so hoch, dass in seinem Inneren schwere Elemente metallisch werden und sein Mantel Wasser․․․
Ursache der Exoplaneten-Lücke geklärt?
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde
Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde
Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․
Ein Jungplanet mit Lava-Hemisphäre
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung
Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung
Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․